All  
Studie bestätigt Höhlenmalerei war von Neandertalern

Studie bestätigt, dass Höhlenmalerei von Neandertalern gemacht wurde

Ein Team europäischer Archäologen hat mithilfe von Hightech-Tests bestätigt, dass die bemalten Stalagmiten in der Ardales-Höhle (Cueva de Ardales) in Málaga, Spanien, tatsächlich von Neandertalern bemalt wurden. Unsere längst ausgestorbenen Vettern haben diese glänzend weißen Höhlenformationen offenbar vor mindestens 64 800 Jahren mit rotem Ockerpigment bemalt. Die Gründe dafür sind noch unklar. Diese Neandertaler-Malerei ist keine Kunst im herkömmlichen Sinne, zeigt aber, dass unsere alten Verwandten die Höhlenumgebungen absichtlich in einer Weise veränderten, die für sie eine Bedeutung hatte.

Die umstrittene These von den frühesten Neandertaler-Malereien in europäischen Höhlen wurde erstmals in einem Artikel aufgestellt, der 2018 in der Zeitschrift Science erschien. Ein anderes Team europäischer Wissenschaftler hatte mithilfe von Uran-Thorium-Datierungstechniken nachgewiesen, dass die bemalten Stalagmiten in der Ardales-Höhle vor mehr als 60.000 Jahren verändert worden waren (das Datum 64.800 Jahre vor heute stammt aus ihrer Arbeit). Sie wendeten die gleichen Datierungstechniken auf Höhlenkunst an, die in zwei anderen spanischen Höhlen gefunden wurde, und diese Tests zeigten, dass einige der Malereien dort ebenfalls vor mehr als 60.000 Jahren entstanden waren.

Forscher in der Ardales-Höhle in Málaga, Spanien, wo die Neandertaler-Bemalung eines Stalagmitenabschnitts entdeckt und gründlich analysiert wurde

Forscher in der Ardales-Höhle in Málaga, Spanien, wo die Neandertaler-Bemalung eines Stalagmitenabschnitts entdeckt und gründlich analysiert wurde. (Universität Barcelona)

Neandertaler-Malerei 20.000 Jahre vor der Ankunft des Menschen

Diese Entdeckungen waren aufrüttelnd, denn sie besagen, dass die Neandertaler-Malereien in diesen Höhlen 20.000 Jahre vor der vermuteten Ankunft des modernen Menschen auf der Iberischen Halbinsel entstanden sind. Das bedeutet, dass entweder der Homo sapiens viel früher als vermutet nach Europa gekommen sein und sich dort niedergelassen haben muss (dafür gibt es keine Beweise) oder dass die Malereien von Neandertalern angefertigt wurden, von denen man bisher nicht glaubte, dass sie existieren.

Anstatt diese Arbeit den Neandertalern zuzuschreiben, was der These widersprochen hätte, dass der moderne Mensch die Höhlenkunst erfunden hat, stellten einige Wissenschaftler in Frage, ob es sich bei der in der Ardales-Höhle gefundenen Farbe tatsächlich um Farbe handelt.

Sie behaupteten, dass es sich gar nicht um Farbe handelte, sondern um eine Art natürliche Pigmentierung, die durch natürliche Prozesse in der Höhle entstand. Sie wäre vermutlich auf die Stalagmiten getropft oder gelaufen, so dass es so aussah, als seien sie absichtlich dunkel gefärbt worden.

Dank der Arbeit der an der neuen Studie beteiligten Wissenschaftler, deren Ergebnisse gerade in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurden, ist diese Theorie nicht mehr haltbar. Diese Studie hat eindeutig bewiesen, dass es sich bei der roten Ockerfärbung auf den Stalagmiten um Farbe handelt, die von Hand aufgetragen wurde, und zwar mit Techniken, die die Wissenschaftler als Spritzen und Pusten bezeichneten.

Dieses „menschliche“ Bild eines Bisons, gemalt mit rotem Ockerpigment, wurde in der Höhle von Altamira in Spanien gefunden. Sie wurde auf das Jungpaläolithikum vor etwa 36 000 Jahren datiert. Die Stalagmiten-Neandertaler-Malerei in der Ardales-Höhle ist fast 30.000 Jahre älter!

Dieses „menschliche“ Bild eines Bisons, gemalt mit rotem Ockerpigment, wurde in der Höhle von Altamira in Spanien gefunden. Sie wurde auf das Jungpaläolithikum vor etwa 36 000 Jahren datiert. Die Stalagmiten-Neandertaler-Malerei in der Ardales-Höhle ist fast 30.000 Jahre älter! (Museo de Altamira y D. Rodríguez / CC BY-SA 3.0)

Nicht die Natur hat es getan, sondern die Neandertaler, und das immer wieder

Das Ziel der an der neuen Studie beteiligten Forscher war es, die Theorie des natürlich vorkommenden Pigments auf den Prüfstand zu stellen. Zu diesem Zweck untersuchten sie mithilfe ausgeklügelter Testverfahren wie Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Mikro-Raman-Spektroskopie und Röntgenbeugung die Art und die Eigenschaften des roten Ockers, der die Stalagmiten der Ardales-Höhle bedeckt.

Ziel dieser Untersuchungen war es, das chemische Profil des roten Ockerpigments mit rötlichen Eisenoxidproben zu vergleichen, die von den Höhlenwänden abgeschabt wurden. Der Eisenoxidfluss war als möglicher Kandidat für die Erklärung der roten Flecken auf den Stalagmiten ins Spiel gebracht worden.

Die Ergebnisse dieser Hightech-Tests waren klar und eindeutig. Es stellte sich heraus, dass die chemische Signatur des roten Ockerpigments eine völlig andere ist als die des natürlich vorkommenden Eisenoxids. Außerdem zeigte sich, dass der rote Ocker gar nicht aus der Höhle stammen konnte, sondern aus anderswo gewonnenen Materialien hergestellt worden sein musste.

Außerdem ergab die Analyse, dass die Farbe auf den Stalagmiten in mehreren Schichten aufgetragen wurde, die zu verschiedenen Zeiten (im Abstand von etwa 10 000 Jahren) auf die Oberflächen der Stalagmiten gespritzt oder geblasen worden waren.

Diese Beweise „stützen die Hypothese, dass die Neandertaler über mehrere tausend Jahre hinweg mehrmals kamen, um die Höhle mit Pigmenten zu markieren“, sagte der Archäologe der Universität Bordeaux und Mitautor der PNAS-Studie, Francesco d'Errico, dem Nachrichtendienst AFP.

In ihrer PNAS-Veröffentlichung räumen die Forscher ein, dass die Farbspritzer auf den Stalagmiten in der Ardales-Höhle keine Kunst darstellen, wie sie normalerweise verstanden wird. Sie argumentieren jedoch, dass diese Aktivität etwas Wichtiges darüber verrät, wer die Neandertaler waren und wie sie die Welt sahen.

Sie bezeichnen die Malerei als „das Ergebnis eines grafischen Verhaltens, das darauf abzielt, die symbolische Bedeutung eines Raums zu verewigen“, und schreiben, dass die von den Stalagmiten geschaffenen Höhlenformationen „eine grundlegende Rolle in den symbolischen Systemen einiger Neandertalergemeinschaften spielten“.

Mit anderen Worten: Im Kontext des kulturellen und spirituellen Glaubenssystems der Neandertaler-Gruppe, die die Höhle vor mehr als 60.000 Jahren bewohnte, hatte das, was sie taten, eine Bedeutung und ergab durchaus Sinn.

Neandertaler-Malerei eines Hirsches mit rotem Ocker aus Tafel 22, Galerie A (erstes Heiligtum) in der Höhle von La Pasiega in Spanien. Derzeit versuchen die Forscher noch, dieses Gemälde zu datieren, und es könnte ebenso alt sein wie die Neandertaler-Malerei aus dem Stalagmiten der Ardales-Höhle

Neandertaler-Malerei eines Hirsches mit rotem Ocker aus Tafel 22, Galerie A (erstes Heiligtum) in der Höhle von La Pasiega in Spanien. Derzeit versuchen die Forscher noch, dieses Gemälde zu datieren, und es könnte ebenso alt sein wie die Neandertaler-Malerei aus dem Stalagmiten der Ardales-Höhle. (Hugo Obermaier / Public Domain)

Haben die Neandertaler den modernen Menschen inspiriert?

Die nachgewiesene Entdeckung von „Kunstwerken“ der Neandertaler in der Ardales-Höhle ist zwar aufregend, könnte aber nur die Spitze des Eisbergs sein.

Wie bereits erwähnt, haben die Forscher, die die bemalten Stalagmiten ursprünglich mit den Neandertalern in Verbindung brachten, dasselbe mit Malereien in zwei anderen spanischen Höhlen getan, die sie als La Pasiega in der Gemeinde Kantabrien und Maltravieso in der Gemeinde Extremadura identifizierten.

In diesen anderen Höhlen wurden Pigmente verwendet, um echte Bilder zu schaffen, die dem entsprechen, was normalerweise als Kunst bezeichnet wird. In ihrem Science-Artikel von 2018 schreiben die Forscher, dass die an diesen beiden Orten gefundene Neandertaler-Höhlenkunst aus "roten und schwarzen Malereien besteht und Darstellungen verschiedener Tiere, lineare Zeichen, geometrische Formen, Handschablonen und Handabdrücke umfasst".

In diesen Höhlen werden sich weitere Untersuchungen darauf konzentrieren, nachzuweisen, dass die Datierung dieser Neandertaler-Malereien auf einen Zeitpunkt vor mehr als 60.000 Jahren korrekt ist. Sollten weitere Untersuchungen dies bestätigen, wäre bewiesen, dass Neandertaler für die älteste in Europa gefundene Höhlenkunst verantwortlich sind.

Wenn die Neandertaler tatsächlich die ersten europäischen Höhlenmaler waren, könnte ihr Beispiel die späteren Bemühungen des Homo sapiens inspiriert haben, dem man bisher nachsagt, die Idee ganz allein gehabt zu haben.

Oberes Bild: Der Stalagmitenabschnitt in der Ardales-Höhle in Málaga (Spanien), der mit rotem Ocker bemalt wurde, ist wahrscheinlich die älteste Neandertalermalerei, die jemals in einer europäischen Höhle gefunden wurde. Quelle: Universität Barcelona

Von Nathan Falde

Bild des Benutzers Nathan Falde

Nathan Falde

Nathan Falde hat 2010 an der American Public University mit einem Bachelors Degree in Geschichte studiert und hat eine langjährige Faszination für alte Geschichte, historische Geheimnisse, Mythologie, Astronomie und esoterische Themen aller Art. Er ist ein freischaffender Autor aus Wisconsin... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel