All  
Die Hanse, ein schnell aufstrebender und mächtiger Händlerzunftverband

Die Hanse: Die Vorherrschaft im Ostseehandel

Die Ostsee war in der Vergangenheit eine wichtige Region für den Seehandel. Ihre günstige Lage, die als Verbindung zwischen großen Nationen und Handelsknotenpunkten fungiert, machte sie immer zu einem Hotspot für nordeuropäische Händler und Handelskarawanen. Aber solche günstigen Routen waren immer von regionalen Mächten umstritten, die um die Vorherrschaft kämpften. Eine solche Macht wurde als Hanse bekannt.

Die Hanse, ein schnell aufstrebender und mächtiger Händlerzunftverband, zeigte auf, wie intelligente Allianzen und ein funktionierendes Netz von Handelsstädten langfristig allen zugute kommen können und Wohlstand für alle ohne interne Meinungsverschiedenheiten schaffen. Diese Handelsliga entstand im Mittelalter. Ihre Blütezeit umspannte über drei Jahrhunderte. Sie beherrschte den nordeuropäischen Seehandel und schuf ein immenses Netzwerk, das der Region Wohlstand brachte. Wir werden diese Handelsstädte gründlich erkunden, während wir mehr über eine der besten Händlerverbände erfahren, die es je gab.

Entstehung der Hanse

Die nordeuropäischen und baltischen Küsten waren immer eine wichtige Handelsregion. Seit den frühesten Erwähnungen in den Annalen der Geschichte ist die Ostsee für ihre regionalen Handelszentren bekannt, die einen großen Reichtum genossen und verschiedene Stämme und Völker miteinander verbanden, von denen jeder verschiedene Waren zu bieten hatte.

Während des frühen Mittelalters waren die Küsten der Ostsee mit vielen ummauerten slawischen Städten übersät, während die nordöstlichen Küsten von baltischen Stämmen wie den Kuroniern, Samogiern, Jotvingern und Preußen beheimatet waren.

Der mächtige slawische Stammesverband der Obodriten und viele andere pommersche Stämme beherrschten die Region des modernen Nordmitteldeutschlands und bauten viele mächtige regionale Zentren auf. Darüber hinaus hatten die Wikinger viele florierende Handelsknotenpunkte wie Birka, Hedeby und Visby.

Aber als die slawischen Stämme allmählich durch Gewalt während mehrerer Kreuzzüge vernichtet und assimiliert wurden, wurden ihre Städte deutsch. Einige dieser Städte würden später zu den wichtigsten im mittelalterlichen Deutschland und einflussreich in der Hanse werden. Einige dieser ehemals slawischen Städte waren Stralsund (aus dem slawischen Strela - Pfeil), Rostock (rastoka - Flussgabel), Wismar (Wyszemir) und, die wichtigste von allen, Lübeck (Liubice - schön).

Karte des mittelalterlichen Nordeuropas mit dem Ausmaß der Hanse.

Karte des mittelalterlichen Nordeuropas mit dem Ausmaß der Hanse. Quelle: Droysen / Andrée / CC BY-SA

Lübeck stand immer im Mittelpunkt des gesamten baltischen Handels. Die Region wurde allmählich zu einem Emporium. Viele verschiedene Stämme und Völker unterschiedlicher Herkunft versammelten sich in der Region, während Waren aus verschiedenen Provenienzen in diese Städte flossen. Die Skandinavier waren die Pioniere dieses Handels. Visby, auf der Insel Gotland, war ein wichtiger Handelsplatz, und ihre Matrosen reisten durch die Flusssysteme der Ostsee bis nach Nowgorod. Aber Lübeck war es, die als das Herz der Hanse entstand, als der Seehandel wichtige Veränderungen in die Region brachte. Die Entstehung der Hanse in ihrer frühesten Form bis ca. 1159 können Wissenschaftler nachvollziehen. Um dieses Jahr herum wurde Lübeck wieder aufgebaut und verstärkt, nachdem es von Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern erobert worden war.

Schon davor hatte Lübeck als Ostseehafenstadt eine strategisch wichtige Lage. Die Slawen gründeten sie im Jahre 700 n. Chr., und sie gewann stetig an Macht und Bedeutung bis 1128, als sie von einem anderen slawischen Stamm dem Erdboden gleichgemacht wurde. Bald darauf wurde es von den Deutschen wieder aufgebaut. Um 1200 wurde seine Bedeutung als Hafenstadt durch die Lage als wichtiger Knotenpunkt zwischen Nordsee, Skandinavien und Ostsee deutlich.

Mit der wachsenden Bedeutung gewannen auch andere deutsche Handelsplätze an Prestige. Als Lübeck zum Treffpunkt zahlloser Kaufleute wurde, die sowohl nach Osten, Westen als auch nach Norden reisten, begannen allmählich Handelsgilden zu entstehen. Die Gilden, die im Deutschen als hansa bekannt sind, würden mit den Überseestädten Handel treiben und sich gegenseitig unterstützen. Diese Gilden entstanden in vielen Städten, die mit dem baltischen Handel verbunden waren. In der Zeit verließ sich jede Hansestadt auf ihre eigenen Truppen: Sie erhoben Abgaben und hatte eine eigene Armee. Aber am wichtigsten war, dass die Städte einander halfen, den Wettbewerb beseitigten und einen Städtebund schufen.

Autonomie und Macht

Die am Ostseehandel beteiligten Städte bewirkten verschiedene Veränderungen im Wirtschafts- und Seehandel der damaligen Zeit. Viele Städte und Repräsentanten waren von persönlichem Gewinn motiviert und versuchten, die hansischen Kaufleute von Handelsbeschränkungen zu befreien. Hamburg - eine der wichtigsten und mächtigsten Städte der entstehenden Hanse - erhielt 1189 den Status einer "freien Reichsstadt".

Eine freie Reichsstadt genoss einen hohen Grad an Autonomie im Vergleich zu anderen Städten innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Lübeck folgte Hamburg kurz darauf und erreichte 1226 den gleichen Status. Entscheidend für ihre Zukunft war die Gründung einer Allianz zwischen Hamburg und Lübeck im Jahre 1241. Jede Stadt kontrollierte ein bestimmtes Gebiet des Handelsnetzes: Der Salzhandel wurde von Hamburg kontrolliert, die Fischgründe aber von Lübeck. Gemeinsam dominierten sie das gesamte Handelsnetz für gesalzenen Fisch, eines der wichtigsten Produkte, die im Ostseeraum gehandelt werden.

Hamburg und Lübeck schlossen 1241 eine Allianz, die es ihnen ermöglichte, das gesamte Handelsnetz für gesalzenen Fisch im Ostseeraum zu beherrschen.

Hamburg und Lübeck schlossen 1241 eine Allianz, die es ihnen ermöglichte, das gesamte Handelsnetz für gesalzenen Fisch im Ostseeraum zu beherrschen. (Unbekannt: CC BY-SA)

Als kurz darauf eine weitere mächtige Stadt, Köln, der Hanse beitrat, wuchs die Macht des Bündnisses, es und dominierte die Handelsnetzwerke. König Heinrich III. von England gewährte den Hansestädten die Freiheit, in England zu operieren, was ihrem Reichtum und ihrem Einfluss weiter zugute kam. Es ist wichtig zu betonen, dass das Bündnis zwischen diesen Städten und Handelsgilden aus der Not heraus entstanden ist.

Der Handel zu dieser Zeit war aufgrund von Piraterie und häufigen Razzien gefährlich, und die Händler mussten das System auf eigene Faust schützen. Als andere Großstädte dem Bündnis beitraten, florierte die Liga weiter und ihre Macht und ihr Einfluss gewannen an Stärke. Eine davon war die Handelsgilde Visby, mit der Lübeck zuvor im Wettbewerb stand. Die Handelsnetzwerke breiteten sich im Osten und bis nach Novgorod aus.

Die Dominanz der Hansa

Die Hanse wuchs in den folgenden Jahren und Jahrzehnten stetig an. Die alliierten Städte oder hansa (Zünfte) kamen auf eine Zahl zwischen 70 und 170 Städte. Darüber hinaus errichteten die Hanseaten mehrere wichtige Handelsstandorte, die zu mächtigen Enklaven heranwachsen sollten, die für den Handel außerhalb ihres üblichen Handelsnetzwerks unerlässlich waren. Diese Handelsplätze waren als Kontor bekannt und befanden sich in Brügge (Flandern), London, Bergen (Norwegen) sowie in vielen weniger bedeutenden Lagerhäusern an der gesamten englischen Küste.

Die wichtigsten Handelsgüter, die in den Netzen der Hanse dominieren, haben die vielen Teile Nordeuropas miteinander verbunden. Dazu gehörten Salz aus Lüneburg, Tuch aus Flandern, feines Tuch und Leinen aus England, Wachs, Teer, Holz, Felle, Pelze und Leder aus Russland, harte Dämmerungskörner aus Preußen und Livland, Kupfer und Eisen aus Polen und Schweden, Glaswaren aus Schweden, gesalzener Fisch, Hering und Bier aus dem Baltikum, Wein aus dem Rheinland und viele andere Waren aus der ganzen Region.

Der Salzspeicher Lübeck in Deutschland ist eines von sechs historischen Backsteinbauten, die noch heute stehen. Der Salzhandel im Mittelalter hat dazu beigetragen, Lübeck zum Zentrum des gesamten baltischen Handels zu machen.

Der Salzspeicher Lübeck in Deutschland ist eines von sechs historischen Backsteinbauten, die noch heute stehen. Der Salzhandel im Mittelalter hat dazu beigetragen, Lübeck zum Zentrum des gesamten baltischen Handels zu machen. (lsnurnfoto /Adobe Stock)

Da die meisten dieser Handelsstädte im Deutschland der damaligen Zeit angesiedelt waren, hatte ihr Erfolg im Handel einen bedeutenden Einfluss auf diese Nation. Die weitreichenden Netzwerke brachten neue Völker, Technologien und Waren nach Deutschland, förderten seinen Fortschritt und verfeinerten seine Industrien. Und da der Großteil dieses Handels maritim war, bedeutete dies, dass die neue Mode, und insbesondere die Renaissance, Deutschland viel schneller erreichte. Sie machte auch die Lingua franca der Hanse, Mittelniederdeutsch (auch als Mittelsächsisch bekannt), zu einer einflussreichen Sprache der Zeit, die viele Regionalsprachen mit Lehnwörtern beeinflusste.

Cyriacus Kale (1533) von Hans Holbein dem Jüngeren. Kaufleute des hansa-Handelsverbandes kamen nach London, um ihr Handelsimperium zu überwachen. Diese Händler waren auf dem Steelyard in der City of London ansässig

Cyriacus Kale (1533) von Hans Holbein dem Jüngeren. Kaufleute des hansa-Handelsverbandes kamen nach London, um ihr Handelsimperium zu überwachen. Diese Händler waren auf dem Steelyard in der City of London ansässig. (Hans Holbein / Public domain)

Da der Handel der Hanse ein maritimes Unterfangen war, waren die Kaufmannsgilden natürlich weitgehend auf effektive und zuverlässige Schiffe angewiesen. Dies führte zu vielen Innovationen im Schiffbau und zur Schaffung größerer, teurer Schiffe, die mehr Gewicht tragen konnten. Bevor diese Weiterentwicklungen zum Einsatz kamen, waren die Kaufmannsgilden meist mit Friesenkoggen ausgerüstet: einmastige, aus Eichenholz gebaute Schiffe, wie sie im Ostseeraum vom 10. bis 12. Jahrhundert typisch waren. Die größten von ihnen konnten eine Last von etwa 90 Tonnen tragen.

Mit der Zeit und aus der Not heraus verfeinerten die Hanseaten diese Entwürfe zu einem sperrigen Schiff, das als Hansekogge bekannt wurde. Die einfachen hatten einen einzigen großen Mast, aber mit einem Vorschiff und einem Achterschiff. Die größten Handelskoggen waren jedoch Dreimast-Karren, die etwa 200 Tonnen tragen konnten, eine für die damalige Zeit beachtliche Menge Sie konnten nur mit dem Wind fahren, waren aber weitgehend kostengünstig zu bauen. Interessanterweise brachte die Hansekogge einige Veränderungen im Schiffbau, die alle Konstruktionen der Zukunft beeinflussen sollten. Eine davon war die Hinzufügung der Vorschiffs- und Achterburgen, eine aus England importierte Ergänzung. Es handelte sich dabei um wehrhafte, erhöhte Plattformen mit Mauern an beiden Enden, die bei Bedarf zur Verteidigung des Schiffes dienten. Im Laufe der Zeit wurde die hintere Burg vollständig umschlossen, wodurch die charakteristische hintere Kajüte entstand, das Quartier des Kapitäns, das ein wichtiger Aspekt, der in späteren Jahrhunderten gebauten Schiffe werden sollte.

Die Handelsgilden investierten in viele Neuerungen im Schiffbau, darunter die Gründung eines Schiffes namens Hansekogge, das bis zu 200 Tonnen (2.204,6 Pfund) für ihre Handelsnetze in der Nord- und Ostsee transportieren konnte.

Die Handelsgilden investierten in viele Neuerungen im Schiffbau, darunter die Gründung eines Schiffes namens Hansekogge, das bis zu 200 Tonnen (2.204,6 Pfund) für ihre Handelsnetze in der Nord- und Ostsee transportieren konnte. (acrogame / Adobe Stock)

Die Hanse auf dem Höhepunkt ihrer Macht

Mit der Verfeinerung der Schiffe und dem Ausbau der Handelsnetze um viele weitere Städte verbesserte sich die wirtschaftliche Lage des Handels erheblich. Waren wurden nun in großen Mengen gehandelt, was wiederum die Verbesserungen in allen Bereichen der Industrie beeinflusste. Dies ermöglichte auch den Handel mit einer größeren Vielfalt von Waren. Viele Waren, die früher als Luxusartikel galten und in kleinem Maßstab gehandelt wurden, wurden jetzt erschwinglicher und wurden in großen Mengen verschifft.

Das Kontor, das für die Hanse eine Ikone war, brachte selbst eine große Veränderung im Handel. Das so genannte Hansezeitalter brachte den Brauch der städtischen Märkte und der Geldwirtschaft mit sich. Dies änderte das alte System des Handels mit Waren (Austausch), für eine dauerhafte kommerzielle Prämisse. Ein gutes Beispiel dafür, wie die Hanse den Handel mit großen Mengen beeinflusst hat, ist der Fisch. Die Messen und Märkte des von Dänemark besetzten Südschweden, bekannt als Scania, handelten mit riesigen Mengen Hering: Jedes Jahr waren es in der Region 200.000 bis 300.000 Tonnen Hering.

Die Hanse hatte ihre eigene Armee. Während des Dänisch-Hansearischen Krieges bombardierten sie Kopenhagen und zerstörten 1428 die dänische Flotte.

Die Hanse hatte ihre eigene Armee. Während des Dänisch-Hansearischen Krieges bombardierten sie Kopenhagen und zerstörten 1428 die dänische Flotte. (acrogame / Adobe Stock)

Als kaiserliche Freistädte hielten die Hanseaten dem Heiligen Römischen Kaiser die Treue, nicht aber den lokalen Adligen. Mit diesem Maß an Autonomie und Selbstbeherrschung erlangte die Hanse viel Macht und regionalen Einfluss. Sie genossen auch die Privilegien des Lübecker Gesetzes, das die Selbstverwaltung betonte. Dieses Gesetz galt für mehr als 100 Städte der Liga.

Diese Aspekte der Hanse gaben ihnen die Möglichkeit, allein Krieg zu führen. Unterstützt durch ihre eigene militärische Macht, hat sich die Liga bei einigen Konflikten beteiligt. Einer der wichtigsten war der Krieg mit Dänemark, der von 1361 bis 1370 stattfand und für die Liga weitgehend erfolgreich war. Nachdem sie sich mit Köln verbündet hatten, entließen sie Kopenhagen und Helsinki und zwangen den dänischen König Valdemar IV., der Liga 15 % der Gewinne aus dem dänischen Handel zu überlassen. Dieses Ergebnis verschaffte der Hanse einen großen Halt im Handels- und Wirtschaftsmonopol Skandinaviens.

Der Niedergang der Hanse

Mit der Zeit wurde die politische Landschaft Europas Zeuge zunehmender Veränderungen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts geriet die Hanse aufgrund der sich rasch wandelnden Politik Europas in eine zunehmend schwierige Lage. Neue Kräfte kamen an die Macht, die den Handel mit Hanseaten bekämpften. Das schwedische Reich war eines davon, ebenso wie Dänemark. Angesichts dieser Realität und dem Verlust des Handels verfolgten einige Hansestädte einen eher persönlichen Weg und ihre eigenen Interessen. Dies führte dazu, dass die Hanse in der Mitte des 16. Jahrhunderts einen langsamen Abstieg erlebte.

Unfähig, mit den wachsenden Verlusten für den Handel mit Konkurrenten umzugehen, schlossen einige der wichtigsten Kontoren endgültig: das in Antwerpen wurde 1593 geschlossen und das in London 1598. Am Ende wurde der Druck zu groß. Die Hanse wurde von internen Kämpfen und wirtschaftlichen Verlusten heimgesucht und praktisch aufgelöst. Die letzte formelle Sitzung fand 1669 statt, an der Vertreter von nur drei Städten teilnahmen. Die offizielle Auflösung der Hanse erfolgte 1862.

Das Antwerpener Oostershuis kontor (Handelsplatz) war der Sitz der Hanse und wurde 1893 durch einen Brand zerstört.

Das Antwerpener Oostershuis kontor (Handelsplatz) war der Sitz der Hanse und wurde 1893 durch einen Brand zerstört. (Unbekannt: Public Domain).

Die erste Europäische Union und ihre Auswirkungen auf die Geschichte

Die Hanse und ihre reiche Geschichte waren sehr wichtig für die Entwicklung Deutschlands und des Baltikums. Die bedeutsamen Entwicklungen des baltischen Seehandels unter der Hanse führten die Region in eine neue Ära und beschleunigten ihre Entwicklung in die Renaissance und darüber hinaus. Die Liga zeigte die taktvolle Beherrschung von Handelssystemen und zeigte, wie eine Allianz von semi-unabhängigen Handelsstädten effektiv für sich selbst sorgen und ihr eigenes Überleben durch Reichtum und die Herrschaft über gut entwickelte Handelsnetzwerke sichern kann.

Oberes Bild: Mittelalterlicher Seehandel. Quelle: Yury Kisialiou / Adobe Stock

Nach Aleksa Vučković

Verweise

Cowan, A. 2010. Hanse: Oxford Bibliografien Online Research Guide. Oxford University Press.

Harreld, D. 2015. Ein Weggefährte der Hanse . BRILL.

Meier, D. 2006. Seeleute, Händler und Piraten im Mittelalter . Boydell Press.

Bild des Benutzers Aleksa Vučković

Aleksa Vučković

Ich bin Autor von über zehn historischen Fiktionsromanen und spezialisiere mich auf slawische Linguistik. Immer meinen Leidenschaften für das Schreiben, die Geschichte und die Literatur folgend, versuche ich eine spannende und fesselnde Lektüre zu liefern, die die rätselhaftesten Themen der... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel