All  
Kleopatras Perlentrunk-Wette mit Marcus Antonius

Die Geschichte von Kleopatras Perle: Ist sie Fakt oder Fiktion?

Kleopatras Perle“ ist eine Geschichte, die der römische Autor Plinius der Ältere in seinem berühmten, viel gelesenen Buch Naturalis historia erzählt. Demnach trank die letzte ptolemäische Herrscherin Ägyptens, Kleopatra VII, einen Kelch mit Essig, in dem sie eine unbezahlbare Perle aufgelöst hatte. Plinius behauptet, die ägyptische Königin habe dies getan, um eine Wette zu gewinnen, die sie mit ihrem Geliebten Mark Anton von Rom abgeschlossen hatte. Die Wissenschaft ist sich nicht sicher, ob sich die Geschichte von Kleopatras Perle tatsächlich zugetragen hat. Es ist jedenfalls erwiesen, dass es durchaus möglich ist, Perlen in Essig aufzulösen. Außerdem wurden Perlen, genauer gesagt Perlenpulver, auch in anderen antiken Kulturen verzehrt, wenn auch nicht aus demselben Grund wie Kleopatras Perle.  

Auf diesem Gemälde, Das Bankett der Kleopatra, ebenfalls von Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770), hält Kleopatra die Perle in ihrer ausgestreckten Hand, während sie wahrscheinlich Mark Anton in königlicher römischer Kleidung erklärt, wie sie die Wette gewinnen wird.

Auf diesem Gemälde, Das Bankett der Kleopatra, ebenfalls von Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770), hält Kleopatra die Perle in ihrer ausgestreckten Hand, während sie wahrscheinlich Mark Anton in königlicher römischer Kleidung erklärt, wie sie die Wette gewinnen wird. (Giovanni Battista Tiepolo / frei zugänglich)

Kleopatras Perlengeschichte findet sich in Plinius' Buch der Naturgeschichte

Die Geschichte der Perle der Kleopatra findet sich in der Naturalis historia von Plinius dem Älteren. In Buch IX dieses Werks sind sechs Kapitel (Kapitel 54 bis 59) dem Thema Perlen gewidmet. Im ersten Kapitel beschreibt Plinius, dass diese Gegenstände den „allerhöchsten Rang unter allen Wertgegenständen“ einnehmen, die aus dem Meer stammen. Plinius führt weiter aus, dass die von den Römern erworbenen Perlen aus dem Indischen Ozean stammen:

„Man muss sie auf bestimmten Inseln suchen, und das sind nur sehr wenige. Am ergiebigsten sind die Insel Taprobane und die Insel Stoidis, ...; auch Perimula, eine Landzunge in Indien. Am wertvollsten sind jedoch die Perlen, die in der Nähe von Arabien, im Persischen Golf, der einen Teil des Roten Meeres bildet, gefunden werden.“

Nach einer ausführlichen Erläuterung der Art und Weise, wie Perlen entstehen und wie sie geerntet werden, geht Plinius auf die verschiedenen Arten von Perlen ein. Der Naturhistoriker stellt fest, dass die Qualität einer Perle anhand ihrer „Weißheit, Größe, Rundheit, Politur und ihres Gewichts“ bestimmt wird. Plinius erkennt an, dass sich Perlen von einem Gebiet zum anderen unterscheiden. So ähnelt die indische Perle in ihrer Färbung den Schuppen des Spiegelsteins, übertrifft aber alle anderen an Größe“, die Perlen aus dem thrakischen Bosporus waren von roter Farbe und klein“, während die Perlen von den Küsten Arabiens eine starke Ähnlichkeit mit einem Hagelkorn“ hatten.

In der Perlengeschichte der Kleopatra von Plinius schreibt er auch sehr ausführlich über bemerkenswerte Fakten im Zusammenhang mit Perlen und ihrer Natur.

In der Perlengeschichte der Kleopatra von Plinius schreibt er auch sehr ausführlich über bemerkenswerte Fakten im Zusammenhang mit Perlen und ihrer Natur. (MASAYUKI KATO / CC BY-SA 3.0)

Plinius der Ältere ergänzt die Geschichte mit Fakten über Perlen

Im folgenden Kapitel berichtet Plinius über „bemerkenswerte Tatsachen, die mit den Perlen zusammenhängen - ihre Natur“. Der Naturhistoriker stellt zum Beispiel fest, dass „es ganz klar ist, dass das Innere der Perle fest ist, da kein Sturz sie zerbrechen kann“ und „Perlen werden nicht immer in der Mitte des Körpers des Tieres gefunden, sondern manchmal an einer Stelle, manchmal an einer anderen.“ Plinius erzählt auch eine kurze Geschichte über einen Brustpanzer, der ganz aus britischen Perlen bestand und von Julius Cäsar der Venus Genetrix gewidmet wurde.

In Plinius' nächstem Kapitel wird die Geschichte von Kleopatras Perle erzählt. Diese Geschichte ist jedoch nur eine von mehreren unter der Überschrift „Beispiele für die Verwendung von Perlen“. Laut Plinius besaß die letzte Königin des ptolemäischen Ägyptens, Kleopatra VII., einst ein Paar Perlen, „die größten, die je in der ganzen Welt gesehen worden waren“, die „durch Abstammung von den Königen des Ostens“ in ihren Besitz kamen.

Es wird erzählt, dass Mark Anton, Kleopatras Geliebter, von der Königin Tag für Tag mit den üppigsten Banketten bewirtet wurde, wenn er an ihrem Hof weilte. Plinius, der kein großer Fan von Kleopatra zu sein scheint, schrieb, dass „diese königliche Kurtisane, aufgeblasen von Eitelkeit und verächtlicher Arroganz, all diese Pracht und all diese gewaltigen Vorbereitungen mit der größten Verachtung behandelte“. Plinius scheint in der Tat die ostentative Zurschaustellung von Reichtum zu verachten. Dies zeigt sich auch in der Geschichte, die der Geschichte von Kleopatras Perle unmittelbar vorausgeht.

Bevor er die Geschichte von Kleopatras Perle erzählt, berichtet Plinius, dass er einmal Lollia Paulina, die dritte Frau des dritten römischen Kaisers Caligula, gesehen hat. Bei dieser Begegnung, die nicht „bei einem öffentlichen Fest oder einer feierlichen Zeremonie, sondern nur bei einer gewöhnlichen Hochzeitsfeier“ stattfand, war Paulina „mit Smaragden und Perlen bedeckt, die abwechselnd auf ihrem Kopf, in ihrem Haar, in ihren Kränzen, in ihren Ohren, an ihrem Hals, in ihren Armbändern und an ihren Fingern glänzten und deren Wert insgesamt vierzig Millionen Sesterzen betrug“.

Plinius vergleicht Paulina dann abschätzig mit Curius und Fabricius, alten Römern, die für ihre Sparsamkeit bekannt waren. Nachdem er seine Leser aufgefordert hat, sich die Ausstattung von Paulina und die von Curius und Fabricius vorzustellen, fragt Plinius: „Wäre es ihm nicht viel lieber, dass die Eroberer von ihren Wagen gerissen worden wären, als dass sie wegen eines solchen Ergebnisses [d. h. Paulinas Verschwendung] erobert hätten?“ Offensichtlich missbilligte Plinius diese auffällige Zurschaustellung von Reichtum sehr.      

Auf diesem Gemälde des flämischen Malers Anthoni Schoonjans (1655-1726) ist Kleopatra gerade dabei, ihre Perle im Rahmen ihrer Luxuswette mit Antonius in den Kelch mit Essig zu werfen.

Auf diesem Gemälde des flämischen Malers Anthoni Schoonjans (1655-1726) ist Kleopatra gerade dabei, ihre Perle im Rahmen ihrer Luxuswette mit Antonius in den Kelch mit Essig zu werfen.  (Anthoni Schoonjans / Public Domain)

Eine erstaunliche Geschichte basierend auf einer Wette zwischen Antonius und Kleopatra

Um auf die Geschichte von Kleopatras Perle zurückzukommen: Als Antonius Kleopatras Verachtung bemerkte, wagte er es, sich zu erkundigen, ob es möglich sei, diese Bankette noch üppiger zu gestalten. Kleopatra verstand dies als Herausforderung, nahm sie an und antwortete, dass sie „für ein einziges Vergnügen zehn Millionen Sesterzen ausgeben würde“. Antonius war zwar ungläubig, aber gleichzeitig auch sehr neugierig, wie die Königin das wohl bewerkstelligen könnte.

Deshalb wurde eine Wette mit Kleopatra abgeschlossen. Plinius berichtet, dass Kleopatra am nächsten Tag, an dem die Angelegenheit entschieden werden sollte, „Antonius ein in jeder Hinsicht prächtiges Festmahl vorsetzte, das jedoch nicht besser war als seine übliche Mahlzeit“.

Zweifellos beeindruckte dies Antonius überhaupt nicht, der die Königin scherzhaft nach der Höhe der Ausgaben für dieses Bankett fragte. Kleopatra entgegnete, dies sei „nur ein unbedeutendes Anhängsel des eigentlichen Banketts“. Die Königin fügte hinzu, dass „sie allein bei dem Mahl den ermittelten Wert dieser Summe verzehren würde, sie selbst würde die zehn Millionen Sesterzen verschlingen“. Nachdem sie dies gesagt hatte, befahl Kleopatra ihren Dienern, den zweiten Gang zu bringen.

Die Diener gehorchten und brachten ihr „ein einziges Gefäß, das mit Essig gefüllt war, einer Flüssigkeit, deren Schärfe und Kraft Perlen aufzulösen vermag“. Antonius muss darüber natürlich sehr verwundert gewesen sein und wartete geduldig ab, was Kleopatra tun würde.

Wie bereits erwähnt, besaß Kleopatra das größte Perlenpaar der Welt, und sie trug es bei diesem Bankett an den Ohren. Nachdem das Gefäß mit dem Essig vor sie gestellt worden war, nahm Kleopatra eine der Perlen und ließ sie in den Essig fallen, wodurch sich das kostbare Objekt auflöste. Dann trank sie die luxuriöse Mischung.

Kleopatra wollte gerade das Gleiche mit der anderen Perle tun, als sie von Lucius Munatius Plancus aufgehalten wurde. Plancus war zu dieser Zeit ein Verbündeter des Antonius, und er war sowohl beim Bankett als auch bei der Wette dabei. Bevor Kleopatra die zweite Perle auflösen konnte, erklärte Plancus, Antonius habe verloren. Plinius bemerkt, dass dies „ein Omen war, das sich im Ergebnis voll bestätigte“. Dies ist eine klare Anspielung auf die Niederlage des Antonius gegen Octavian (den späteren Augustus) im letzten Bürgerkrieg der römischen Republik.

Tatsächlich wurde Antonius in der Schlacht von Actium, einer Seeschlacht im Jahr 31 v. Chr., von Octavian besiegt. Im darauf folgenden Jahr belagerte Octavian Alexandria, und Antonius und Kleopatra waren gezwungen, Selbstmord zu begehen. Dies bedeutete das Ende des ptolemäischen Königreichs, da Ägypten nun eine römische Provinz war.

Plinius zufolge wurde Kleopatras andere Perle als Kriegsbeute erbeutet und in zwei Teile geschnitten. Die beiden „Halbperlen“ wurden dann zu „Anhängern für die Ohren der Venus im Pantheon in Rom“ verarbeitet. So endet die Geschichte von Kleopatras Perle.

Eine 1906 von A. M. Faulkner angefertigte Zeichnung von Kleopatra, die Mark Anton in Shakespeares Antonius und Kleopatra begrüßt, aus der Sammlung der Folger Shakespeare Library.

Eine 1906 von A. M. Faulkner angefertigte Zeichnung von Kleopatra, die Mark Anton in Shakespeares Antonius und Kleopatra begrüßt, aus der Sammlung der Folger Shakespeare Library. (A. M. Faulkner / CC BY-SA 4.0)

Plinius schrieb auch, dass Kleopatra nicht die erste war, die Perlen trank

In seinem letzten Kapitel über Perlen scheint Plinius eine spitze Bemerkung über Antonius und Kleopatra zu machen, denn er teilt seinen Lesern mit, dass die ägyptische Königin nicht die erste Person in der Geschichte war, die eine Perle verzehrt hat. Plinius erzählt nämlich die Geschichte eines gewissen Clodius, dem Sohn des tragischen Schauspielers Aesopus.

Als Aesopus starb, hinterließ er seinem Sohn ein riesiges Vermögen, das dieser hemmungslos ausgab. Unter anderem wollte dieser Clodius „zur Verherrlichung seines Gaumens den Geschmack von Perlen ausprobieren“. Nachdem Clodius eine Perle verzehrt hatte, „fand er sie wunderbar angenehm, und damit er nicht der Einzige sei, der das wisse, ließ er jedem seiner Gäste eine Perle vorsetzen, damit er sie verschlinge.“

Plinius sieht Clodius nicht nur als Vorgänger von Antonius und Kleopatra beim Perlenverzehr, sondern hält Clodius' Handeln auch für „höherwertig“. Während Kleopatra ihre Perle aufgrund einer Wette verzehrte, tat Clodius dies aus reinem Vergnügen an der Sache. Plinius vergleicht Antonius und Clodius wie folgt:

„Antonius sollte also nicht zu stolz sein, trotz seines Triumvirats, denn er kann sich kaum mit einem Schauspieler vergleichen, der auch keine Wette hatte, die ihn dazu veranlasste - was die königliche Erhabenheit der Tat noch verstärkt -, sondern nur den Wunsch hatte, es zu probieren.“

Plinius bemerkt, dass nach der Eroberung Alexandrias Perlen in Rom unglaublich häufig vorkamen. Merkwürdigerweise beendet der Naturhistoriker seine Erkundung des Themas, indem er auf die erste Verwendung von Perlen in Rom eingeht. Unter Berufung auf den römischen Historiker Fenestella stellt Plinius fest, dass Perlen in Rom erst zur Zeit Sullas aufkamen. Zu dieser Zeit waren die Perlen jedoch „nur von geringer Größe und geringem Wert“. Plinius fährt fort, Fenestellas Behauptung zu widerlegen, indem er einen anderen römischen Historiker, Aelius Stilo, zitiert, der schreibt, dass Perlen von bemerkenswerter Größe bereits während des Jugurthinischen Krieges „unio“ genannt wurden.

Kann man Perlen tatsächlich in Essig auflösen? Die Antwort ist entscheidend dafür, ob die Geschichte von Plinius wahr oder erfunden ist.

Kann man Perlen tatsächlich in Essig auflösen? Die Antwort ist entscheidend dafür, ob die Geschichte von Plinius wahr oder erfunden ist. (Why Do)

Ist die Geschichte von Kleopatras Perle wahr oder nicht? Die Wissenschaft sagt Ja!

Die große Frage, die sich um die Geschichte von Kleopatras Perle rankt, ist die, ob es sie wirklich gegeben hat. Dies hängt unweigerlich mit der Frage zusammen, ob Perlen tatsächlich in Essig aufgelöst werden können. Viele Altertumswissenschaftler sind der Meinung, dass Essig Perlen nicht auflösen kann. Wissenschaftliche Experimente hingegen haben ergeben, dass dies durchaus möglich ist, sogar mit schwachen Säuren. Denn Perlen, die hauptsächlich aus Kalziumkarbonat bestehen, würden mit der Essigsäure im Essig chemisch zu Kalziumacetat, Wasser und Kohlendioxid reagieren.

Obwohl es möglich ist, Perlen in Essig aufzulösen, hat sich die Geschichte von Kleopatras Perle wahrscheinlich nicht so zugetragen, wie Plinius sie beschrieben hat. In einem Experiment von Prudence Jones von der Montclair State University, New Jersey, im Jahr 2010 wurde festgestellt, dass eine Perle mit einem Gewicht von etwa 1 Gramm zwischen 24 und 36 Stunden brauchen würde, um sich in einer 5%igen Essigsäurelösung aufzulösen. Daher ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass Kleopatra die Perlen-Essig-Mischung in wenigen Augenblicken hätte verzehren können.

Alternativ wurde ermittelt, dass sich die Perle schneller auflöst, wenn der Essig erhitzt wird, d. h. innerhalb von Stunden (oder Minuten, wie manche meinen). Plinius erwähnt jedoch nicht, dass der Essig erhitzt wurde. Es wird auch vermutet, dass die Perle zunächst zu einem Pulver zermahlen und dann in den Essig gestreut worden sein könnte. Dadurch hätte sie sich noch schneller aufgelöst. Aber auch Plinius erwähnt nichts über das Zermahlen der Perle.

Übrigens wurde Perlenpulver auch in anderen antiken Kulturen verwendet, allerdings zu medizinischen Zwecken. Im alten Indien zum Beispiel war Perlenpulver sehr begehrt, da man ihm aphrodisierende Eigenschaften zuschrieb. In alten chinesischen Medizintexten taucht Perlenpulver häufig als Zutat auf. Allerdings gibt es kaum wissenschaftliche Untersuchungen, die die gesundheitlichen Vorteile von Perlenpulver belegen.

Abschließend lässt sich sagen, dass es zwar physikalisch möglich ist, Perlen in Essig aufzulösen, dass aber die Geschichte von Kleopatras Perle vielleicht gar nicht stattgefunden hat und nur eine urbane Legende ist. Die Geschichte von Clodius zum Beispiel wurde zwar von Plinius erzählt, aber auch von dem Dichter Horaz, etwa ein Jahrhundert vor Plinius.

Ein weiterer Bericht über das Trinken von in Essig aufgelösten Perlen stammt von Suetonius in seinem Bericht über das Leben von Caligula, der Jahrzehnte nach Plinius geschrieben wurde. In diesen verschiedenen Berichten wird das Auflösen von Perlen in Essig mit Dekadenz in Verbindung gebracht. Da Plinius den opulenten Lebensstil von Antonius und Kleopatra verachtete, wäre die Geschichte vom Auflösen von Perlen in Essig, ob sie nun wahr ist oder nicht, durchaus geeignet gewesen, das Paar zu verunglimpfen.

Bild oben: Giovanni Battista Tiepolos berühmtes Gemälde Das Bankett der Kleopatra (gemalt 1743-44) zeigt Kleopatras Perle über einem hohen Glas mit Essig, während Mark Anton zusieht. Quelle: Giovanni Battista Tiepolo / frei zugänglich

Von Wu Mingren                                                                                                                                        

Verweise

Boese, A., 2015. Hat Kleopatra eine in Essig aufgelöste Perle getrunken? [Online]
Verfügbar unter: http://hoaxes.org/weblog/comments/cleopatra_pearl_vinegar

Lorenzi, R., 2010. Cleopatra Perlen Cocktail erwiesen sich als möglich. [Online]
Verfügbar unter: https://www.nbcnews.com/id/wbna38536846

pearlwise.pro, 2021. Was ist Pearl Powder und sollte ich es verwenden? [Online]
Verfügbar unter: https://pearlwise.pro/pearl-powder-guide/

penelope.uchicago.edu, 2021. Kleopatra und die Perle. [Online]
Verfügbar unter: https://penelope.uchicago.edu/~grout/encyclopedia_romana/miscellanea/cle...

Plinius der Ältere, Naturgeschichte [Online]

[Bostock, J., Riley, H. T. (trans.), 1917-32. Plinius der Älteren Naturgeschichte.]

Verfügbar unter: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.02.0137

www.grantsjewelry.com, 2016. Die wahre Geschichte von Cleopatras Bankett und dieser Perle. [Online]
Verfügbar unter: https://www.grantsjewelry.com/the-real-story-about-cleopatras-banquet-and-that-pearl/

Bild des Benutzers DHWTY

DHWTY

Wu Mingren ("Dhwty") hat einen Bachelor of Arts in Ancient History and Archaeology. Obwohl sein Hauptinteresse in den alten Zivilisationen des Nahen Ostens liegt, interessiert er sich auch für andere geografische Regionen sowie andere Zeiträume. Er war ein aktiver Teilnehmer... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel