All  
Bis zu 1,25 Millionen Europäer wurden von Barbaresken-Korsaren versklavt

Erinnerung an die Berbersklaven: Weiße Sklaven und nordafrikanische Piraten

Die Tragödie des afrikanischen Sklavenhandels, der sich zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert ereignet hat, wurde mit großer Aufmerksamkeit und Verurteilung verfolgt. Ein weiterer ebenso verabscheuungswürdiger Handel fand jedoch mit Berbersklaven etwa zur gleichen Zeit im Mittelmeer statt. Schätzungen zufolge wurden bis zu 1,25 Millionen Europäer von Barbaresken-Korsaren versklavt und ihr Leben war genauso erbärmlich wie das ihrer afrikanischen Entsprechungen. Sie sind bekannt geworden als die weißen Sklaven der Berber.

Karte von Barbaria aus dem 17. Jahrhundert, wo der Handel mit weißen Berbersklaven grassierte

Karte von Barbaria aus dem 17. Jahrhundert, wo der Handel mit weißen Berbersklaven grassierte (Public Domain)

Sklaverei ist eine der ältesten Gewerbe der Menschheit. Wir können erstmals Aufzeichnungen über den Sklavenhandel finden, die auf den Codex Hammurabi in Babylon im 18. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen. Menschen aus praktisch allen großen Kulturen, Zivilisationen und religiösen Hintergründen haben ihre eigenen und die anderer Völker versklavt. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit wurde jedoch dem fruchtbaren Handel mit Berbersklaven gewidmet, der von Piraten oder Korsaren entlang der Berberküste (wie sie damals von Europäern genannt wurde) im heutigen Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen, betrieben wurde. Denken Sie daran, dass ab etwa 1600 n. Chr. jeder, der im Mittelmeer reiste, mit der realen Gefahr konfrontiert war, von den Korsaren gefangen genommen, in die Städte der Berberküste gebracht und als Sklave verkauft zu werden.

Die Plünderung von Baltimore: Berbersklaven aus Irland

Nicht zufrieden mit dem Angriff auf Schiffe und Matrosen, überfielen die Korsaren auch manchmal Küstensiedlungen in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, England, Irland und sogar so weit weg wie die Niederlande und Island. Sie landeten an unbewachten Stränden und schlichen sich im Dunkeln an Dörfer heran, um ihre Opfer einzufangen. Fast alle Bewohner des Dorfes Baltimore in Irland wurden 1631 auf diese Weise gefangen genommen. Aufgrund dieser Bedrohung wurden zahlreiche Küstenstädte im Mittelmeer bis ins 19. Jahrhundert fast vollständig von ihren Bewohnern verlassen.

Gefangene Opfer kommen an der Berberküste an, um als Sklaven verkauft zu werden

Gefangene Opfer kommen an der Berberküste an, um als Sklaven verkauft zu werden (Kinn/DeviantArt)

Der Überfall auf das Küstendorf Baltimore an der Südwestküste Irlands ist eine der schrecklichsten Taten der Barbaresken-Korsaren. Um 2:00 Uhr landeten am 20. Juni 1631 über 200 Korsaren, bewaffnet mit Musketen, Eisenstangen und brennenden Holzstäben, am Ufer von Baltimore und breiteten sich lautlos aus und warteten vor den Haustüren entlang der Küste und den Häusern im Dorf selbst. Als ein Signal gegeben wurde, stürmten sie gleichzeitig in die Häuser und zogen die schlafenden Bewohner aus ihren Betten. Männer, Frauen und Kinder, insgesamt 107, wurden auf Schiffe gezerrt und traten die lange Reise zurück nach Algier an.

Bei der Ankunft wurden die Bürger von Baltimore in Sklavenunterkünfte gebracht, bevor sie angekettet und fast nackt potenziellen Käufern vorgeführt wurden. Männer wurden typischerweise für die Arbeit und Frauen als Konkubinen eingesetzt, während Kinder oft als Muslime erzogen wurden und schließlich Teil des Sklavenkorps innerhalb der osmanischen Armee waren.

„Der Sklavenmarkt“ von Otto Pilny, 1910

„Der Sklavenmarkt“ von Otto Pilny, 1910 (Public Domain)

Der Aufstieg der Barbaresken-Korsaren

Im 13. und 14. Jahrhundert waren es christliche Piraten, hauptsächlich aus Katalonien und Sizilien, die die Meere beherrschten und eine ständige Bedrohung für die Händler darstellten. Erst mit der Erweiterung des Osmanischen Reiches im 15. Jahrhundert wurden die Barbaresken-Korsaren zu einer Bedrohung der christlichen Schifffahrt. Um 1600 n. Chr. brachten europäische Piraten fortschrittliche Segel- und Schiffbautechniken an die Berberküste, die es den Korsaren ermöglichten, ihre Aktivitäten in den Atlantik auszudehnen, und die Auswirkungen der Berber-Überfälle erreichten Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt.

Während der Handel mit Berbersklaven in der Regel als muslimische Korsaren dargestellt wird, die weiße christliche Opfer gefangen nehmen, ist dies viel zu simpel. In Wirklichkeit kümmerten sich die Korsaren nicht um die Rasse oder religiöse Orientierung der Gefangenen. Sklaven in Berberei konnten schwarz, braun oder weiß, katholisch, protestantisch, orthodox, jüdisch oder muslimisch sein. Die Korsaren hingegen waren nicht nur Muslime. Englische Freibeuter und niederländische Kapitäne nutzten auch die wechselnden Loyalitäten einer Ära, in der Freunde mit einem Federstrich zu Feinden werden konnten.

„Eines der Dinge, die sowohl die Öffentlichkeit als auch viele Gelehrte als gegeben ansahen, ist, dass Sklaverei immer rassischer Natur war“, sagte der Historiker Robert Davis, Autor von Christian Slaves, Muslim Masters: White Slavery in the Mediterranean, the Barbary Coast and Italy. „Aber das stimmt nicht“, fügte er hinzu. In Kommentaren, die Kontroversen schüren könnten, behauptet Davis, dass die weiße Sklaverei minimiert oder ignoriert worden sei, weil Akademiker es vorzogen, Europäer als böse Kolonialisten zu behandeln, anstatt als Opfer.

Der Sklavenhandel der Barbaren wird typischerweise als Muslime dargestellt, die weiße Christen einfangen, wie in der obigen Arbeit, aber das ist nicht ganz richtig

Der Sklavenhandel der Barbaren wird typischerweise als Muslime dargestellt, die weiße Christen einfangen, wie in der obigen Arbeit, aber das ist nicht ganz richtig. (Western Spring)

Das Leben als Berbersklave

Die von den Barbaresken-Piraten gefangenen Sklaven hatten eine düstere Zukunft vor sich. Viele starben auf den Schiffen während der langen Reise zurück nach Nordafrika aufgrund von Krankheiten oder Mangel an Nahrung und Wasser. Die Überlebenden wurden auf Sklavenmärkte gebracht, wo sie stundenlang standen, während die Käufer sie inspizierten, bevor sie versteigert wurden.

Nach dem Kauf wurden Sklaven auf verschiedene Weise eingesetzt. Männer wurden in der Regel für schwere körperliche Arbeit gebraucht, wie in Steinbrüchen oder schwere Bauarbeiten, während Frauen für die Hausarbeit oder sexuelle Knechtschaft eingesetzt wurden. Nachts wurden die Sklaven in Gefängnisse namens Bagnios gesteckt, die oft heiß und überfüllt waren.

Das weitaus schlimmste Schicksal für einen Berbersklaven war es jedoch, die Ruder von Galeeren zu bemannen. Die Ruderer wurden dort gefesselt, wo sie saßen, und durften nie gehen. Am Sitz wurde geschlafen, gegessen, ausgeschieden und uriniert. Die Aufseher ließen die Peitsche über den nackten Rücken aller Sklaven knallen, die als nicht hart genug arbeitend angesehen wurden.

Eine Seeschlacht mit Barbaresken-Korsaren

Eine Seeschlacht mit Barbaresken-Korsaren (Public Domain)

Das Ende der Berber

Die Aktivitäten der Korsaren nahmen Ende des 17. Jahrhunderts ab, als die mächtigeren europäischen Seestreitkräfte die Piraten zwangen, ihre Schiffe nicht mehr anzugreifen. Doch erst in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts begannen die Vereinigten Staaten von Amerika und einige europäische Nationen, sich verstärkt gegen die Barbaresken-Piraten zu wehren.

Im frühen 19. Jahrhundert wurde Algier häufig von Franzosen, Spaniern und Amerikanern beschossen. Nach einem anglo-niederländischen Überfall 1816 in Algier waren die Korsaren schließlich gezwungen, Bedingungen zuzustimmen, die eine Einstellung der Praxis der Versklavung von Christen beinhalteten, obwohl der Sklavenhandel mit Nicht-Europäern fortgesetzt werden durfte.

Gelegentliche Zwischenfälle ereigneten sich bis zu einem weiteren britischen Angriff auf Algier im Jahr 1824 und schließlich einer französischen Invasion in Algier im Jahr 1830, die es unter Kolonialherrschaft stellte. Tunis wurde 1881 ebenfalls von Frankreich besetzt. Tripolis kehrte 1835 unter die direkte osmanische Kontrolle zurück, bevor es schließlich im Italienisch-Türkischen Krieg von 1911 endgültig in italienische Hände fiel. Der Sklavenhandel hörte schließlich an der Berberküste auf, als europäische Regierungen Gesetze verabschiedeten, die den Sklaven die Freilassung gewährten.

Oberes Bild: „The Bitter Draft of Slavery“ (1885) von Norman Ernest, Bild eines Berbersklaven, der von Piraten aus Nordafrika gefangen wurde. Quelle: Public Domain

Von Joanna Gillan

Bild des Benutzers Joanna Gillan

Joanna Gillan

Joanna Gillan ist Mitinhaberin, Herausgeberin und Autorin von Ancient Origins. Joanna absolvierte einen Bachelor of Science (Psychologie) in Australien und publizierte Forschungen im Bereich Pädagogische Psychologie. Sie hat eine reiche und abwechslungsreiche Karriere, die von der Lehre von Kindern mit... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel