All  
Die längsten Kriege der Geschichte

Äonen der Schlacht: Die 5 längsten Kriege der Geschichte - Teil 2

2. Englisch-Französische Kriege

Die anglo-französischen Kriege wurden durch die Eroberung Englands durch Herzog Wilhelm von der Normandie im Jahr 1066 ausgelöst. Dank der 1002 geschlossenen Ehe zwischen König Athelred von England und der normannischen Prinzessin Emma erhob Wilhelm der Eroberer, wie er am besten bekannt ist, Anspruch auf den englischen Thron, den er nach seinem Sieg über Harold Godwin in der Schlacht von Hastings an sich riss. Für die nächsten 150 Jahre sollte seine Familie England regieren, bis sie 1154 von den Plantagenets abgelöst wurde, als Heinrich II. die englische Krone übernahm.

Durch die Zusammenlegung der englischen und französischen Königreiche hatten die Normannen jedoch unwissentlich die Voraussetzungen für jahrhundertelangen Streit um englische Lehnsgüter in Frankreich geschaffen. So war Heinrich II., der neue König, bei seiner Thronbesteigung nicht nur Graf von Anjou, sondern nach seiner Heirat mit Eleonore von Aquitanien auch Herzog von Aquitanien. Der so genannte „Erste Hundertjährige Krieg“ um die Territorien begann sofort, und 1259 wurde nach einem Jahrhundert des Krieges ein Friedensvertrag zwischen Heinrich III. und Ludwig IX. von Frankreich unterzeichnet.  

Der Hundertjährige Krieg begann 1293 mit der Beschlagnahmung des englischen Herzogtums Guyenne in Frankreich nach einem Gefecht zwischen der englischen und der französischen Flotte. Er wurde schließlich 1474 mit dem Rückzug der Truppen des englischen Königs Eduard IV. aus Frankreich und der Vereinbarung mit dem französischen Herrscher Ludwig XI. beendet, die Differenzen auf dem Verhandlungsweg und nicht durch eine Schlacht beizulegen.  

Später wurde der englisch-französische Konflikt fortgesetzt, diesmal um die Gebiete der Neuen Welt und darüber hinaus. Nach jahrzehntelangen Scharmützeln in Nordamerika erklärte England 1756 Frankreich den Krieg, und 1758 errangen die Engländer bei Louisburg ihren ersten Sieg. Es folgte ein weltweiter Krieg zwischen den beiden Zivilisationen, in dem die Engländer die Franzosen in Kanada, Guadeloupe, Westafrika, Manila und Indien zurückschlugen, was Winston Churchill als den „ersten Weltkrieg“ bezeichnete. Der Frieden wurde 1763 geschlossen, als England Kanada und Louisiana den Franzosen entrissen hatte.

Die letzte große Schlacht der englisch-französischen Kriege waren die Napoleonischen Kriege, die 1799 mit der Ernennung Napoleon Bonapartes zum französischen Staatsoberhaupt begannen. Nach der Eroberung Österreichs, Italiens und Deutschlands richtete Napoleon seine gierigen Augen auf England und kämpfte 1805 in der Schlacht von Trafalgar gegen die englische Flotte an der Südwestküste Spaniens. Dank der Brillanz des englischen Kommandanten Nelson, der den Franzosen mit 15 Kriegsschiffen die Flucht abschnitt, und Collingwood, der nach Nelsons Tod das Kommando übernahm, siegten die Engländer souverän.

Napoleons Streitkräfte wurden 1815 in der Schlacht von Waterloo vernichtet, als eine verbündete Armee unter dem Herzog von Wellington, bestehend aus niederländischen, belgischen und deutschen Soldaten, mit Hilfe der Preußen die 72 000 Mann starke Armee des legendären Generals bei Waterloo in der Nähe von Brüssel besiegte. Nach diesem letzten Kräftemessen endeten die englisch-französischen Kriege nach 748 Jahren.

Darstellung aus dem 15. Jahrhundert der Belagerung von Orléans im Jahr 1429, dem ersten großen Sieg der königlichen französischen Armee in der Spätphase des Hundertjährigen Krieges.

Darstellung aus dem 15. Jahrhundert der Belagerung von Orléans im Jahr 1429, dem ersten großen Sieg der königlichen französischen Armee in der Spätphase des Hundertjährigen Krieges. (Public Domain)

1. Reconquista

Der längste Krieg der Geschichte war die Reconquista in Spanien, die sage und schreibe 781 Jahre andauerte. Nach jahrzehntelanger islamischer Herrschaft in Spanien ab 718 begannen die europäischen Herrscher im Jahr 801 endlich mit der Rückeroberung der verlorenen christlichen Halbinsel, nachdem der französische Kriegsherr Karl der Große Barcelona erobert hatte. Im Nordwesten der Halbinsel eroberte das christliche Königreich Asturien, das der muslimischen Offensive entgangen war, im 9. Jahrhundert seine Besitzungen zurück, doch im 10. Jahrhundert verzögerte ein Wiedererstarken der muslimischen Macht die Rückeroberung um ein weiteres Jahrhundert.

Das 11. Jahrhundert war erfolgreicher: Sancho der Große eroberte die Ländereien Nordspaniens zurück und gründete 1035 das Königreich Aragonien, das zu einer Zwischenstation für weitere Rückeroberungen wurde. Im Jahr 1118 eroberte Alfons I. Saragossa zurück, und 1212 besiegten Kreuzfahrer nach einem Aufruf zu den Waffen durch Papst Innozenz III. den almohadischen Emir Muḥammad al-Nāṣir und ebneten damit den Weg für die vollständige Rückeroberung Spaniens.  

Andulasien war das nächste Land, das in einer Reihe von Kämpfen zwischen 1236 und 1248 fiel, die mit der Kapitulation von Sevilla durch den kastilischen König Ferdinand III. endeten. Das maurische Königreich Granada, das unter kastilischer Herrschaft stand, durfte aus finanziellen Gründen weiterbestehen, nachdem die Wirtschaft infolge einer schlecht durchdachten Vertreibungspolitik der maurischen Untertanen durch Ferdinand III. zusammengebrochen war. Zur gleichen Zeit rettete der aragonesische König Jakob I. 1235 die Balearen und 1238 Valencia, und in Portugal eroberte Alfons III. 1248 Faro zurück. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts war die Reconquista größtenteils durch christliche Herrscher abgeschlossen.

Die Kapitulation von Granada, von Francisco Pradilla, mit der Darstellung der Übergabe der Schlüssel von Granada durch Boabdil an die Katholischen Könige nach der Reconquista von Spanien.

Die Kapitulation von Granada, von Francisco Pradilla, mit der Darstellung der Übergabe der Schlüssel von Granada durch Boabdil an die Katholischen Könige nach der Reconquista von Spanien.  (Public Domain)

Der letzte bedeutende muslimische Angriff auf Iberien fand 1340 statt, als der marinidische Sultan Abū al-Ḥasan ʿAlī auf dem Schlachtfeld von den Kastiliern und Portugiesen besiegt wurde. Für den Rest des 14. und 15. Jahrhunderts festigten Aragon, Kastilien und Portugal ihre zurückeroberten Besitzungen. Mit der Heirat von Ferdinand II. von Aragonien und Isabella I. von Kastilien wurde die spanische Krone endgültig vereint. 1492 vertrieben sie die Muslime aus Granada und beendeten damit eine jahrhundertelange Herrschaft.

Unendlicher Konflikt: Die längsten Kriege

Die fünf längsten Kriege der Geschichte veranschaulichen, wie weit Zivilisationen nicht nur gehen, um Ruhm zu erlangen, sondern auch, um durch Eroberung und Invasion verursachte Wunden zu rächen. John Steinbeck, der berühmte amerikanische Schriftsteller, betrachtete den Krieg als „ein Symptom für das Versagen des Menschen als denkendes Tier“. Dies trifft sicherlich auf die heutige Zeit zu, in der die Grundsätze der menschlichen Gleichheit und Freiheit eine aufgeklärtere Haltung unserer Gesellschaften gegenüber der Zusammenarbeit geradezu verlangen. Doch in den staubigen Seiten der Geschichte, als die Welt noch gewalttätiger und unversöhnlicher war, war der Krieg ein notwendiges Übel, das, wenn nötig, Jahrhunderte oder länger andauern konnte.

Darstellung einer mittelalterlichen Schlacht aus der Zeit um 1200

Darstellung einer mittelalterlichen Schlacht aus der Zeit um 1200. (Public Domain)

Bild oben: Mittelalterliches Schlachtfeld. Quelle: Gorodenkoff / Adobe Stock

Von Jake Leigh-Howarth

Teil 1

Verweise

Howard, E. 2006. „Die Geschichte der römisch-persischen Kriege“ im History Net. Verfügbar unter: https://www.historynet.com/roman-persian-wars/

Hudson, M. Kein Date. „Schlacht am Teutoburger Wald“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Battle-of-the-Teutoburg-Forest

Lumen. Kein Datum. „Die byzantinisch-bulgarischen Kriege“ in Lumen. Verfügbar unter: https://courses.lumenlearning.com/atd-herkimer-westerncivilization/chapter/the-byzantine-bulgarian-wars/ 

History.com. 12. November 2009. „Der Siebenjährige Krieg“ in der Geschichte. Verfügbar unter: https://www.history.com/topics/france/seven-years-war

Tsouras, P. 2017. „Der Cimbrian-Krieg, 113-101 v. Chr.“ im Verlaufsnetz. Verfügbar unter: https://www.historynet.com/cimbrian-war-113-101-b-c/

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Hundertjähriger Krieg“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Hundred-Years-War

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Napoleonische Kriege“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Napoleonic-Wars

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Norman Conquest“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Norman-Conquest

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Odoacer“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/Odoacer

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Reconquista“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Reconquista

Wasson, D. 2019. „Sack of Rome 410 CE“ in der Weltgeschichtlichen Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://www.worldhistory.org/article/1449/sack-of-rome-410-ce/

Bild des Benutzers Jake Leigh-Howarth

Jake Leigh-Howarth

Jake Leigh-Howarth ist ein Journalist und Forscher aus Großbritannien mit 8 Jahren Erfahrung in Musik, Reisen, Nachrichten und historischen Journalismus. Er wuchs im ländlichen North Yorkshire auf, wo er eine lebenslange Faszination für Natur, Mythologie, Folklore und Geschichte entwickelte. Er... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel