All  
Klaus Störtebeker – der „lebende“ deutsche Pirat

Klaus Störtebeker: Die bizarre Geschichte eines norddeutschen Piraten

In den Annalen der Geschichte finden sich zahlreiche außergewöhnliche und ungewöhnliche Todesfälle, von denen einige berühmter sind als andere. Es ist bekannt, dass Attila der Hunne, der marodierende mongolische Kriegsherr, an Nasenbluten starb, und dass Adolf Friedrich von Schweden sich 1771 zu Tode aß, nachdem er Kaviar, Hummer, Bücklinge und 14 Portionen seines Lieblingsdesserts verzehrt hatte. Weniger bekannt, aber nicht minder skurril war der Tod von Klaus Störtebeker, einem deutschen Piraten aus dem 14. Jahrhundert, dessen bemerkenswerte Enthauptung und sein mit Stacheln durchbohrter Schädel immer noch einen verehrten Platz im Pantheon der deutschen nationalen Mythologie einnehmen.

Klaus Störtebeker wurde im Jahr 1360 in der norddeutschen Stadt Wismar geboren. Über das frühe Leben dieses schwer fassbaren Räubers ist nicht viel bekannt, abgesehen von einem Vorfall im Jahr 1380, als zwei Männer, von denen einer den Namen Nicolao Störtebeker trug, nach einer heftigen Schlägerei aus Wismar vertrieben wurden. Dieser Vorfall war bezeichnend für den widerspenstigen Seeräuber, der auch für seine Trinkgelage berühmt war. Sein Name Störtebeker kann aus dem Deutschen mit „den Becher voll“ übersetzt werden und bezieht sich auf die legendären Trinkkünste des Piraten und seine Fähigkeit, einen 4-Liter-Bierkrug in einem Schluck zu leeren. Störtebeker war auch ein berühmter Seeräuber und führte ab 1389 eine Bande von habgierigen Piraten an, die als „Vitalienbrüder“ oder „Viktualienbrüder“ bekannt waren und in den nächsten zehn Jahren auf den Wellen der Ostsee ihr Unwesen trieben.

Eine Rekonstruktion des Kopfes vom Schädel des berüchtigten deutschen Piraten Klaus Störtebeker.

Eine Rekonstruktion des Kopfes vom Schädel des berüchtigten deutschen Piraten Klaus Störtebeker. (Museum für Hamburgische Geschichte / CC BY-SA 3.0)

Klaus Störtebeker und der Kampf um die Vorherrschaft im Baltikum

Störtebeker erlangte seinen ersten Durchbruch als Anführer der Viktualienbrüder, einer Bande von Halsabschneidern, die in den 1390er Jahren die Ostsee durchstreiften.

Die erste Erwähnung der Viktualienbrüder stammt aus dem Jahr 1389, als der Rat der Stadt Dorpat auf einen Brief von Reval antwortete, der sich darüber beschwerte, dass sie Schiffe an „de vitalienbrude“ verkauft hätten. Revals Empörung rührte wahrscheinlich daher, dass die Viktualienbrüder zu dieser Zeit bereits eine beachtliche Präsenz in der Ostsee hatten, mit einem zweifelhaften Ruf sowohl als misstrauische Berufsschiffer als auch als marodierende Seeräuber. Im Jahr 1390 berichtete die Hamburger Finanzkammer, dass eine Armada von Schiffen zum Kampf gegen die „Vitalienses“ entsandt worden war.

Störtebekers Tätigkeit für das deutsche Königshaus Mecklenburg bleibt der am besten dokumentierte Abschnitt seines Lebens. Nach dem Tod von Waldemar IV. Atterdag, der von 1321 bis 1375 König von Dänemark war, entbrannte ein Kampf um den dänischen und schwedischen Thron zwischen der Tochter des verstorbenen Königs, Königin Margarete von Norwegen, und dem schwedischen König Albrecht III, der ebenfalls Sohn des mecklenburgischen Herzogs war. Über seine Seehäfen Wismar und Rostock heuerte Albrecht III. Freibeuter an, um dänische Schiffe in der Ostsee zu belästigen und zu zerstören, in der Hoffnung, dass Königin Margarete auf ihre Ansprüche verzichtete.

Im Jahr 1392 wurden Störtebeker und seine Männer bei einer dieser Rekrutierungsaktionen angeheuert und von den Deutschen schnell in Dienst gestellt. Ihren ersten großen Einsatz hatten sie 1394, als sie den Auftrag erhielten, das belagerte Stockholm mit Nachschub zu versorgen. Zu diesem Zweck erhielten sie den Namen „Viktualienbrüder“, der sich vom lateinischen Wort victualia ableitet, das Lebensmittel oder Proviant bedeutet.

Aus einem zeitgenössischen Bericht des Franziskanermönchs Detmar aus dem Jahr 1395 geht hervor, dass die Störtebeker die Ostsee verwüstet hatten. Er berichtete, dass es den Viktualienbrüdern durch ihre Aktionen gelungen war, die Meere ernsthaft zu stören, und dass sie sich sogar der Angriffe auf Verbündete schuldig gemacht hatten:

„Aber leider bedrohten sie das ganze Meer und alle Kaufleute und beraubten beide Seiten, Freund und Feind, so dass der Weg nach Schonen etwa drei Jahre lang gesperrt war. Dadurch wurde der Hering in diesen Jahren sehr teuer.“

Die Blockade von Schonen wurde auch von zwei weiteren Quellen aus Magdeburg und Limburg erwähnt, die beide von einem Preisanstieg für Salzhering berichteten, der für die Ernährung der einfachen Leute unerlässlich war.

Als 1395 ein Friedensvertrag zwischen den beiden Kriegsparteien geschlossen wurde, in dem Albrecht gezwungen wurde, die Herrschaft über Schweden und Dänemark an Königin Margarete abzutreten, änderte sich nicht viel. Störtebeker und seine Brüder hatten sich an den Geschmack des Plünderns und Brandschatzens gewöhnt und setzten nach ihrem Ausscheiden aus dem Dienst der Deutschen ihre Seeräuberei fort, um all jene in Angst und Schrecken zu versetzen, die es wagten, die Ostsee zu befahren. Margarete sollte schließlich 1397 die Kontrolle über den dänischen und schwedischen Thron erlangen und die Kalmarer Union gründen, während Störtebeker auf hoher See Chaos stiftete.  

Zu dieser Zeit wurde der Ostseehandel von der Hanse beherrscht, einem Handelsbündnis norddeutscher Staaten, die von Hamburg, Lübeck und Rostock aus unglaubliche Mengen an Gold und Waren umsetzten. Störtebeker witterte seine Chance und ließ sich auf der Insel Gotland nieder, wo er die größte Stadt, Visby, in eine Piratenhochburg verwandelte. Nach mehreren Jahren erfolgreicher Belagerung wurde die Insel 1398 von Rittern des Deutschen Ordens eingenommen, und Störtebekers Freibeuter wurden aus der Ostsee vertrieben und waren gezwungen, an den zerklüfteten Küsten der Nordsee einen anderen sicheren Hafen zu finden. Da sie mit den Friesen, die das heutige Holland bewohnten, gemeinsame Sache machten, begannen die Gesetzlosen, die Schifffahrtswege nach England und den Ärmelkanal ins Visier zu nehmen. Doch ihr Glück sollte sie schließlich verlassen.

Die Hinrichtung von Klaus Störtebeker in Hamburg, Deutschland, im Jahr 1401 nach Christus in einem getönten Holzschnitt von Nicolaus Sauer

Die Hinrichtung von Klaus Störtebeker in Hamburg, Deutschland, im Jahr 1401 nach Christus in einem getönten Holzschnitt von Nicolaus Sauer. (r_gassenhower / Öffentliche Domäne)

Der Untergang und die Hinrichtung von Klaus Störtebeker

Nach weiteren vier Jahren des Erfolgs wurde Störtebeker schließlich von den Deutschen aus Hamburg und Lübeck gestoppt, die 1401 eine Flottille von Schiffen unter der Führung von Simon von Utrecht zum Angriff auf Friesland schickten. Störtebeker und seine Mannschaft wurden von den Hamburger Englandfahrern gefangen genommen, und nur sein treuer Mitkorsar Gödeke Michels konnte ihnen entkommen. Sie holten ihn schließlich an der Jade ein, einem Mündungsgebiet der Weser, wo er ein Jahr später in einem letzten Gefecht getötet wurde. Störtebeker wurde angeblich von einem seiner Besatzungsmitglieder verraten, der angeblich geschmolzenes Blei auf die Ketten zur Steuerung des Schiffsruders gegossen hatte, wodurch sein Schiff bewegungsunfähig wurde.

Störtebeker und seine Kameraden wurden zunächst nach Helgoland und dann nach Hamburg auf die Fregatte „Bunte Kuh“ gebracht, wo sie auf ihr Urteil warteten. In seiner Verzweiflung bot der verschlagene Delinquent seinen Entführern eine Goldkette an, mit der man ganz Hamburg umwickeln konnte, um ihn freizulassen. Tatsächlich besaß Störtebeker durch seine Raubzüge eine enorme Menge an Gold. Als er festgenommen wurde, soll das aus seinem Schiff geborgene Gold später für den Bau der Spitze des Hamburger Katharinendoms verwendet worden sein. Trotzdem ließen sich die Deutschen von seinem Angebot nicht überzeugen und verurteilten ihn und 70 seiner Kameraden zum Tod durch Enthauptung. 

Die Hinrichtung von Klaus Störtebeker, die am 20. Oktober auf der Elbinsel Grasbrook vor den Toren Hamburgs stattfand, war möglicherweise eine der bizarrsten in der Geschichte der Aufzeichnungen. Als Störtebeker merkte, dass er am Ende war, schloss er mit dem Scharfrichter und den Ratsherren der Stadt Hamburg einen merkwürdigen Pakt. Sie einigten sich darauf, dass sein kopfloser Körper nach seiner Enthauptung an den anderen inhaftierten Freibeutern vorbeilaufen durfte und diese Männer freigelassen werden sollten. Als der Henker ihm den Kopf abschlug, stolperte der Körper von Klaus Störtebeker an 11 seiner Männer vorbei und wurde erst durch den Henker am Weitergehen gehindert. Die Deutschen hielten sich jedoch nicht an ihren Teil der Abmachung, und der Rest von Störtebekers Plünderern wurde zusammen mit ihrem rätselhaften Hauptmann schnell guillotiniert und ihre Köpfe als Warnung für andere potenzielle Räuber vor den Hamburger Stadtmauern aufgespießt.

Ein amüsanter Epilog beschließt die Legende von Klaus Störtebekers Hinrichtung. Nachdem er alle Gefangenen erledigt hatte, fragten die Ratsherren den Scharfrichter, ob seine Arme dadurch müde geworden seien. Im Scherz antwortete er, seine Arme seien in Ordnung und er habe sogar noch genug Kraft, um alle Ratsmitglieder zu enthaupten. Der Scherz ging schief, und der Henker wurde ebenfalls zum Tode verurteilt und vom jüngsten Mitglied des Stadtrats hingerichtet.

Hunderte von Jahren später, im Jahr 1878, wurde an der gleichen Stelle, an der Störtebeker sein Ende fand, auf dem Grasbrook ein mit einem Dorn durchbohrter Schädel ausgegraben. Der Schädel, von dem man annahm, dass er zu Störtebeker gehörte, dessen Kopf angeblich auf einem Spieß aufgespießt war, wurde 1922 im Museum für Hamburgische Geschichte ausgestellt. Um den Schädel eindeutig mit Störtebeker in Verbindung zu bringen, wurden 2008 zum Vergleich DNA-Proben vom Schädel und von möglichen überlebenden Nachkommen entnommen. Obwohl die Ergebnisse nicht eindeutig waren, wird der Schädel weiterhin Störtebeker zugeschrieben und im Museum für Hamburgische Geschichte zusammen mit einer digitalen Rekonstruktion des Gesichts des Räubers ausgestellt.

Klaus Störtebeker ist nach wie vor ein berühmter Held in der deutschen Folklore und wird für seine Robin-Hood-Methode des Banditentums gefeiert, wie diese Statue in der Stadt, in der er enthauptet wurde, bezeugt. Störtebeker-Denkmal in Hamburg.

Klaus Störtebeker ist nach wie vor ein berühmter Held in der deutschen Folklore und wird für seine Robin-Hood-Methode des Banditentums gefeiert, wie diese Statue in der Stadt, in der er enthauptet wurde, bezeugt. Störtebeker-Denkmal in Hamburg. (Palauenc05 / CC BY-SA 4.0)

Das Erbe von Klaus Störtebeker in Deutschland

Bis heute ist Klaus Störtebeker ein berühmter Held in der deutschen Folklore und wird für seine Robin-Hood-Methode des Banditentums gefeiert. In vielen anderen Versionen seiner Legende wird erwähnt, dass er seine Beute auch an die Armen verteilte, und seine Söldnertruppe erhielt oft den Beinamen „Likedeeler“, was bedeutet, dass sie die Beute gleichmäßig aufteilte.

In Deutschland wurde Klaus Störtebeker zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte des Landes wiederbelebt: nach dem Ersten Weltkrieg im Sozialismus, im Nationalsozialismus, im Kommunismus und in jüngster Zeit um die Jahrhundertwende.

Im Jahr 2008 war er der Star der nationalen Feierlichkeiten zur deutschen Wiedervereinigung, als er in einer Theaterproduktion mit dem Titel „Störtebeker, ein norddeutscher Pirat“ auftrat. Seit 1959, zunächst in der DDR, wurde Störtebeker bei den jährlichen Störtebeker-Festspielen auf Rügen, die 2007 378.000 Besucher anlockten, in zahlreichen Stücken thematisiert. Seine Renaissance in den späten 2000er Jahren war eine Reaktion auf die sich verschärfende Wirtschaftskrise in Deutschland und das wachsende Gefühl der Ungleichheit in der Gesellschaft, als die Deutschen von der Nachricht erschüttert wurden, dass sie das einzige europäische Land waren, in dem die Reallöhne von 2000 bis 2008 sanken.

Dies wurde 2008 in einem Spielfilm mit dem Titel „13 Schritte ohne Kopf“ verewigt, in dem seine verwegenen Abenteuer dramatisiert wurden. Ronald Zehrfeld, der Störtebeker spielte, fasste die Gefühle der Deutschen gegenüber dem Piraten zusammen: „Er schlachtet Menschen ab, hat aber auch ein sehr, sehr großes Herz.“  Trotz seiner kriminellen Neigungen bleibt Störtebeker eine Ikone der deutschen Populärkultur und wird in Form einer Statue am Denkmal in der Hafencity als „Gottes Freund, der Welt Feind“ in Erinnerung gerufen. Er wurde so sehr verehrt, dass einige übereifrige Störtebeker-Fans ihre Verehrung für den alten Piraten ein wenig zu weit trieben, als der Schädel 2010 gestohlen wurde, bevor er im Jahr darauf glücklicherweise wiedergefunden wurde.

War Klaus Störtebeker echt?

Bei einer so absurden Geschichte wie der von Klaus Störtebeker ist es unmöglich, Fakten und Fiktion nicht zu vermischen. Obwohl der Störtebeker-Mythos auf einer realen historischen Person beruht, hat George Rohman argumentiert, dass die surreale Hinrichtung von Klaus Störtebeker eine Erfindung ist. Er hat argumentiert, dass die Viktualienbrüder auch nach 1401 weiter existierten und 1436 und noch in den 1460er Jahren in Lübeck erwähnt wurden.

Es ist nämlich möglich, dass die „Vitalienbrüder“ ein allgemeiner Begriff für Freibeuter in Nordeuropa waren und nicht ausschließlich mit Störtebeker und seiner Mannschaft in Verbindung gebracht wurden. Ein Sendschreiben des Grafen Albrecht von Holland beispielsweise, in dem er die „vitalian bretheren“ anfleht, ihm im Kampf gegen seine Feinde, die Friesen, zu helfen, zeigt, dass nicht nur Mecklenburg die Dienste der Gruppe in Anspruch genommen hat. Außerdem behauptet er, dass die historische Person, auf die sich Störtebeker stützt, noch mindestens bis 1413 oder laut Steuerunterlagen sogar bis 1436 lebte.

Für die Deutschen geht es bei der Geschichte von Klaus Störtebeker jedoch weniger um die phantastischen Umstände seines Todes als vielmehr um seine Haltung als Verfechter der Armen und Störer der Autorität. Die Anziehungskraft von Störtebekers Geschichte zeigt weiterhin das Engagement der einfachen Deutschen im Kampf gegen die Ungleichheit und die unwahrscheinliche anhaltende Kraft einer alten Piratengeschichte im nationalen Bewusstsein.

Bild oben: Klaus Störtebeker gehörte zur Piratenbande der „Viktualienbrüder“, die die Ostsee terrorisierte, bis ... Quelle: waewkid / Adobe Stock

Von Jake Leigh-Howarth

Verweise

Dewey, D. 2019. Seewölfe. Scandinavian Review, 74:1.

Stolze, D. 2015. Der gespannte Schädel, der angeblich einem Pirat aus dem 14. Jahrhundert gehörte. Fremder bleibt. Verfügbar unter: https://strangeremains.com/2015/05/16/the-impaled-cranium-that-allegedly-belonged-to-a-14th-century-pirate/ .

Stuchberry, M. 2019. Klaus Störtebeker: Berüchtigter deutscher Pirat und „Robin Hood“ auf hoher See. Das Lokale. Verfügbar unter: https://www.thelocal.de/20190425/klaus-strtebeker-germanys-most-famous-pirate-and-robin-hood-of-the-waves/ .

Historische Piraterie: Klaus Stürtebeker. Hamburg Verfügbar unter: https://www.hamburg.com/sights/maritime/13082800/stoertebeker/ .

Kulish, M. 2008. In deutschen Herzen verbreitet ein Pirat die Plünderung wieder. Die New York Times. Verfügbar unter: https://www.nytimes.com/2008/11/06/world/europe/06pirate.html .

Rohman, G. Hat die Tätigkeit der „Vitalian Brethren“ den Handel im Baltikum verhindert?. Boydell Press. Verfügbar unter: https://www.academia.edu/31409022/Did_the_Activity_of_the_Vitalian_Brethren_prevent_Trade_in_the_Baltic_Area_in_Christian_Buchet_Hg_The_Sea_in_History_La_mer_dans_l_histoire_Bd_2_The_Medieval_World_Le_moyen_âge_hg_von_Michel_Balard_Martlesham_Rochester_NY_2017_S_585_594 .

Bild des Benutzers Jake Leigh-Howarth

Jake Leigh-Howarth

Jake Leigh-Howarth ist ein Journalist und Forscher aus Großbritannien mit 8 Jahren Erfahrung in Musik, Reisen, Nachrichten und historischen Journalismus. Er wuchs im ländlichen North Yorkshire auf, wo er eine lebenslange Faszination für Natur, Mythologie, Folklore und Geschichte entwickelte. Er... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel