All  
Pyramiden von Tzintzuntzan und das Purépecha-Reich

Die Pyramiden von Tzintzuntzan: Überreste des Purépecha-Reiches

Am Ufer des Pátzcuaro-Sees in Mexiko erinnern die steinernen Ruinen von Tzintzuntzan an die große Hauptstadt der präkolumbianischen Purépecha-Zivilisation, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert bestand. Welche Geheimnisse verbergen sich in den teilweise ausgegrabenen Ruinen?

Detail der Tzintzuntzan-Pyramidenstrukturen mit dem Pátzcuaro-See im Hintergrund

Detail der Tzintzuntzan-Pyramidenstrukturen mit dem Pátzcuaro-See im Hintergrund. (INAH)

Die Ruinen von Tzintzuntzan: Steine enthüllen ihre Geheimnisse

Das Becken des Pátzcuaro-Sees war einst das Herz des Purépecha-Reiches und beherbergt die antiken Überreste von Tzintzuntzan, das im 15. Jahrhundert zum Machtzentrum der Purépecha wurde. Der Name selbst stammt von den Purépecha Ts'intsuntsani, was übersetzt so viel wie „Ort der Kolibris“ bedeutet. Bei der Ankunft der Spanier in den 1520er Jahren soll die Stadt etwa 30.000 Einwohner gehabt haben.

Fast vergessen, begannen die Ausgrabungen in den 1930er Jahren, und bis heute sind nur etwa 35% des Geländes ausgegraben worden. Im Laufe der Jahrzehnte haben Archäologen versucht, die Geschichte und die Pracht der riesigen, in den Tahuarato-Hügel gebauten Plattform zu verstehen und zu bewahren, die 450 mal 250 Meter groß ist und auf der heute noch fünf Yácatas, runde Pyramiden, zu sehen sind.

Die Pyramiden der Tzintzuntzan waren aufgeschichtet und mit verzierten Steinen bedeckt. Nach Angaben des Instituto Nacional de Antropologia e Historia gibt es Hinweise darauf, dass diese rot bemalt waren. Bis heute sind nur zwei der drei Pyramiden rekonstruiert worden. Auf diesen Pyramiden befanden sich hölzerne Gebäude, in denen wichtige Zeremonien wie z. B. Bestattungen durchgeführt wurden.

Die Stätte bietet einen strategischen Blick auf den Pátzcuaro-See und bot somit einen natürlichen Schutz vor Eindringlingen. Die Zeremonialstätte war das religiöse Zentrum der Purépecha-Gemeinschaft. Von hier aus vertrat ihr Herrscher Curicaueri, ihren Gott des Krieges, der Jagd und des Feuers. Außerhalb der Yácatas wurden Feuer unterhalten und den Göttern Opfer dargebracht. ADV Estudio hat eine aufschlussreiche Rekonstruktion des Aussehens der Stätte zu ihrer Zeit veröffentlicht.

Hinter den Yácatas befand sich ein Bereich, der der Elite und ihren persönlichen Dienern vorbehalten war. Das gemeine Volk hatte keinen Zutritt, was die geheimnisvolle und mächtige Wirkung der Bauten auf die Menschen unter ihnen noch verstärkte, die von manchen als eine Art psychologische Kriegsführung angesehen wird. Bei Ausgrabungen wurden auch ältere Strukturen unterhalb der Yácatas entdeckt.

Das Bild zeigt Purépecha-Priester neben einem Pyramidenbau, wie dem in Tzintzuntzan

Das Bild zeigt Purépecha-Priester neben einem Pyramidenbau, wie dem in Tzintzuntzan. (Public Domain)

Wer waren die Purépecha?

Die alte Purépecha-Zivilisation existierte im modernen mexikanischen Bundesstaat Michoacán sowie in Teilen von Guanajuato und Jalisco. Die zu Beginn des 14. Jahrhunderts gegründete Purépecha-Zivilisation war eine Zeitgenossin der Azteken und blockierte deren Expansion in das Gebiet. Sie war damals das zweitgrößte Reich Mesoamerikas, eine Tatsache, die erst kürzlich anerkannt wurde.

Die Purépecha und ihre sehr ausgeprägte Kultur wurden von einem Cazonci-Herrscher regiert, und Tzintzuntzan war ihre Hauptstadt, die von Tariácuri gegründet worden sein soll. Die Geschichte der Purépecha ist zum Teil dank der illustrierten Relación de Michoacán, die 1540 von Fray Jeronimo de Acalá, einem Franziskanerpater, verfasst wurde, sowie mehrerer anderer spanischer Quellen überliefert. Die Purépecha selbst haben keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen.

Der alte Text behauptet, dass die Purépecha-Zivilisation von Tariácuri ins Leben gerufen wurde, der die vielen verschiedenen Völker, die um den Pátzcuaro-See lebten, zu einem Zentralstaat zusammenführte. Er gründete dann drei Städte, Pátzcuari, Ihuatzio und Tzintzuntzan, wobei die beiden letzteren von seinen beiden Neffen Hiripan und Tangáxoan regiert wurden.  

Ankunft der Spanier in Michoacán in Relación de Michoacán

Ankunft der Spanier in Michoacán in Relación de Michoacán. (Public Domain)

Spanische Eroberung von Tzintzuntzan und des Purépecha-Reiches

In den 1520er Jahren standen die Purépecha vor einer schwierigen Entscheidung. Nachdem sie vom Fall des Aztekenreichs an die Spanier erfahren hatten, kooperierte ihr Anführer Tangáxuan II., der letzte der Cazonci, mit den Spaniern und erhielt dafür ein vergleichsweise hohes Maß an Autonomie. Dies sollte jedoch nicht lange andauern.

Am 14. Februar 1530 ließ Nuño de Guzmán, ein bekanntermaßen grausamer und rücksichtsloser Konquistador, Tangáxuan II. foltern und hinrichten. Danach versuchten die Spanier, das Gebiet mit einer Reihe von Marionettenherrschern zu regieren, doch am Ende wurde Tzintzuntzan zerstört. Seine prächtigen Bauten wurden demontiert und als Baumaterial für spanische Konstruktionen verwendet - eine grausame und effektive Taktik der Auslöschung, die die Spanier während ihrer Plünderung und Eroberung Südamerikas anwandten.  

Luftaufnahme von Tzintzuntzan

Luftaufnahme von Tzintzuntzan. (Lateinamerikanische Studien)

Besuch in Tzintzuntzan

Die archäologischen Ruinen sind von Montag bis Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und der Eintritt kostet 65 Pesos (etwa 3,20 $). Sie befinden sich knapp eine Autostunde von Morelia entfernt, nördlich der Stadt Tzintzuntzan. Es gibt auch ein Museum, das Museo de Sitio de la Zona Arqueológica de Tzintzuntzan, das Artefakte und Überreste ausstellt, die an der Stätte gefunden wurden, und einen Überblick über die Geschichte der Purépecha-Hauptstadt Tzintzuntzan in Mexiko gibt. An der Stätte finden Jahresendfeiern statt, bei denen die indigenen Gemeinschaften ihre besondere Kultur und ihre Tänze vorführen.  

Oberes Bild: Die zerstörten Pyramiden von Tzintzuntzan. Quelle: Secretaría de Turismo de Michoacán

Von Cecilia Bogaard

Verweise

INAH TV. 2020. "Tzintzuntzan, Michoacán, en la Lotería Nacional" auf YouTube. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=et6cr9Yz5t0

INAH TV. 2020. "Michoacán, el reino inconquistable" auf YouTube. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=flZ7GF3CcpY

INAH 2020. "Zona Arqueológica de Tzintzuntzan" im Instituto Nacional de Antropologia e Historia. Verfügbar unter: https://www.inah.gob.mx/zonas/179-zona-arqueologica-de-tzintzuntzan

Kein Name. 2020. "Tzintzuntzan" in SIC Mexico: Sistema de Información Cultural. Verfügbar unter:

https://sic.cultura.gob.mx/ficha.php?table=zona_arqueologica&table_id=61

Bild des Benutzers Cecilia Bogaard

Cecilia Bogaard

Cecilia Bogaard ist eine der Herausgeberinnen, Forscherinnen und Autorinnen von Ancient Origins. Cecilia hat einen MA in Sozialer Anthropologie und einen Abschluss in Visueller Kommunikation (Fotografie). Sie hat eine Leidenschaft für Forschung, Inhaltserstellung und -bearbeitung, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel