All  
Die vielen Namen des germanischen Erlkönigs

Der Erlkönig: Der mächtige germanische Mythos des Kinderfängers

Die traditionelle europäische Folklore ist voll von verschiedenen Fabelwesen, sowohl guten als auch bösen. Oft werden sie in der Weihnachts- oder Halloweenzeit wieder populär, wenn die Geschichten ihrer schelmischen Taten und waghalsigen Abenteuer neu erzählt werden. Einige von ihnen, wie der Krampus, werden eingesetzt, um besonders unartige Kinder zu erschrecken, während andere, wie der Weihnachtsmann, als Motivations- und Inspirationsquelle dienen. Eine der weniger bekannten Kreaturen der europäischen Folklore ist der berüchtigte Erlkönig, ein mächtiger Elfenkönig, der Kinder in den Tiefen der Wälder und auf abgelegenen Pfaden entführt. Obwohl der Erlkönig heute etwas in Vergessenheit geraten ist, hat er trotzdem sehr tiefe und wichtige Ursprünge, die man nicht vergessen sollte. Wer also ist dieser furchterregende Elfenkönig, und was sind die Geheimnisse der uralten Ursprünge des Erlkönigs?

Eine Lithographie von Albert Sterner vom Erlkönig

Eine Lithographie von Albert Sterner vom Erlkönig. (Lebendauktionatoren)

Auf der Suche nach den antiken Ursprüngen des Erlkönigs

Der Name Erlking ist germanischen Ursprungs und ist eine modernisierte Form eines weitaus älteren Namens. Dieses Wesen wird als bösartiger, unheimlicher Elf beschrieben, der in den Wäldern wohnt und sich dort aufhält. Andernorts wird er als bärtiger Kobold oder als Troll von kleiner Statur beschrieben. In jedem Fall ist sein Wesen bösartig: Er hat es auf Kinder abgesehen, vor allem auf solche, die sich in den Wald verirren oder nach Einbruch der Dunkelheit dort bleiben. Der Sage nach hat der Erlkönig die Macht, Kinder mit einer einzigen Berührung zu töten.

Der Erlkönig wurde in der Zeit der deutschen Romantik sehr populär, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Philosophie, Ästhetik, Literatur und Kritik in Europa beeinflusste. Diese mythologische Figur wurde als „König der Feen“ bezeichnet und wurde in Deutschland wahrscheinlich von der älteren dänischen Legende des „Ellekonge“, des Elfenkönigs, übernommen.

Der Erlkönig wurde erstmals in der Ballade „Erlkönigs Tochter“ erwähnt, die Johann Gottfried Herder 1778 verfasste. Die Ballade war eine Adaption des ähnlichen dänischen Werks „Hr. Oluf han rider“ („Herr Oluf reitet“), das 1739 in der Ausgabe der „Danske Kæmpeviser“ veröffentlicht wurde.

Aber die wahre Popularität des Erlkönigs kam 1782, als der geniale deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe ein langes Gedicht mit dem Titel „Erlkönig“ veröffentlichte. Die Geschichte handelt von einem Kind, das von einem übernatürlichen Bösewicht, dem Erlkönig, entführt und getötet wird. Das Gedicht wurde oft als „Goethes berühmteste Ballade“ bezeichnet. Die Ballade war zur Zeit ihrer Veröffentlichung ein großer Erfolg. Und in den folgenden Jahren stieg ihre Popularität weiter an, als Goethes Werk von einigen der führenden deutschen Komponisten der Zeit vertont wurde. Der legendäre Franz Schubert komponierte 1815 sein klassisches Werk, den „Erlkönig“ op. 1, D 328. Es wurde in Anlehnung an das Gedicht selbst vertont. Auch der Komponist Carl Loewe vertonte das Gedicht in seinem klassischen Werk 1817-1818.

Auf diesem Gemälde versucht der Erlenkönig, ein anderer Name und eine andere Version des Erlkönig-Mythos, ein Kind zu entführen

Auf diesem Gemälde versucht der Erlenkönig, ein anderer Name und eine andere Version des Erlkönig-Mythos, ein Kind zu entführen. (Elle McKay)

Elfenkönig und Erlenkönig

Doch all dies kann als das „moderne Gesicht“ des Erlkönigs betrachtet werden, das seine ältere Vergangenheit weitgehend überschattet. Bei der Untersuchung der traditionellen europäischen Folklore begannen Forscher tiefer zu graben, um die Ursprünge des Erlkönigs zu entdecken. Jacob Grimm (1785-1863), ein bekannter deutscher Volkskundler und Sprachwissenschaftler, brachte den Namen mit dem dänischen Wort ellekonge in Verbindung, das „König der Elfen“ bedeutet. Der Name wurde im Volksmund mit der Elfenkönigstochter in Verbindung gebracht, einem boshaften Waldwesen, das die Menschen verzaubert und umgarnt, um ihre Lust und Eifersucht zu befriedigen. Aber genau hier treten die Fehler auf.

Der dänische Elfenkönig und der deutsche Erlkönig haben nicht dieselben Namen. Während ellekonge ein „Elfen“-König ist, ist der Erlkönig ein „Erlen“-König. Was ist also der Grund?

Das dänische Wort wurde tatsächlich falsch übersetzt! Als Johann Gottfried Herder 1778 seine Ballade „Erlkönigs Tochter“ schrieb, übersetzte er den Namen des Wesens falsch aus dem Dänischen und gab ihm den Namen Erlkönig. Der richtige deutsche Name wäre also Elbkönig oder Elfenkönig, was dem dänischen Ursprung entspricht. Doch all dies ist recht oberflächlich. Denn die Ursprünge der beiden Geschichten liegen viel tiefer in der europäischen Vergangenheit begraben. Sie liegen in einer Zeit, in der Gespenster und Geister noch Götter und Riesen waren und die Welt im Rhythmus uralter Traditionen und Naturbeobachtungen ablief. Auch der Erlkönig war einst ein Gott.

Das Geheimnis liegt in der Sprache und in den gemeinsamen Ursprüngen verborgen. Wenn man die gemeinsamen Mythen der alten germanischen Völker betrachtet und tief in die gesamteuropäischen Traditionen eintaucht, stellt man schnell fest, dass der Erlkönig gar nicht so obskur ist. Vielmehr ist er ein Überbleibsel von etwas Größerem und Mächtigerem.

Es heißt, dass der französische Harlekin eine frühe Interpretation des Erlkönigs war. Dieses Harlekinbild befindet sich auf einer Parkbank in Pulsnitz, Deutschland, wo die meisten der frühesten Hinweise auf den Erlkönig zu finden sind

Es heißt, dass der französische Harlekin eine frühe Interpretation des Erlkönigs war. Dieses Harlekinbild befindet sich auf einer Parkbank in Pulsnitz, Deutschland, wo die meisten der frühesten Hinweise auf den Erlkönig zu finden sind. (Lupus in Sachsen / CC BY-SA 4.0)

Herla Cyning reitet durch die Lüfte

Der erste Hinweis liegt in einer alten angelsächsischen Sagengestalt, dem Herla Cyning, oder Herla King. Die Verbindung zwischen den Namen Herlaking und Erlkönig ist auf Anhieb zu erkennen. Das liegt daran, dass es sich wahrscheinlich um ein und denselben Mythos handelt. Für die Angelsachsen und später die mittelalterlichen Engländer war König Herla der sagenumwobene Anführer der Wilden Jagd, des klassischen germanischen Mythos, den alle germanischen Stämme teilen. Doch der Anführer der Wilden Jagd war kein anderer als Odin, der Hauptgott des germanischen Pantheons. Für die Angelsachsen war er Wodan, und die Erinnerung an diesen Gott überlebte in König Herla. Und das nicht zufällig. Es ist durchaus möglich, dass Herla nur ein anderer Name für Odin ist. Der Gott hatte Hunderte von verschiedenen und gut belegten Namen und war oft unter Spitznamen bekannt.

In den Werken des Schriftstellers Walter Map aus dem zwölften Jahrhundert (ca. 1130-1210) wird Herla Cyning als der legendäre König der Briten bezeichnet, der Mann, der ins Jenseits ging und etwa dreihundert Jahre später wieder auftauchte, als sein Land von den Angelsachsen besetzt wurde. Er wurde dann der Anführer der Wilden Jagd. Es ist klar, dass der Mythos der Wilden Jagd erst mit der Errichtung der angelsächsischen Herrschaft und den Einflüssen des heidnischen germanischen Mythos beginnt. So oder so war die Wilde Jagd in England unter verschiedenen Namen bekannt, von denen der wichtigste Herlaþing (Herlas Versammlung) oder Wodans Jagd war.

Und die Ähnlichkeiten in Europa werden immer größer. Der nächste Anhaltspunkt liegt im mittelalterlichen Frankreich, wo ein ähnlicher Mythos existiert. Dort war das böse Fabelwesen als „Herlequin“ bekannt und wurde erstmals im 11. Jahrhundert n. Chr. von dem Chronisten Orderic Vitalis erwähnt. Dieser beschrieb den „Herlequin“ als einen großen Riesen, dessen Gesicht rot und schwarz bemalt war und der eine große Keule schwang. Er war der Anführer einer Truppe von wilden Kreaturen und Dämonen, die „herlethingi“ genannt wurden. Diese wilde Truppe soll einen Mönch durch das Land gejagt haben.

Natürlich können wir die Ähnlichkeiten sofort erkennen: „Herlequin“ und „Herlaking“, „herlethingi“ und „Herlaþing (Herlathing)“. Darüber hinaus wurde die Figur des Herlequin in der französischen Version der germanischen Wilden Jagd, die „Mesnée d'Hellequin“ genannt wurde, eingeführt. Und diese auf den älteren Mythen der Angelsachsen und ihrer Vorgänger, der heidnischen Germanen, basierende Version beeinflusste weiterhin die Entwicklung des Erlkönig-Mythos in ganz Europa.

Der Erlkönig ist eine Bezeichnung aus dem dänischen und deutschen Volksglauben für den „König der Feen“. In Goethes berühmtem Gedicht „Der Erlkönig“ wird der Erlkönig als böse Gestalt beschrieben, die sich an kleinen Kindern vergreift

Der Erlkönig ist eine Bezeichnung aus dem dänischen und deutschen Volksglauben für den „König der Feen“. In Goethes berühmtem Gedicht „Der Erlkönig“ wird der Erlkönig als böse Gestalt beschrieben, die sich an kleinen Kindern vergreift. (Alchetron)

Der Erlkönig als verlorenes Erbstück des germanischen Mythos

Wir sehen also, dass der Erlkönig, der Herlekönig und der Herlequin sich alle sehr ähnlich sind und denselben Ursprung haben. Aber was ist mit dem Namen? Erl oder Herle scheint ein linguistisches oder etymologisches Rätsel zu sein, aber es ist gar nicht so kompliziert, wenn man tiefer gräbt.

Einer der ersten Hinweise, die wir finden können, ist der Name des altgermanischen Stammes der Heruli. Die Heruli werden in den Quellen der alten Römer erstmals als germanischer Stamm erwähnt, der in die Balkanprovinzen vordrang, um zu rauben und zu plündern. Und ihr Name ist Herle sehr ähnlich. Das liegt daran, dass er wahrscheinlich die gleiche Wurzel hat: das proto-germanische Wort erilaz. Erilaz ist das Wort, aus dem sich das altnordische eril und später das altnordische jarl sowie das dänische Wort eorl und der spätere angelsächsische Begriff earl ableiten. Und alle diese Wörter haben in etwa die gleiche Übersetzung: ein Häuptling, ein Anführer von Männern, ein Krieger, ein Adliger. Und die älteste Form, erilaz, bedeutete „Magier“ oder „Runenmeister“.

Es ist keineswegs verwunderlich, dass einer dieser Namen letztlich mit Odin in Verbindung gebracht wird, der als großer Häuptling, Magiergott und Runenmeister bekannt ist. Und daraus können wir mit wenig Zweifel schließen, dass der Erlkönig oder der Herla-König nur einer der vielen Spitznamen für Odin ist. Der Mythos und die Geschichte dieses Gottes haben die Zeit überdauert, selbst als das germanische Heidentum weitgehend in Vergessenheit geriet und durch das Christentum ersetzt wurde.

Im nordischen Ragnarök-Mythos, der eine mythische Schlacht beschreibt, die das Ende der Welt bedeuten würde, führt Odin die Götter und die großen Heerscharen unsterblicher Krieger in eine letzte Schlacht. Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus dieser Geschichte die Wilde Jagd, bei der ein mythisches Wesen, ein mächtiger König und Anführer von Heerscharen über den Himmel reitet, gefolgt von seinem Gefolge wilder Krieger.

Im angelsächsischen England, das früh zum Christentum übertrat, überlebten die verschwommenen Mythen und Geschichten des germanischen Heidentums in Bruchstücken und in vielfältiger Weise. Die weit verbreitete Geschichte von Herla Cyning, die über den Himmel reitet, ist nur ein Erbstück aus den alten heidnischen Erzählungen. Bei der Betrachtung der zahllosen Volksmärchen auf den britischen Inseln können wir verschiedene Versionen des Wodan-Mythos und seiner Wilden Jagd beobachten.

In der englischen Grafschaft Berkshire, die mit dem Windsor Forest verbunden ist, gibt es die Sage von Herne dem Jäger, dessen Name wiederum eine gewisse Ähnlichkeit mit Herle aufweist. Der Reiter trägt ein Hirschgeweih auf dem Kopf, bläst ein großes Kriegshorn und reitet mit einem Gefolge, um die Landschaft und die Menschen zu schikanieren.

Die meisten alten Mythen und Volksmärchen haben ihren Ursprung in der heidnischen Mythologie, im Glauben und in Pantheons

Die meisten alten Mythen und Volksmärchen haben ihren Ursprung in der heidnischen Mythologie, im Glauben und in Pantheons. (Nikki Zalewski / Adobe Stock)

Antike heidnische Pracht durch das Christentum bedroht

Aber warum der schelmische Charakter? Warum werden sowohl der Erlkönig als auch der Herlakönig als böse Kreaturen dargestellt, als Waldgeister, die Kinder reißen, die Menschen belästigen und weithin peinigen? Die Erklärung ist einfach: Weil die Geschichten in ganz Europa immer die gleichen sind. Tatsächlich haben die meisten der alten Mythen und Volksmärchen ihren Ursprung in der heidnischen Mythologie, im Glauben und in den Pantheons.

Und als das Christentum in Europa Fuß fasste, war es die Aufgabe des Klerus, der Mönche und Priester, diese Mythen immer wieder als übel, teuflisch, bösartig, verräterisch und in jeder Hinsicht negativ darzustellen. Es war ein ständiges Bemühen der Kirche, alles Heidnische zu verteufeln, um den Glauben der christlichen Herde zu festigen und das Vergessen der alten, antiken Glaubensvorstellungen zu beschleunigen.

Und so wurde der mächtige Gott Wodan im Laufe der Jahrhunderte zu einem mythischen Wesen, zu einem Anführer der Wilden Jagd und zu einer bösen Macht über das einfache Volk. Und von einem Fabelwesen wurde er langsam in den niederen „König der Elfen“ „verwandelt“, ein winziges Wesen im Wald, das Kinder entführt.

Leider ist dies auch das Schicksal der einst mächtigen Götter Europas. Odin, Thor, Perun und Dazhbog bilden die Wurzeln der meisten heidnischen Glaubensvorstellungen in Europa. Aber die Zeit ist ein Betrüger, und fremde Einflüsse sind spaltend und unterminierend. So gibt es jetzt verschwommene Legenden über den Krampus, den Erlkönig, den Lahmen Daba und den Harlekin, alberne, schelmische Elfen und Gnome, die einst die größten aller europäischen Götter waren. Es ist ein bescheidenes Schicksal, das wir nicht verdient haben, vor allem, weil es uns ständig an eine Vergangenheit erinnert, die größer, reicher und erfüllender war als jede Zukunft, auf die wir hoffen könnten.

Letztlich zeigt sich, dass der in der deutschen Romantik so beliebte Erlkönig kein seltenes Fabelwesen der deutschen Landvolkstümlichkeit ist. Er ist vielmehr ein Überbleibsel eines gesamteuropäischen, gesamtgermanischen Mythos um Wodan und seine Wilde Jagd, der es geschafft hat, durch die Jahrhunderte zu sickern und im Gedächtnis der Erben des heidnischen Europa erhalten zu bleiben.

Bild oben: Eine Bleistiftskizze auf Papier, die den Erlkönig oder den Elfenkönig der alten deutschen Mythologie darstellt. Quelle: jozefklopacka / Adobe Stock

Von Aleksa Vučković

Verweise

Bailey, J. Die Geschichte von Herla und dem Feenkönig. Britische Folklore. Verfügbar unter: http://britishfolklore.com/river-wye

Ochoa, M. G. und Goya, L. M. J. 2012 Mythos und Subversion im zeitgenössischen Roman. Cambridge Scholars Publishing.

Pursiful, D. 2013 Der Erlking. Into the Wonder. Verfügbar unter: https://intothewonder.wordpress.com/2013/12/14/the-erlking/

Roussey, B. 2021. Goethes „Erlkonig“ und die Mythologie des Erlking. Erschreckende Studien. Verfügbar unter: https://www.scarystudies.com/erlking/

Walsh, T.F. 2011 Der Erlking. T.F. Walsh. Verfügbar unter: https://tfwalsh.wordpress.com/2011/11/14/the-erlking-omen-of-death/

Bild des Benutzers Aleksa Vučković

Aleksa Vučković

Ich bin Autor von über zehn historischen Fiktionsromanen und spezialisiere mich auf slawische Linguistik. Immer meinen Leidenschaften für das Schreiben, die Geschichte und die Literatur folgend, versuche ich eine spannende und fesselnde Lektüre zu liefern, die die rätselhaftesten Themen der... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel