All  
Melancholie: Eine Geschichte der Depression

Melancholie: Wie alte Gesellschaften versuchten, Depressionen zu verstehen und zu behandeln

Depressionen sind eine schwere psychische Störung und ein Zustand des Seins, der viele Menschen auf der ganzen Welt beunruhigt. Es ist kein Zustand, der auf die leichte Schulter genommen werden sollte – er kann einen Menschen immens belasten und sogar Leben fordern. Es ist ein Zustand extremer Traurigkeit, Apathie und Lethargie und einer allumfassenden Melancholie. Depressionen sind wie ein Sumpf, in den ein Mensch langsam und unkontrollierbar versinkt. Aus diesem Zustand herauszukommen kann eine große Herausforderung sein. Aber eine Herausforderung, die gemeistert werden kann. Wir können uns also vorstellen, dass die Menschen in der Antike ein unklares Verständnis davon hatten, was Depression ist und mühten sich ab, um den Betroffenen zu helfen. Können wir etwas aus der Geschichte der Depression und ihrer Behandlung über die Jahrhunderte lernen?

Wie die Antike Depressionen verstand

Die heutige Wissenschaft und Medizin hat viel Licht auf diesen ernsten Zustand geworfen. Und dank dessen kann geholfen werden. Traurigkeit ist zwar eine normale menschliche Emotion und ein Teil des Lebens, aber eine schwere Depression nicht. Depressionen können in Phasen auftreten, die für einen kurzen Zeitraum andauern, oder eine schwere klinische Störung sein, die eine Person ständig belastet. So oder so ist ein solcher Zustand gefährlich und erfordert Behandlung und Aufmerksamkeit. Schätzungen zufolge leiden weltweit mehr als 160 Millionen Menschen an schweren Depressionen. Wenn ihnen nicht geholfen wird, können sie von diesem Zustand verzehrt werden und sich das Leben nehmen.

Man muss sich fragen, wie die alten Gesellschaften diesen extremen Zustand verstanden haben. Die ersten Hinweise liegen bei den Philosophen des antiken Griechenlands. Diese Zivilisation war an der Spitze aller wissenschaftlichen und mentalen Fragen. Und überraschenderweise charakterisierten sie die Krankheit ziemlich genau, wenn man die Zeit bedenkt. 

Der berühmte altgriechische Arzt Hippokrates beschrieb diesen schweren Geisteszustand als eine eigenständige Krankheit. Er nannte sie „melancholia“, aus dem Altgriechischen „melas“ („schwarz“), und „kholé“ („Galle“), und erklärte, dass alle „Ängste und Verzweiflung, wenn sie lange anhalten“, die üblichen Symptome der Krankheit sind.

Allerdings war sein Verständnis dieser Melancholie viel breiter als heute und beinhaltete mehrere andere Symptome, die nicht mehr direkt mit Depressionen verbunden sind. Das waren Wut, Angst, Zwangsverhalten und Wahnvorstellungen.

Shamash war der mesopotamische Sonnengott

Shamash war der mesopotamische Sonnengott (Prioryman / CC BY-SA 4.0)

Während Hippokrates die erste „medizinische“ oder wissenschaftliche Beschreibung der Krankheit gab, gibt es noch einige Erwähnungen, die sogar noch weiter in die Zeit zurückreichen. Allerdings sind sie nicht so detailliert. In der Wiege der Zivilisation, Mesopotamien, gibt es die Erwähnung einer solchen Krankheit bereits 2000 v. Chr.!

Dennoch betrachteten die Mesopotamier es als einen spirituellen Zustand, ein Problem, das durch dämonische Besessenheit verursacht wurde. Ein depressiver Mensch dieser Zeit würde also nicht einen Arzt, sondern einen heiligen Mann zu Hilfe rufen. Man konnte auch hoffen, die „Ängste“ zu zerstreuen, indem man dem Gott Shamash in einem aufwändigen Ritual ein Opfer darbringt.

Ein Ungleichgewicht der Galle?

Die Griechen hatten jedoch mehr als tausend Jahre später ein besseres Verständnis über die menschlichen Leiden. Ihr Verständnis war dennoch grob. Hippokrates glaubte, dass Melancholie, wie bei den meisten anderen solchen Leiden, durch ein Ungleichgewicht der Körpersäfte verursacht wurde.

Die vier Körpersäfte und ihre Beziehung zur natürlichen Ordnung

Die vier Körpersäfte und ihre Beziehung zur natürlichen Ordnung (Wellcome Trust / CC BY 4.0)

Die Griechen stützten viele ihrer Diagnosen auf den sogenannten „Körpersaft“, es gab vier Körperflüssigkeiten: Blut, Phlegma, schwarze Galle und gelbe Galle. Hippokrates behauptete, dass Melancholie durch einen Überschuss an schwarzer Galle in der Milz verursacht wird. Daher war seine Behandlung für den Zustand Aderlass, Diät, kräftige Bewegung und heiße oder kalte Bäder.

Erst der römische Staatsmann Cicero, stellte einige Jahrhunderte später eine logischere Diagnose. Cicero sagte, dass Melancholie Wurzeln in Angst, Wut und – vor allem – Trauer hatte.

Vom Mitgefühl zum Missbrauch

In den folgenden Jahrhunderten kam die Behandlung dieser Krankheit jedoch nicht voran. Überall auf der Welt wurden viele seltsame und grausame „Behandlungen“ gegen Depressionen durchgeführt. Generell wurden in post-klassischen und frühmittelalterlichen Gesellschaften depressive Menschen gemieden und als schwach angesehen. Daher wurden sie am häufigsten missbraucht.

Es wurde oft berichtet, dass solche Patienten in Verliese geworfen, gefesselt und geschlagen wurden. Aber mit dem Fortschritt der Welt entwickelten wir auch unser Verständnis von Depression und der Notwendigkeit, den Betroffenen zu helfen. Einer der Pioniere dieser Behandlung war der persische Arzt Muhammad ibn Zakariya al-Razi. 

Positive Verstärkung für richtiges Verhalten

Al-Razi beschrieb genau, wie Depressionen vom Gehirn stammen. Er nannte es eine „melancholische obsessiv-zwanghafte Störung“, die aus den Veränderungen des Blutflusses im Gehirn herrührt. Er forderte alle Ärzte auf, ihre Patienten freundlich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln, und betonte eine positive Verstärkung, d. h. Belohnungen für richtiges Verhalten.

Nach erfolgreichen Behandlungen entließ al-Razi den Patienten und stellte ihm eine Geldsumme zur Verfügung. Dies würde ihnen bei den unmittelbaren Bedürfnissen zurück in die Gesellschaft und bei ihrem Übergang helfen. Dies gilt als der erste aufgezeichnete Fall psychiatrischer Nachsorge. Und wir können mit Sicherheit annehmen, dass Muhammad al-Razi mit seinem vorsichtigen und freundlichen Behandlungsansatz erfolgreich viele Fälle von Depressionen heilte.

Muhammad ibn Zakariya al-Razi

Muhammad ibn Zakariya al-Razi (Wellcome Trust / CC BY 4.0)

Besessenheit vom Teufel

Leider gab es viele konkurrierende Theorien zu dieser Zeit und die positive Behandlung von Depressionen setzte sich nicht durch. Mit dem nahenden Mittelalter fiel ein „dunkles Zeitalter“ auf Europa, das die von Depressionen Betroffenen mied. Das Christentum beeinflusste die Diagnose, und psychische Krankheiten wurden häufig als Besessenheit des Teufels oder Dämonen gesehen.

Oft wurden grobe Methoden als Heilmittel eingesetzt, hauptsächlich Exorzismus. Natürlich ist es keine effiziente Behandlung für klinische Depressionen, christliche Gebete zu singen, in der Hoffnung, eine Person von dem „Dämon“ zu befreien, der sie besitzt.

Traurigerweise wurden betroffene Menschen mehr als oft offen verfolgt, misshandelt oder getötet. Depressionen und andere psychische Probleme wurden oft als Zeichen der Hexerei gesehen, und viele unschuldige Menschen erlitten grausame Todesfälle durch die Hände des christlichen Klerus.

Die Gefahren einer längeren Isolation

Aber die Ärzte lernten während dieser Zeit, die Symptome der Depression zu erkennen. Seltsamerweise wurden die Symptome innerhalb des Christentums beobachtet, insbesondere von den asketischen Mönchen.

Die Eremiten und Einsiedler der christlichen Bewegung wollten das irdische Leben meiden und flohen so in entlegene Gebiete, wo sie in völliger Einsamkeit lebten, dem Gebet und der Selbstbeobachtung gewidmet. Aber dies ist ein unnatürlicher Zustand und kann tiefgreifende Auswirkungen auf Geist und Seele haben.

Eremiten wurden aufgrund ihrer Selbstisolation oft mit Depressionen in Verbindung gebracht

Eremiten wurden aufgrund ihrer Selbstisolation oft mit Depressionen in Verbindung gebracht (Unbekannter Autor / Public Domain)

Während des Mittelalters litten viele Einsiedler an einem Zustand namens „Acedia“, der als Trauer, Gleichgültigkeit und großes spirituelles Unbehagen beschrieben wurde: alle Symptome einer Depression. Der Zustand resultierte aus der langen Isolation von der Gesellschaft und den rigorosen Entbehrungen, die die Einsiedler aushielten. So wurde verstanden, dass Depressionen auch „induziert“ werden können.

Ein neues Licht auf Depressionen

Ab dem 14. Jahrhundert erhielt die Depression ihren Namen: den wir heute benutzen. Er stammt aus dem lateinischen Verb „deprimere“ („nach unten drücken“) und „nach unten drücken“ wurde verwendet, um Niedergeschlagenheit zu bezeichnen.

Mit der Renaissance um das 16. Jahrhundert rückte philosophisches, wissenschaftliches und medizinisches Denken wieder in den Vordergrund. Ein berühmter englischer Autor schrieb 1665 über den Zustand und nannte ihn „eine große Depression des Geistes“, eine Beschreibung, die sich später etablierte. 

Vom Ende der Renaissance bis zum Ende der Aufklärung wirft das klassische Zeitalter neues Licht auf die Depression und ihre Behandlungen. Sie wurde als eine Entfremdung des Geistes und der Fantasie verstanden, die mit Vernunft bekämpft werden kann. Eine depressive Person wurde als eine Person angesehen, die von Leere, Bedeutungslosigkeit und großer Traurigkeit getroffen wurde.

Um diese Zeit wurde die wichtigste Arbeit über Depressionen in dieser Zeit veröffentlicht: „Die Anatomie der Melancholie“ im Jahre 1621. Sie wurde von Robert Burton veröffentlicht, einem Gelehrten, Lehrer und Vikar an der Oxford University. Er war einer der Pioniere, die sich gründlich und tiefgehend mit „Melancholie“ auseinandersetzten, viele Theorien aufgriffen und Erfahrungen aus erster Hand beschrieben.

Burton schlug vor, dass Depressionen mit allen vernünftigen und positiven Mitteln bekämpft werden sollten: viel Schlaf, eine gesunde Ernährung, Musik, Kunst, sinnvolle Arbeit und ein positives Gespräch über das Problem mit einem Freund. 

Robert Burton

Robert Burton (Walker & Boutall / Public Domain)

Burton selbst litt sein Leben lang an Depression.

Depression durch die Augen der gelehrter Männer

In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde das Konzept der „Melancholie“ (wie es immer noch allgemein genannt wurde) kontinuierlich erforscht und untersucht. Die antike Theorie der „Körpersäfte“ wurde als fehlerhaft und inkorrekt angesehen, und neue bahnbrechende medizinische und psychologische Studien erschienen.

Der deutsche Arzt Johann Christian Heinroth (1773–1843) beschrieb den Zustand als eine Störung der Seele, die von einem moralischen Konflikt innerhalb des Patienten herrührte. Daher sah er es als einen psychologischen Zustand an. Viele gelehrte Männer und Ärzte aus dieser Zeit begannen, Melancholie je nach den Leiden in verschiedene Untergruppen einzuteilen. 

Im Laufe der Zeit wurde der Begriff Depression immer häufiger verwendet, bevor er schließlich die veraltete „Melancholie“ verdrängt. Emil Kraepelin (1856–1926), ein deutscher Psychiater, war wahrscheinlich der erste, der Depressionen als Oberbegriff verwendete und war auch der erste, der manische Depressionen und bipolare Störungen beschrieb.

In dieser Zeit beschäftigte sich Sigmund Freud auch mit dem Thema Depressionen und argumentierte, dass sie auf Verluste zurückzuführen sein könnten und dass sie eine Form annehmen, die schwerer ist als normale Trauer. Er schlug eine komplexe Theorie vor, die besagt, dass objektiver Verlust auch zu subjektivem Verlust führt.

Als Beispiel nannte er Depressionen, die auf den Verlust wertvoller Liebesbeziehungen zurückzuführen sind. Freud behauptete, dass sich die depressive Person unbewusst mit dem Objekt der Zuneigung identifiziert habe und der Verlust schwerwiegende psychologische Auswirkungen habe, die tiefer seien als Trauer.

Wenn sich Philosophie und Psychologie vermischen

Im 20. Jahrhundert waren Philosophie und Psychologie oft miteinander verflochten, beide suchten nach einer Erklärung für Depressionen. Existenzialismus und Humanismus waren die wichtigsten Philosophieschulen, die mit Depression und ihrer Behandlung verbunden waren.

Viktor Frankl (1905–1997), der österreichische Existenz-Psychiater, verband Depression mit einem übermächtigen Gefühl von Belanglosigkeit, Sinnlosigkeit und Inhaltslosigkeit. Er schlug vor, dass das „existenzielle Vakuum“, das diese Gefühle erzeugt, mit sinnvollen Dingen gefüllt werden müsse.

Eine weitere einzigartige Theorie kam von dem amerikanischen existenzialistischen Psychologen, Rollo May (1909–1994). Er argumentierte, dass Depression „die Unfähigkeit ist, eine Zukunft zu konstruieren“, und dass eine Person, die darunter leidet, „nicht in der Lage ist, rechtzeitig vorauszuschauen“. Ein solches Gefühl ist gemeinhin mit einem Gefühl der Bedeutungslosigkeit und einem Mangel an Sinn in der Welt verbunden. 

Rollo May

Rollo May (Unbekannter Autor / Public Domain)

Humanistische Psychologen argumentierten, dass Depression aus einer Lücke zwischen dem Druck und den Standards der Gesellschaft und dem natürlichen Bedürfnis des Individuums, sein volles Potenzial zu erreichen, herrührt. Leider haben die modernen Zeiten in der Gesellschaft allzu hohe Standards gesetzt, und die einfachen Menschen – oft in ihren Entwicklungsjahren – sind nicht in der Lage, diese unmöglichen Standards zu erreichen.

Gefühle von Selbstmitleid, Wertlosigkeit und Bedeutungslosigkeit resultieren daraus. In gewisser Weise ist die Gesellschaft teilweise schuld an den hohen Depressionsraten. In den 1950ern behauptete Albert Ellis, dass Depressionen ihren Ursprung in irrationalen „sollten“ und „müssen“, unmöglichen Standards und Bedürfnissen der Gesellschaft hätten. Dies führte zu unnötigem Selbstmitleid und Selbstvorwürfen.

Immer ein helleres Morgen

Glücklicherweise haben die moderne Medizin und die moderne Wissenschaft im Kampf gegen Depressionen einen guten Stand. Diejenigen, die Hilfe suchen, können den Kampf gegen die Depression gewinnen, besonders in den entwickelten Teilen der Welt. Medizin, Therapie und eine Veränderung des Lebensstils sind wichtige Heilmittel in diesem Kampf.

Trotzdem sind leider viele depressive Menschen aus den verarmten Ecken der Welt mit Diskriminierung, Missbrauch und dem Mangel an Hilfe konfrontiert. Depressionen fordern jedes Jahr viele Leben. Im Kampf dagegen muss daran erinnert werden, dass Depression ein Geisteszustand ist, der überwältigt und behandelt werden kann.

Wenn wir auf die Geschichte zurückblicken und das Leiden verstehen, das uns erfasst, können wir daran arbeiten, es zu überwinden. Denn wie wir alle wissen, ist morgen ein ganz neuer Tag.

Oberes Bild: Im Laufe der Jahrtausende der Menschheitsgeschichte gab es viele Theorien und Behandlungen für Depressionen. Quelle: Liebe den Wind / Adobe Stock.

Von Aleksa Vučković

Verweise

Bourin, M. 2020. History of depression through the ages. Archives of Depression and Anxiety.

Lawlor, C. 2012. From Melancholia to Prozac: A history of depression. OUP Oxford.

Schimmelpfennig, N. 2020. The History of Depression. Verywellmind. [Online] verfügbar unter: https://www.verywellmind.com/who-discovered-depression-1066770

Verschiedene, 2016. Die Geschichte der Depression. Das Oxford-Handbuch für affektive Störungen. 

Bild des Benutzers Aleksa Vučković

Aleksa Vučković

Ich bin Autor von über zehn historischen Fiktionsromanen und spezialisiere mich auf slawische Linguistik. Immer meinen Leidenschaften für das Schreiben, die Geschichte und die Literatur folgend, versuche ich eine spannende und fesselnde Lektüre zu liefern, die die rätselhaftesten Themen der... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel