All  
Scáthach, „Der Schattenhafte“, eine mythische keltische Kriegerin und Kampfkunsttrainerin.

Die Frau hinter dem Mann: Die keltische Kriegerin Scathach, Lehrerin der Krieger

Scáthach, was auf Gälisch „Die Schattenhafte“ bedeutet, war eine mythische keltische Kriegerin und Kampfkunstausbilderin. Aus ihrer Kriegerschule gingen einige der größten keltischen Helden hervor.

Ihr berühmtester Schüler war Cú Chulainn, der berüchtigtste Krieger der irischen Mythologie, der in vielerlei Hinsicht mit dem großen griechischen Krieger Achilles vergleichbar ist. Die intensiven Erzählungen über das Leben und die Kämpfe von Cú Chulainn waren nur möglich, weil es eine sehr wichtige Person gab - eine sehr wichtige Frau. Eine Frau, deren einzige Aufgabe in der irischen Mythologie darin besteht, den besten und stärksten Kriegern Irlands beizubringen, wie sie ihre kriegerischen Fähigkeiten nutzen können, die aber nur durch die Heldentaten der von ihr ausgebildeten Männer anerkannt wird. Diese Frau ist Scáthach von Alba.

„Cú Chulainn Riding His Chariot into Battle“, Illustration von J. C. Leyendecker in T. W. Rolleston's Myths & Legends of the Celtic Race, 1911.

„Cú Chulainn Riding His Chariot into Battle“, Illustration von J. C. Leyendecker in T. W. Rolleston's Myths & Legends of the Celtic Race, 1911. (Public Domain)

Cú Chulainn - Der Krieger, den Scáthach geschaffen hat

Um die Geschichte von Scáthach (auch als Sgathaich geschrieben) zu erzählen, muss man zuerst die Geschichte des männlichen Kriegers erzählen, den sie erschuf. Und wie alle guten mythologischen Krieger werden auch die kämpferischen Talente von Cú Chulainn durch die Liebe einer Frau geschmiedet. In Tochmarc Emire, „Das Werben um Emer“, muss sich Cú Chulainn eine Frau nehmen, um den Seelenfrieden der Männer von Ulster zu sichern - Männer, die Angst haben, dass ein Mann von Cú Chulainns Schönheit ihnen ihre Frauen und Töchter rauben könnte.

Emer, die Tochter von Forgall Monach, war die einzige Frau, die ihm ins Auge fiel, aber der natürliche Stolperstein in einem solchen Szenario war ihr Vater - er war strikt dagegen, dass seine jüngere Tochter vor ihrer älteren Schwester heiratet. Er verhandelte mit Cú Chulainn und verlangte einen Beweis für seine Hingabe, indem er vorschlug, ihn bei der Kriegerin von Alba, Scáthach, auszubilden. Ohne dass Cú Chulainn, der zustimmte, weil er Emer unbedingt heiraten wollte, wusste, hoffte Forgall Monach in Wirklichkeit, dass das Treffen mit Scáthach zum Tod des Kriegers führen würde.

„Cuchulain Desires Arms of the King“, Illustration von Stephen Reid in Eleanor Hulls The Boys' Cuchulain, 1904.

„Cuchulain Desires Arms of the King“, Illustration von Stephen Reid in Eleanor Hulls The Boys' Cuchulain, 1904. (Public Domain)

Die Festung von Scáthach

Scáthachs Rolle im Ulster-Zyklus spielte sich also hier ab, am ehelichen Knotenpunkt im Leben von Cú Chulainn. Auf sein Geheiß hin lehrte sie ihn die verschiedenen Kriegskünste im Land Alba, ihrer Heimat, die auf der heutigen Isle of Skye liegen soll. Noch heute besagen Legenden, dass die Ruinen einer Burg in der Gemeinde Sleat an der Küste der Isle of Skye die Heimat dieser berühmten Frau waren. Heute heißt sie Dunscaith Castle (oder in abgewandelter Schreibweise), Tokavaig, oder die Festung der Schatten. Die Überquerung des Meeres, um zu ihrem Wohnsitz zu gelangen, war bekanntermaßen schwierig. Und Scáthachs Festung zu betreten, war an sich schon ein gefährliches Unterfangen.

Zusammen mit zahlreichen anderen Lehrlingen, wie Conchobor und Lóegaire, wohnte Scáthach in einer uneinnehmbaren Burg, die von ihrer eigenen Tochter bewacht wurde. Sie hatte noch weitere Kinder, Töchter namens Lasair, Ingean Bhuidhe und Latiaran und zwei Söhne namens Cet und Cuar. Diese beiden Söhne wurden später von Cú Chulainn als Zeichen der Loyalität gegenüber seiner ehemaligen Lehrerin gerettet.

In der Festung bildete Scáthach die Krieger im Unterwasserkampf, im Stabhochsprung (sie lehrte die Männer, hohe Gebäude zu erklimmen) und im Kampf mit einer von ihr selbst geschaffenen Waffe aus: einer Harpune mit Widerhaken, gáe bolg genannt. Diese Waffe konnte angeblich Schilde durchdringen sowie verstümmeln oder töten, selbst wenn sie aus großer Entfernung geworfen wurde.

Cú Chulainn demonstriert die in Scáthachs Training erlernten Fertigkeiten

Aber Scáthach war nicht die einzige Kriegerin von Alba; ihre Schwester, manchmal auch ihr Zwilling, Aiofe, war ebenfalls eine kampferprobte Kriegerin, aber mit einer schrecklichen Verachtung für ihre Schwester. Während Cú Chulainn unter Scáthach trainierte, forderte Aiofe ihre Schwester zum Kampf heraus. Aus Angst, Cú Chulainn könnte in den Kampf verwickelt werden und umkommen, versuchte Scáthach, ihn mit einem Trank in einen Schlafzustand zu versetzen. Doch Cú Chulainns Stärke verhinderte, dass der Trank seine volle Wirkung entfalten konnte, und so erwachte er nach einer Stunde und trat an Scáthachs Stelle gegen Aiofe an.

Illustration von Aoife von John Duncan

Illustration von Aoife von John Duncan (CC BY-SA 4.0)

Historisch gesehen gilt Tochmarc Emire als eine frühe Ausgabe von Táin Bó Cúailnge , auch „The Cattle Raid of Tooley“ oder „The Táin“ genannt, einem Epos, das den Krieg zwischen der Königin von Connacht, Medb (Maeve) und Ulster beschreibt, die von dem bereits erwähnten Cú Chulainn beschützt wird. Der Gesamtwert von Scáthachs Ausbildung, die sieben Jahre dauerte, wird in dem Epos deutlich, als Cú Chulainn seine Männer im Krieg zwischen Ulster und Connacht zum Sieg führt, wenn auch mit vielen Verlusten. In späteren Überlieferungen erleidet Cú Chulainn selbst eine tödliche Verletzung auf dem Schlachtfeld und stirbt, nachdem sich die feindlichen Truppen zurückgezogen haben - nicht unähnlich der Geschichte von König Artus' letzter Schlacht.

Der Einfluss von Scáthach auf den irischen Mythos

Obwohl Scáthach in Táin Bó Cúailnge oder Tochmarc Emire keine so aktive Rolle spielt, liegt ihr Einfluss in der irischen Sage bei Cú Chulainn. Die Ausbildung unter Scáthach verschaffte Cú Chulainn zwar die Fähigkeit, Emer zu gewinnen, aber es war nicht seine Entschlossenheit, die ihren Vater überzeugte. Stattdessen lehnte Forgall die Heirat erneut ab, obwohl Cú Chulainn seine Ausbildung abgeschlossen hatte.

Aber es war dieselbe Ausbildung, die es Scáthachs Schüler ermöglichte, Forgalls Burg zu stürmen und Emer und Forgalls Schatz zu stehlen. Außerdem führte Scáthachs Zeit bei Cú Chulainn, der wohl bekanntesten Figur der irischen Mythologie - ob die Leser seinen Namen nun richtig aussprechen können oder nicht -, zu seinem endgültigen Sieg über Königin Medb.

Und Scáthachs Rolle wandelte sich im Laufe der Zeit und umfasste auch das Reich der Toten. Als keltische Totengöttin war Scáthach dafür zuständig, würdige Krieger, die im Kampf gefallen waren, in das Land der ewigen Jugend zu bringen. Dieses Werk vergleicht die keltische Gottheit mit einer nordischen Walküre.

„Cúchulainn rebuked by Emer“, Illustration von H. R. Millar aus Charles Squire, Celtic Myths and Legends, 1905.

„Cúchulainn rebuked by Emer“, Illustration von H. R. Millar aus Charles Squire, Celtic Myths and Legends, 1905. (Public Domain)

Oberes Bild: Abbildung einer keltischen Kriegerin von RottenRagamuffin / DeviantArt

Von Ryan Stone

Verweise

Frühe irische Mythen und Sagas. 1982 (trans. Jeffrey Gantz) New York: Penguin Classics.

Encyclopæ dia Britannica Online, s. V „Cu Chulain“, abgerufen am 16. Juli 2016, https://www.britannica.com/topic/Cu-Chulainn

Encyclopæ dia Britannica Online, s. V „Scatach“, abgerufen am 16. Juli 2016, https://www.britannica.com/topic/Scathach

In der Cuchulinn Saga in irischer Literatur. 1898. (Hrsg. Eleanor Hull.) Edinburgh: T. und A. Constable. Verfügbar über Internet Archive. Zugriff am 16. Juli 2016. https://archive.org/stream/cuchullinsagain00cuchgoog#page/n12/mode/2up

Der Tain: Aus dem irischen Epos Tain Bo Cuailnge. 2002 (trans. Thomas Kinsella) Oxford: Oxford University Press.

Tochmarc Etain. 2009. (Hrsg. Kuno Meyer) CELT: Korpus elektronischer Texte: ein Projekt des University College, Cork. http://www.ucc.ie/celt/published/G301021A/

Tochmarc Emire. 2001. (Hrsg. Cecile O'Rahilly) CELT: Korpus elektronischer Texte: ein Projekt des University College, Cork.

Yeats, WB. 2011 Die keltische Dämmerung: Feen und Folklore (keltisch, irisch). New York: Dover Publikationen.

Bild des Benutzers Riley Winters

Riley Winters

Riley Winters ist eine Pre-PhD kunsthistorische, archäologische und philologische Forscherin, die ein Diplom in Klassischen Studien und Kunstgeschichte abgeschlossen hat. Sie hat auch Mittelalter-und Renaissance-Studien von Christopher Newport University absolviert. Sie ist Absolventin der keltischen und Wikinger-Archäologie an der Universität Glasgow. Lesen Sie mehr
Nächster Artikel