All  
Die polnischen Slawen: Geschichte eines verschwundenen Volkes

Die polabischen Slawen: Die Geschichte eines verschwundenen Volkes

Nicht alle Geschichten der Geschichte haben ein Happy End. Tatsächlich sind die meisten von ihnen voller trauriger Schicksale und großer Unruhen, in denen der unaufhaltsame Lauf der Zeit ganze Nationen auslöschte. Eine dieser Geschichten ist die der polabischen Slawen. Als westlichster aller slawischen Stämme kämpften diese Krieger und Händler während ihrer gesamten Existenz um ihr Überleben. Bekannt auch als Pommern oder baltische Slawen, waren sie grundlegend in der historischen Entwicklung von West-und Mitteleuropa, und an der Entstehung von Deutschland beteiligt – dem Land, mit dem sie Jahrhunderte lang konkurrierten. Begleiten Sie uns, während wir die Geschichte dieser unterschiedlichen slawischen Stämme aufdecken. Über deren Ethnogenese gibt es eine Fülle von Informationen und bis heute bleiben sie Gegenstand aktiver Forschung. Was war das Schicksal dieser Stämme? Und was ließen sie zurück? Die Wahrheit lässt sich leichter entdecken, als man meinen könnte.

Frühe Geschichte der polabischen Slawen

Der Name Polabische Slawen ist ein Sammelbegriff für alle slawischen Stämme, die auf den westlichsten Gebieten slawischer Siedlungsgebiete entlang der Elbe im heutigen Ostdeutschland lebten. Dieser Name selbst ist slawisch, eine Zusammensetzung von po + labe, was ‘durch den Fluss Elbe’ bedeutet. Das Gebiet dieser Stämme erstreckte sich von der Ostsee im Norden über die Elbe und die Saale im Westen bis zum Sachsenwall der Halbinsel Niederjütland im Nordwesten und im Süden bis zu den Regionen Tschechien und Polen.

Zusammen mit dem Rest der slawischen Welt in Mittel-, Süd- und Osteuropa bildeten sie ein nahezu einheitliches Kontinuum slawischer Kulturen und Völker, das uns einen wichtigen Einblick in ihre Migrationen, Verbindungen und die Entstehung moderner slawischer Nationen gibt. Mit einer fast einheitlichen und ununterbrochenen Grenze zwischen Nord- und Südeuropa teilten diese slawischen Stämme gemeinsames Wissen und waren weitgehend vereint, im Gegensatz zu dem, was man früher glaubte.

Die polabisch-slawischen Stämme lebten an der Elbe, hier im Winter, im modernen Ostdeutschland

Die polabisch-slawischen Stämme lebten an der Elbe, hier im Winter, im modernen Ostdeutschland. (MJ Fotografie / Adobe Stock)

Polabische Slawen und ihre Besiedlung des modernen Deutschlands

Die früheste Besiedlung der Slawen im heutigen Deutschland erfolgte im frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Nach der sogenannten Migrationsperiode, die im 1. Jahrhundert n. Chr. in Europa begann und bis etwa 500 n. Chr. dauerte, blieben die oben erwähnten Regionen weitgehend unbesiedelt und leer. Mit der steigenden Zahl und der regelmäßigen Migration slawischer Stämme trieb es viele von ihnen nach Westen und sie ließen sich an den zahlreichen Flüssen in Deutschland nieder - ein gemeinsames Merkmal der Slawen.

Heutzutage wird die ursprüngliche Quelle aller slawischen Stämme heftig diskutiert, aber neue Forschungen zeigen, dass sie sich über ein viel größeres Gebiet Europas hätten entwickeln können, als bisher angenommen wurde. Ein starkes Indiz dafür sind die Toponyme, die mit slawischen Regionen im Norden und Süden geteilt werden sowie die Erwähnungen in fränkischen und byzantinischen frühmittelalterlichen Quellen, die ein klares Bild von regelmäßigen slawischen Wanderungen in ganz Europa zeichnen.

Seit ihrer Ansiedlung im 6. Jahrhundert entwickelten sich diese slawischen Stämme stetig in dieser neuen Region. Sie bewahrten ihre Identität in vollem Umfang und behielten mehrere wichtige slawische Züge, sowohl sprachlich als auch kulturell. Polabische Slawen, die sich geschickt an ihre Umgebung anpassten und sich immer vor ihren kriegerischen germanischen Nachbarn verteidigten, wählten strategische Lösungen für ihre Dörfer und Festungen. Ein enormer Anteil der bekannten slawischen Tore - oder Festungen - in der Nähe der Elbe wurde fast ausschließlich an schwer zugänglichen Stellen, meist auf kleinen Seeinseln, errichtet. Sie bauten ihre Dörfer in einer kreisförmigen Anordnung, wodurch sie leicht zu verteidigen waren. Diese Eigenschaft bleibt auch heute noch bei einigen slawischen Minderheiten in Deutschland erhalten, von denen wir noch mehr sprechen werden.

Als westlichste aller slawischen Stämme kämpften die polabischen Slawen während ihrer gesamten Existenz um ihr Überleben.

Als westlichste aller slawischen Stämme kämpften die polabischen Slawen während ihrer gesamten Existenz um ihr Überleben. (Public Domain)

Brüder, Vetter und Familienfehden: Die polabisch-slawischen Stämme

Es werden zahlreiche polabisch-slawische Stämme aufgezeichnet, sowohl große als auch kleine. Wir werden diejenigen nennen, die für die historische Entwicklung dieser Region von größter Bedeutung sind. Der primäre polabische Stamm waren die Obodriten. Ihr Name ist rein slawisch, und stammt entweder von dem slawischen Wort *bodrity oder *obodriti, aus der slawischen Wurzel *bъ̀ drъ, was so viel bedeutet wie ‘unterstützen’, ‘ermutigen’, ‘stärken’. Eine andere Erklärung für den Namen ist viel einfacher: Er bezieht sich auf die Oder und bedeutet sinngemäß „jenseits der Oder“. Die Obodriten entwickelten sich zu einer Konföderation, die kleinere Stämme wie Travnjane, Dräwanen, Wagrier und Warnower umfasste.

Weiter östlich, an der Ostsee, waren die Wieleten, auch Wilzen und Lutizen genannt. Diese Gruppe bestand aus mehreren kleineren Stämmen, darunter die Zirzipanen, Hyzhany und die Ratari. Andere Stämme, die weiter südlich erwähnt werden sollten, sind die Glinyani, Retschanen, Dossanen, Ruani, Sorben und viele andere.

Die polabischen Slawen glaubten fest an das heidnische Pantheon, darunter Perun und Veles, die hier während ihrer legendären Schlacht dargestellt wurden.

Die polabischen Slawen glaubten fest an das heidnische Pantheon, darunter Perun und Veles, die hier während ihrer legendären Schlacht dargestellt wurden. (Russische Kultur)

Das heidnische Pantheon der polabischen Slawen

Es ist bekannt, dass die polabisch-slawischen Stämme großen Wert auf das heidnische Pantheon legten und dass jeder große Stamm seine eigene Schutzgottheit hatte, eine, die Teil eines slawischen Pantheons war, das von allen Stämmen geteilt wurde. Zum Beispiel war die Hauptstadt und das politische Zentrum des Stammes der Ratari (Redarier), Radigast. Die Stadt wurde nach dem gemeinsamen slawischen Gott der Gastfreundschaft, Radigost (auch bekannt als Radigast, Radegost oder Radgosc) benannt, und er war auch der Schutzgott des Stammes.

Ein christlicher Abgesandter, Adam von Bremen, schrieb über die Kultverehrung dieses Gottes und beschrieb, dass er in einem hölzernen Tempel verehrt wurde, der auf einem Hügel von Tierhörnern errichtet wurde. Neben mehreren hölzernen Göttergötzen wurde immer ein Hengst im Tempel gehalten. Der Hengst, der dem Gott heilig war, war entweder schwarz oder weiß und diente als Orakel für wichtige Ereignisse wie Schlachten. Jeder große Stamm und jede Stadt hatte einen solchen Tempel mit einem Pferd, wenn auch einem anderen Gott gewidmet, zum Beispiel Perun, Veles, Svetovid (Swantewit) oder Swarozych.

Otto der Große brach die slawische Rebellion unter der Führung des Obodriten-Herrschers Nakon im Jahre 955 in der Schlacht am Fluss Raxa und zwang sie, das Christentum anzunehmen.

Otto der Große brach die slawische Rebellion unter der Führung des Obodriten-Herrschers Nakon im Jahre 955 in der Schlacht am Fluss Raxa und zwang sie, das Christentum anzunehmen. (Public Domain)

Unterwerfung durch die Franken und Dänen

Alle polabischen Slawen standen in Kontakt mit und unterwarfen sich den Franken, obwohl ihre Beziehung nie 100 % klar war. Darüber hinaus verließen sich die Franken auf eine Strategie des Teilens und Eroberns, in der sie oft verschiedene slawische Stämme rekrutierten, um gegeneinander zu kämpfen. In diesem Sinne gab es den sogenannten sorbischen (serbischen) Marsch, eine Grenzregion Ostfrankreichs, die im 9. Jahrhundert geschaffen wurde, um die Grenzen vor den ruhelosen sorbischen Stämmen zu schützen. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert war diese Region Schauplatz zahlreicher slawischer Aufstände. Wir wissen auch, dass Karl der Große die Obodriten-Slawen in seinen eigenen Kampagnen gegen die Sachsen auf der unteren Halbinsel Jütlands einsetzte. Sie waren für mehrere Jahrzehnte seine Verbündeten und kämpften nicht nur gegen die Sachsen, sondern auch gegen die Slawen, insbesondere die Wieleten.

An dieser Stelle lohnt es sich, sich auf die Obodriten zu konzentrieren. Von etwa 808 bis 1200 war dieser Stamm ein Schwerpunkt der Region. Durch ihr Bündnis mit den Karolingischen Königen waren sie die Feinde der Dänen, die das Baltikum regieren wollten. Die Obodriten waren mächtig und unberechenbar. Mehrmals rebellierten sie oder erhoben sich gegen ihre Verbündeten in der Hoffnung, mehr Macht zu ergreifen. So gab der Obodriten-Herrscher Slavomir sein Bündnis mit den Franken auf und schloss sich den rebellierenden Serben an, nur um schließlich gefangen genommen und verlassen zu werden. Sein Nachfolger Ceadrag lehnte sich ebenfalls gegen seine fränkischen Verbündeten auf und verbündete sich mit den Dänen, wechselte aber später wieder zurück.

Ein wichtiges Ereignis trug sich mehrere Jahrzehnte später zu. Mitte des 20. Jahrhunderts führten der Obodriten-Herrscher Nakon und sein Bruder Stoigniew eine slawische Rebellion gegen die Deutschen an. Sie wurden 955 in der Schlacht am Fluss Raxa vom deutschen König und Heiligen Römischen Kaiser Otto dem Großen besiegt. Nach dieser Niederlage wurde Nakon gezwungen, das Christentum anzunehmen. Aber - bekanntlich hartnäckig - verließen die Slawen das Christentum in den folgenden Jahrzehnten mehrmals.

Der Wendenkreuzzug war eine große Militärkampagne, die vom Königreich Deutschland und dem Heiligen Römischen Reich durchgeführt wurde und sich gegen die polabischen Slawen (die von den Deutschen als Wenden bezeichnet wurden) richtete.

Der Wendenkreuzzug war eine große Militärkampagne, die vom Königreich Deutschland und dem Heiligen Römischen Reich durchgeführt wurde und sich gegen die polabischen Slawen (die von den Deutschen als Wenden bezeichnet wurden) richtete. (Public Domain)

Der Obodritenbund und der Fall der polabischen Slawen

Eine der wichtigsten Figuren der Obodriten und der polabischen Slawen im Allgemeinen war Niklot, der Chef der Obodritenkonföderation. In den 1120er Jahren führte er diese Konföderation in eine weit verbreitete Revolte gegen den deutschen König Lothar III. und seinen dänischen Vasallen Prinz Canute. Schon jetzt hielten die Polabier an ihren heidnischen Göttern fest. Niklot zum Beispiel verzichtete auf das Christentum und kehrte zum heidnischen Glauben zurück. Von seinen sächsischen Verbündeten verraten, wurde Niklot ermordet und sein Land unter den Christen aufgeteilt.

Sein Sohn Pribislav nahm die Souveränität des Heiligen Römischen Reiches an und wurde Vasall, nahm den christlichen Glauben an und wurde der erste Fürst von Mecklenburg, der einen Teil der slawischen Gebiete in Mecklenburg zurückeroberte. Das aufstrebende Haus Mecklenburg entwickelte sich zu einem der mächtigsten und einflussreichsten Adelshäuser Deutschlands und war eines der letzten regierenden Adelshäuser Europas, das 1918 abgeschafft wurde. Nach der Taufe Pribislavs und seiner Annahme der deutschen Herrschaft begann für die polabischen Slawen, die nach und nach ihre Identität verloren, ein allmählicher Germanisierungsprozess.

Schon vor dem Tod des berühmten Niklot litten die polabischen Slawen im Allgemeinen, und nicht nur die Obodriten, unter dem zunehmenden Druck der Dänen und Deutschen. Im Jahre 1147 begann der sogenannte Wendenkreuzzug, eine große Militärkampagne des Königreichs Deutschland und des Heiligen Römischen Reiches, die sich ausschließlich gegen die polabischen Slawen (von den Deutschen als Wenden bezeichnet) richtete. Die deutschen Erzbischöfe setzten die mehrheitlich heidnischen Slawen verstärkt unter Druck und versuchten, sie zum Christentum zu bekehren - mit allen Mitteln. Mit Niklots präventiven Aktionen gegen die Kreuzfahrer und dem Aufruf des Papstes zum Handeln war die Region in einen großen Machtkampf verwickelt, der zum großen Nachteil der Slawen verlief. Am Ende wurden die polabischen Slawen katholisiert, nachdem sie Vertreibungen, Zerstörungen, heftige Bekehrungen und sogar den Tod erlitten hatten. So begann ihre allmähliche Assimilation in die deutsche Kultur.

Christianisierung und Assimilation unter deutscher Herrschaft

Am Ende war der Druck zu groß für die polabischen Slawen. Die zunehmende Macht der Deutschen und des Heiligen Römischen Reiches, gepaart mit innerem Streit, zerbrach sie. Die Jahrhunderte, die nach ihrer Christianisierung folgten, sahen ihre allmähliche Assimilation. Zu den letzten ihrer Stämme, die fielen, gehörten die Rani oder Rujani. Sie bewohnten die Insel Rügen (Rujan) vor der Küste Pommerns und rühmten sich einer der mächtigsten slawischen Kultstätten, genannt Arkona. Diese mächtige Festung fiel den Dänen im Jahre 1168 zu, als König Valdemar sie entließ und die heidnischen Götzen stürzte, die dort standen. Danach wurde der Rani Prinz Jaromar Christ und ein Vasall für die Dänen.

Die Sorben sind der einzige Stamm, der in der heutigen Zeit einige Überreste seiner Identität bewahrt hat. Obwohl sie die gleichen Assimilationsprozesse erlitten wie die anderen, gelang es ihnen, einen Teil ihrer Kultur in der Lausitz zu bewahren. Heute sind sie eine Minderheit in Deutschland und sind in die Nieder- und Obersorben gespalten. Ihre Sprache gehört zur westslawischen Gruppe und teilt Ähnlichkeiten mit Polnisch, Serbisch und Tschechisch, obwohl sie sich deutlich voneinander unterscheiden.

Andere Stämme hatten nicht so viel Glück wie die Sorben. Sie wurden alle von den Deutschen assimiliert und verloren ihre Kultur und Sprache. Der letzte Sprecher einer polabischen Sprache starb im frühen 18. Jahrhundert und sprach den polabischen Dialekt Drevani. Mit seinem Tod starb auch die Sprache, obwohl ein begrenztes Vokabular in verschiedenen Schriften erhalten bleibt.

Trotzdem bleiben die Überreste der polabischen Slawen für alle sichtbar. Die östliche Hälfte des heutigen Deutschlands ist randvoll mit slawischen Toponymen, besonders in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus wurden einige der bedeutendsten Städte Deutschlands von den polabischen Slawen gegründet, und ihre Namen bleiben vollständig slawisch. Zu diesen slawischen Städten gehören: Berlin, Rostock (Rastoke), Schwerin (Zwieryn), Neubranderburg (Branibor), Güstrow (Guščerov), Wismar (Wyszemir), Neustrelitz (Strelica), Oldenburg (Starigrad), Lübeck (Liubice), Bautzen (Budyšin), Cottbus (Chóśebuz), Luckau, Kamenz (Kamenica) und viele, viele mehr.

Überreste der polabischen Slawen finden sich immer noch in der Nähe der Elbe, wo sie strategische Lösungen wählten, um slawische Tore - oder Festungen - an schwer erreichbaren Orten mit einem kreisförmigen Aufbau zu bauen und sie so leicht zu verteidigen.

Überreste der polabischen Slawen finden sich immer noch in der Nähe der Elbe, wo sie strategische Lösungen wählten, um slawische Tore - oder Festungen - an schwer erreichbaren Orten mit einem kreisförmigen Aufbau zu bauen und sie so leicht zu verteidigen. (Aufwind-Luftbilder / Adobe Stock)

Vae Victis: Das Schicksal der polnischen Slawen

Wenn man über das traurige Schicksal der polabisch-slawischen Nation und ihre Assimilation nachdenkt, muss man sich fragen, inwieweit ihre Kultur wirklich verschwunden ist? Wie viel des heutigen Ostdeutschlands ist eigentlich von deutschen Menschen bewohnt, und nicht von Slawen, die im Laufe der Zeit die deutsche Kultur und ihre Sprache angenommen haben? So oder so, die Geschichte gibt uns wieder eine einzigartige Perspektive in Bezug auf eine der großen Nationen Europas, die uns an den berühmten Ausdruck erinnert: Vae Victis (Wehe den Eroberten). Denn es ist der Sieger, der die Zukunft einer Nation entscheidet und ihre Kultur und Bräuche nach seinen Launen verschwinden lassen kann. Solange wir uns erinnern können, können wir sie bewahren. Diese slawische Geschichte verdient es, gehört zu werden und die Geschichte der polabischen Slawen darf nicht vergessen werden: Eine Nation und ihr Volk können nicht so leicht verschwinden.

Oberes Bild: Unter den letzten polabisch-slawischen Stämmen, die zu Fall kamen, waren die Rani, die sich mit einer der mächtigsten slawischen Kultstätten, genannt Arkona, rühmten. Diese mächtige Festung fiel den Dänen im Jahre 1168 zu, als König Valdemar sie entließ und die heidnischen Götzen stürzte, die dort standen. Quelle: Public Domain

Von Aleksa Vučković

Verweise

Benhmoel, N. 1860. Epea Pteroenta: Die Offenbarungen der Vergangenheit . N.L. Benhmoel.

Dvornik, F. 1962. Die Slawen in der europäischen Geschichte und Zivilisation. Rutgers University Press.

Roslund, M. 2007. Gäste im Hause: Kulturübertragung zwischen Slawen und Skandinaviern 900 bis 1300 n. Chr. BRILL.

Waldman, C. and Mason, C. 2006. Encyclopedia of European Peoples. Infobase Publishing.

И в и ћ, М. 1993 . Ј у ж о с л des Vorfalls . И н с и т у

Bild des Benutzers Aleksa Vučković

Aleksa Vučković

Ich bin Autor von über zehn historischen Fiktionsromanen und spezialisiere mich auf slawische Linguistik. Immer meinen Leidenschaften für das Schreiben, die Geschichte und die Literatur folgend, versuche ich eine spannende und fesselnde Lektüre zu liefern, die die rätselhaftesten Themen der... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel