All  
Die Elfen in Island sind überall und allgegenwärtig.

Isländer glaubten an Elfen, aber das ist wahrscheinlich nicht das, woran Sie denken

Die Isländer glauben an Elfen. Sie weigern sich, größere Bauprojekte in Angriff zu nehmen, ohne sich vorher mit Elfen zu beraten. Sie betreiben Lobbyarbeit bei ihren Politikern im Namen der Elfenkolonien. Sie veranstalten „Elfenschulen“ und „Elfenreisen“. Die Elfen in Island sind überall und allgegenwärtig.

Realitätsprüfung

Wenige Dinge über das isländische Volk werden so falsch dargestellt wie sein alter Glaube an das verborgene Volk. Irgendwie hat die Vorstellung, dass die modernen Isländer fest an die Existenz von Elfen glauben, vor ein paar Jahren in den internationalen Medien die Runde gemacht, und die Idee hat sich so weit verbreitet, dass es schien, als hätte jedes andere Medienorgan eine Geschichte über "diese verrückten Isländer und ihre Elfen". Doch der Elfenglaube hat viel tiefere und bedeutendere Wurzeln, als diese sensationslüsternen Mediengeschichten vermuten lassen:

„Wir Isländer sind uns unseres verborgenen Volkserbes sehr bewusst, aber der Elfenglaube spielt in unserem Alltag kaum noch eine Rolle. Abgesehen davon wird gelegentlich über einen Vorfall in ländlichen Gebieten berichtet, bei dem beispielsweise Elfen für den Ausfall von Baumaschinen verantwortlich gemacht werden, wenn das Land mit Bulldozern bearbeitet wird - obwohl es schwer zu sagen ist, ob solche Bemerkungen scherzhaft gemeint sind oder nicht. “

Alte Geschichten von verborgenen Menschen

Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass diese Geschichten für unsere Vorfahren einen wichtigen Zweck erfüllten. Unsere alten Volksmärchen sprechen von álfar und huldufólk - zwei Begriffe, die „Elfen“ bzw. „verborgenes Volk“ bedeuten und mehr oder weniger austauschbar verwendet werden. Für Menschen außerhalb Islands hat der Begriff „Elfen“ wahrscheinlich ein ganz anderes Bild als für Isländer, die von „álfar“ hören - eine Variante eines zierlichen Wesens mit spitzen Ohren, das grün sein kann oder auch nicht.

Skulptur von „Korrigan“, kleine Elfe der keltischen Wälder

Skulptur von „Korrigan“, kleine Elfe der keltischen Wälder. (CC BY 2.0)

Die álfar der isländischen Folklore waren jedoch eine ganz andere Erscheinung: hochgewachsene, königliche Wesen in luxuriöser Kleidung, deren Häuser reich mit Wandteppichen und Ornamenten aus Gold und Silber geschmückt waren. Sie ähnelten Tolkiens Elfen aus Mittelerde, allerdings ohne die spitzen Ohren, und besaßen ebenfalls große Macht.

Verborgene Menschen erschienen den Menschen häufig im Traum, oft weil sie Hilfe brauchten. In vielen Geschichten ging es um verborgene Frauen, die in den Wehen lagen und eine sterbliche Frau brauchten, um ihnen bei der Geburt zu helfen. Wenn die sterbliche Frau tat, was die verborgene Person (oft der Ehemann der verborgenen Frau in den Wehen) verlangte, änderte sich ihr Leben unweigerlich zum Besseren. Ihre Ernten fielen gut aus, ihre Kinder gediehen, und das Glück durchdrang alle Aspekte ihres Lebens.

Die álfar der isländischen Folklore waren große, königliche Wesen in luxuriöser Kleidung.

Die álfar der isländischen Folklore waren große, königliche Wesen in luxuriöser Kleidung. (Boris Ryaposov /Adobe Stock)

Wenn sie sich jedoch weigerte, der verborgenen Person zu helfen, verschlechterte sich ihr Leben und sie endete oft mittellos. Mit anderen Worten: Die verborgenen Menschen hatten die Macht, das Schicksal eines Menschen zu bestimmen.

Flucht in ein Land des Überflusses und der Sicherheit

Viele Wissenschaftler glauben heute, dass der Glaube an verborgene Menschen den Isländern in vergangenen Jahrhunderten eine wichtige psychologische Funktion erfüllte und als Antidepressivum wirkte. In den Tagen vor Elektrizität und Zentralheizung lag Island wirklich am Rande der bewohnbaren Welt. Die Isländer waren eine unterdrückte und geknechtete Kolonie, die in dunklen, feuchten und von Ungeziefer befallenen Lehmhütten lebte und häufig Hunger litt.

Die Kindersterblichkeit war hoch, Krankheiten grassierten, die Armut war allgegenwärtig, und die Landschaft und das Klima waren rau und unbarmherzig. Angesichts dieser erbärmlichen Bedingungen flüchteten die Menschen in eine Fantasiewelt, ein Paralleluniversum, das ihrer eigenen Welt sehr ähnlich war und in dem Menschen, die ihnen sehr ähnlich waren, ein Leben in Überfluss, Wohlstand und relativer Leichtigkeit führten. In der verborgenen Welt war alles besser – sogar ihre Schafe waren fetter und ihre Ernten ertragreicher als die der Menschen.

Gemälde einer isländischen Familie in Kvöldvaka, von August Schiøtt (1823 - 1895)

Gemälde einer isländischen Familie in Kvöldvaka, von August Schiøtt (1823 - 1895) (Bildquelle)

Doch das war nicht die einzige Form, in der die Geschichten der verborgenen Menschen dazu dienten, das Leben und die emotionalen Prüfungen der Isländer zu erleichtern. Sie halfen ihnen auch, mit Verlust und Trauer umzugehen. In vielen Geschichten der verborgenen Menschen geht es darum, dass sie die Kinder der Sterblichen entführen und in die verborgene Welt bringen, wo sie sie gut aufziehen. Diese Geschichten, so glaubt man heute, entsprechen einer tragischen Realität.

Viele Kinder im früheren Island verschwanden. Vielleicht haben ihre Eltern nicht auf sie aufgepasst – schließlich arbeiteten die Menschen im Sommer bis zu 18 Stunden am Tag, um das Beste aus der kurzen Saison herauszuholen, und die Kinder waren mehr oder weniger sich selbst überlassen. Oder die Kinder arbeiteten selbst, oft allein, da sie manchmal schon im Alter von fünf Jahren zur Arbeit geschickt wurden. Was auch immer der Grund war, sie wurden häufig vermisst, und angesichts der gefährlichen Landschaft Islands ist es nicht schwer vorstellbar, dass sie häufig verunglückten: Sie fielen in einen Fluss, von einer Klippe oder in eine tiefe Lavaspalte.

Laufskalavarda-Lavagebirge und Steinhaufen, Island

Laufskalavarda-Lavagebirge und Steinhaufen, Island. (salajisch /Adobe Stock)

Wie trauern Eltern um ihr Kind, wenn es keine Privatsphäre gibt, wenn man mit bis zu zehn Personen in einem Raum lebt, der etwa vier Meter breit und zehn Meter lang ist? Vielleicht reden sie sich ein, dass das Kind in die verborgene Welt gegangen ist, wo man sich gut um es kümmern wird. Die Erzählungen von den verborgenen Menschen waren wahrscheinlich eine Möglichkeit für die Menschen, ihren Kummer zu verarbeiten.

Die sanften Männer

Ein weiteres Motiv in den Geschichten über das verborgene Volk sind die romantischen und sexuellen Beziehungen zwischen sterblichen Frauen und verborgenen Männern, die ljúflingar genannt wurden, wörtlich: „sanfte Männer“. In diesen Geschichten arbeitete die Frau sehr oft in der so genannten Sennerei, oder sel auf Isländisch, einer rudimentären Struktur, die sich in der Nähe der Almen in beträchtlicher Entfernung vom Bauernhof befand.

Dort wurden die Schafe während des Sommers gehalten, und weibliche Arbeitskräfte waren oft dort stationiert, manchmal allein, manchmal mit einem Kind, das auf die Schafe auf den Weiden aufpasste, und manchmal mit mehreren Personen, je nach der Größe des Hofes. Die Frau war für das tägliche Melken der Schafe und die Herstellung von Butter und Skyr, einem isländischen Molkereiprodukt, das dem Joghurt ähnelt, zuständig.

Rasenhaus mit einem hölzernen Gafli in Island

Rasenhaus mit einem hölzernen Gafli in Island. (CC BY 2.0)

In den Geschichten gingen die Frauen oft eine romantische Beziehung mit verborgenen Männern ein und wurden schwanger. Der verborgene Mann kümmerte sich während der Schwangerschaft sehr um die Frau, half ihr bei der Geburt und nahm das Kind anschließend mit, um es in der verborgenen Welt aufzuziehen. Als zusätzliche Wendung konnte der verborgene Mann die sterbliche Frau nie vergessen, und sie ihn auch nicht, was zu einer gequälten, unerwiderten Romanze führte.

Zum einen ist es möglich, dass es sich um die Harlekin-Romane der damaligen Zeit handelte, die als Fantasien für einsame Frauen dienten, die wahrscheinlich nicht heiraten würden, da die Behörden der damaligen Zeit tyrannische Beschränkungen für die Heiratsfähigkeit aufstellten und normale Arbeiter entschieden im Nachteil waren. Auch hier halfen die Geschichten der Liebenden aus der verborgenen Welt den Frauen, der Härte ihrer eigenen Realität zu entkommen.

Ein Stich, der einen Mann zeigt, der einer Frau (einer Elfe) in einen Abgrund nachspringt. Es handelt sich um eine Illustration zur isländischen Legende von Hildur, der Königin der Elfen

Ein Stich, der einen Mann zeigt, der einer Frau (einer Elfe) in einen Abgrund nachspringt. Es handelt sich um eine Illustration zur isländischen Legende von Hildur, der Königin der Elfen. (Public Domain)

Eine andere Erklärung ist jedoch noch unheilvoller. Frauen, die auf der Sel arbeiteten, wurden oft Opfer von sexuellem Missbrauch, entweder durch ihre Arbeitgeber oder durch Männer von nahe gelegenen Höfen. Das isländische Recht der damaligen Zeit sah harte Strafen für uneheliche Kinder vor, und so könnten die Geschichten über die ljúflingar eine Möglichkeit gewesen sein, eine ungewollte Schwangerschaft zu rechtfertigen. Noch tragischer ist, dass die Vorstellung, das Kind sei von einem versteckten Mann weggetragen worden, eine Vertuschung des Kindermordes gewesen sein könnte, der damals angesichts der grausamen Folgen unehelicher Geburten leider weit verbreitet war.

Die oben genannten Beispiele haben wenig mit den sensationslüsternen "Isländer glauben an Elfen"-Geschichten in den Medien oder in der isländischen Tourismusindustrie gemein. Diese Darstellung trivialisiert vielmehr eine tragische und tiefgreifende Realität und geht völlig an dem Einblick vorbei, den sie in die reiche Kulturgeschichte der isländischen Nation gewährt.

Elfenhäuser in Island

Elfenhäuser in Island. (NJ /Adobe Stock)

Alda Sigmundsdóttir ist eine isländische Schriftstellerin und Journalistin. Sie ist Autorin des "Kleinen Buches der verborgenen Völker" und des "Kleinen Buches der Isländer der alten Zeit". Sie finden sie auf Facebook oder Twitter.

Bild oben: Bezaubernde und schöne Elfen aus Mittelerde vom Künstler (Araniart/ CC BY 3.0)

Nach Alda Sigmundsdóttir

Bild des Benutzers Alda S

Alda S

Alda Sigmundsdóttir ist eine in Island geborene Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin und Bloggerin. Sie ist Autorin mehrerer Bücher über Island, die von zeitgenössischen Themen bis zu Mythologie und antiken Überzeugungen reichen. Sechs Jahre lang schrieb sie Islands beliebtestes englischsprachiges Blog ``The... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel