All  
Großes römisches Kastell in den Niederlanden ausgegraben

Römisches Fort aus der Zeit der Eroberung Britanniens in den Niederlanden gefunden

Zwischen 43 n. Chr. und 410 n. Chr. standen große Teile Britanniens unter römischer Besatzung. Diese eroberten Gebiete waren Teil der Ostbesetzung des Römischen Reiches und hatten den Status einer römischen Provinz. Der Guardian berichtet, dass Archäologen vor kurzem in Velsen in den Niederlanden die Überreste einer großen römischen Festung entdeckt haben, von der sie annehmen, dass sie während des erfolgreichen Angriffs von Kaiser Claudius auf Britannia im Jahr 43 n. Chr. genutzt wurde.  

Eine Geschichte von zwei römischen Festungen

Velsen liegt an der niederländischen Küste in Nordholland und ist der Standort einer früheren römischen Festung, die als Velsen 1 bezeichnet wird. Velsen 1 wurde 1972 entdeckt und war vermutlich von 14 bis 30 nach Christus in Gebrauch. Nach Angaben von Livius.org wurde es vorläufig als das vom römischen Historiker Tacitus erwähnte Kastell Flevum identifiziert. Tacitus schrieb über Flevum, dass es während des Aufstands der Friesen, eines germanischen Stammes, der die Küstenregionen der Niederlande bevölkerte, im Jahr 28 n. Chr. beinahe gefallen wäre. Die Stadt musste von den Truppen des V. Alaudae, die aus Xanten gekommen waren, gerettet werden.

Obwohl Velsen 1 nach wie vor der wahrscheinlichste Kandidat für das von Tacitus beschriebene römische Kastell ist, ist die Verbindung zwischen beiden noch nicht vollständig geklärt. Ausführliche Ausgrabungen haben ergeben, dass die Anlage um 30 n. Chr. nach Angriffen der Friesen aufgegeben wurde. Dies wurde durch die Entdeckung menschlicher Überreste in einigen Brunnen des Ortes bestätigt, eine Taktik, die von den sich zurückziehenden Römern häufig angewandt wurde, um die Brunnen zu vergiften.

Das spätere römische Kastell, das an den Ufern der Oer-IJ, einem Nebenfluss des Rheins, errichtet wurde, liegt 32 km von Amsterdam entfernt und wurde vermutlich zwischen 39 und 47 n. Chr. genutzt. Die ersten Spuren wurden bereits 1945 entdeckt, als Schulkinder in einem verlassenen Panzergraben aus dem Zweiten Weltkrieg Keramikfragmente entdeckten. Die Forschungen begannen in den 1950er Jahren während des Baus des Velsertunnels unter dem Nordzeekanaal oder Nordseekanal. In den 1960er und 1970er Jahren wurden archäologische Ausgrabungen an der Stelle durchgeführt.

Im Jahr 1997 entdeckte der Archäologe Arjen Bosman an drei verschiedenen Stellen des Geländes römische Gräben sowie eine Mauer und ein Tor. Diese Entdeckung führte dazu, dass die Stätte zu einem staatlich geschützten Denkmal erklärt wurde. Ursprünglich war man jedoch davon ausgegangen, dass es sich um ein kleines Kastell handelte, das sich in seiner Größe nicht wesentlich von Velsen 1 unterschied. Die Tatsache, dass beide römischen Kastelle nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegen, führte zu der Schlussfolgerung, dass es sich bei beiden höchstwahrscheinlich um Castella handelte, kleine Militärlager von 1 bis 2 Hektar Größe.

Römisches Kastell Velsen war viel größer als ursprünglich angenommen

Im November 2021 kombinierte Bosman seine Forschungen der letzten Jahrzehnte mit Funden aus den 1960er und 1970er Jahren, die damals noch nicht als römisch erkannt wurden, und kam so zu einem neuen Ergebnis. „Es ist nicht ein oder zwei Hektar groß wie das erste Kastell in Velsen, sondern mindestens 11 Hektar“, erklärt Bosman. „Wir dachten immer, es sei gleich groß, aber das ist nicht wahr. Es war eine Legionsfestung, und das ist etwas ganz anderes“, so Bosman in dem Bericht des Guardian.

Die Festung diente zur Unterbringung einer Legion von mehreren tausend Soldaten und war die nördlichste Castra (Festung) des Römischen Reiches, so Bosman. Sie wurde gebaut, um den germanischen Stamm der Chauci in Schach zu halten, als die Römer sich darauf vorbereiteten, von Boulogne in Frankreich zur Südküste Englands überzusetzen.

Die Festung wurde wahrscheinlich vom römischen Kaiser Caligula (12 bis 41 n. Chr.) erbaut, als er sich auf seinen gescheiterten Angriff auf Britannia um 40 n. Chr. vorbereitete. Sie wurde von Kaiser Claudius übernommen, nachdem er Caligula getötet hatte, und bei seinem eigenen erfolgreichen Angriff auf die Insel im Jahr 43 n. Chr. genutzt. „Wir wissen mit Sicherheit, dass Caligula in den Niederlanden war, denn auf hölzernen Weinfässern sind die Initialen des Kaisers eingebrannt, was darauf hindeutet, dass sie vom kaiserlichen Hof stammen“, betonte Bosman.

Das römische Kastell wurde wahrscheinlich von Kaiser Caligula, der oben abgebildet ist, erbaut.

Das römische Kastell wurde wahrscheinlich von Kaiser Caligula, der oben abgebildet ist, erbaut. (Bobbex / Adobe Stock)

Basislager für die Vorbereitungen zur Invasion von Britannia

„Caligula kam, um die Vorbereitungen für die Invasion Englands zu treffen - um die gleiche militärische Leistung wie Julius Caesar zu erbringen - aber um dort einzumarschieren und zu bleiben“, betonte Bosman, der Archäologe, der die Entdeckung machte. „Er konnte die Aufgabe nicht zu Ende bringen, da er 41 n. Chr. getötet wurde und Claudius 43 n. Chr. dort weitermachte, wo er aufgehört hatte.“

Was folgte, war die römische Eroberung Britanniens. Claudius' Truppen hielten die germanischen Stämme sicher ab und landeten in Kent. Im Sommer 43 n. Chr. erreichte der Kaiser selbst Britannien und betrat Camulodunum (Colchester), um die Kapitulation von 12 Häuptlingen zu besiegeln.

Innerhalb von drei Jahren hatten die Römer den größten Teil Britanniens als Teil ihres Reiches beansprucht. Die römische Besatzung dauerte bis 410 n. Chr., als das Reich aufgrund interner Streitigkeiten und der ständigen Plünderungen durch die Germanen zu zerfallen begann. Das römische Kastell Velsen 2 wurde nach 47 n. Chr. nicht mehr genutzt, als Claudius seinen Truppen befahl, sich hinter den Rhein zurückzuziehen.

Bild oben: Das römische Kastell Velsen I in den Niederlanden. Quelle: Graham Sumner / Livius.org

Von Sahir Pandey

Bild des Benutzers Sahir Pandey

Sahir Pandey

Ich habe Geschichte an der Universität von Delhi studiert und Jura an der Jindal Universität in Sonepat. Während meines Geschichtsstudiums entwickelte ich ein großes Interesse an postkolonialen Studien, mit einem Schwerpunkt auf Lateinamerika. Ich habe eine indische Publikation veröffentlicht, den... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel