All  
Die Wurzeln des modernen Russlands in seiner wikingerzeitlichen Vergangenheit

Neue Studie sieht die Wurzeln des modernen Russlands in seiner wikingerzeitlichen Vergangenheit

Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Russian History veröffentlicht wurde, hat einige überraschende Details über die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen im mittelalterlichen und modernen Russland ans Licht gebracht. Es scheint, dass die russischen Versionen der Wikinger, der berühmten skandinavischen Eroberer und Plünderer, die vor mehr als 1.000 Jahren die gesellschaftliche Entwicklung in ganz Eurasien tiefgreifend beeinflussten, einen übergroßen Einfluss auf Russlands spätere Geschichte hatten. Noch heute, so der Autor der neuen Studie, spürt die russische Gesellschaft die Auswirkungen ihrer plündernden und brandschatzenden Vergangenheit, die viel später endete als die skandinavische Ära, die sie kopierte.

In der neuen Studie wird argumentiert, dass das heutige Russland durch seine wikingerzeitliche Vergangenheit tiefgreifend beeinflusst wurde

In der neuen Studie wird argumentiert, dass das heutige Russland durch seine wikingerzeitliche Vergangenheit tiefgreifend beeinflusst wurde. (Nejron Foto / Adobe Stock)

Die lange Geschichte der wikingerzeitlichen Plünderungen und Brandschatzungen in Russland

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts war die Ära der Wikinger in der europäischen Geschichte bereits beendet. Zumindest behauptet dies die traditionelle Erzählung. Tatsächlich waren die Verwüstungen der Wikinger aus Skandinavien und ihre wikingerzeitliche Kultur des Plünderns und Brandschattens Teil eines umfassenderen kulturellen Trends. Im späten ersten Jahrtausend und darüber hinaus herrschten in Eurasien in vielen Gebieten Plünderungen, Brandschatzungen und Piraterie vor, bevor zentralisierte Königreiche entstanden, die diese Aktivitäten unterdrückten.

In Russland setzte sich die Herrschaft von Königen und Adelsfamilien nur langsam durch. In einigen Teilen des Landes kam sie überhaupt nicht zustande. Folglich kontrollierte die ostrussische Version der auf Plünderung basierenden Kultur und Wirtschaft im Stil der Wikinger die lokale Politik in bestimmten Gebieten bis weit ins späte Mittelalter hinein.

Selbst nachdem die skandinavischen Wikinger untergegangen waren, behielten die wikingerzeitlichen Plünderer in Russland ihre Macht über Jahrhunderte hinweg, insbesondere im Osten des Landes. Noch im späten 17. Jahrhundert fuhren russische Banden und Kriegsherrenclans nach dem Vorbild der Wikinger mit ihren Schiffen die Flüsse Sibiriens hinauf und verschafften sich Zugang zu entlegenen Gebieten, in denen die örtliche Bevölkerung ihren Raubzügen schutzlos ausgeliefert war. Solche abgelegenen Orte ermöglichten es den wikingerzeitlichen Räubern, ihre eigenen kleinen Lehen zu errichten, in denen sie ihre heimtückischen Methoden zur Anhäufung von Reichtümern ohne Angst vor Störungen ausüben konnten.

Selbst in den dichter besiedelten Gebieten Russlands wurden Raubzüge noch Jahrhunderte nach ihrem Ende andernorts praktiziert. Sie setzte sich in den frühen Phasen der mittelalterlichen politischen Konsolidierung Russlands fort und fügte der Entwicklung der Gesellschaft ein widersprüchliches Element hinzu.

„Der Unterschied zwischen fürstlicher Macht und unabhängigen Räubern war nicht immer klar“, erklärte Professor Jukka Korpela, der Autor des neuen Artikels über russische Geschichte, in einer Pressemitteilung der Universität von Ostfinnland (Korpelas Arbeitgeber). „In der novgorodischen Chronik ist zum Beispiel offiziell von Großfürst Jurij Danilowitsch die Rede, weshalb die westliche Geschichtsschreibung ihn als einen der Gründer Moskaus betrachtet. In einem Eintrag aus dem Jahr 1325 wird er jedoch auch als Räuber bezeichnet.“

Wikinger auf dem Weg zum Land, von Frank Bernard Dicksee.

Wikinger auf dem Weg zum Land, von Frank Bernard Dicksee. (Public Domain)

Der Übergang zur zentralisierten Macht in Russland

Doch im 15. Jahrhundert hatte sich die politische Situation eindeutig verändert. Die Moskauer Aristokraten hatten begonnen, ihre absolute Vorherrschaft auf der politischen Bühne in den westlichen und zentralen Gebieten Russlands zu behaupten. Nachdem Iwan III. oder Iwan der Große 1462 den Titel Großfürst der gesamten Rus' (wie Russland damals genannt wurde) angenommen hatte, unternahm er zahlreiche Schritte, um seine Herrschaft zu festigen und die gesamte Nation unter seine Autorität zu bringen.

Einige Anführer der verschiedenen wikingerzeitlichen Räuberbanden entschieden sich, die immer mächtiger werdende Zentralregierung zu unterstützen, während andere sich dem Königreich widersetzten und ihre Raubzüge und Plünderungen fortsetzten, solange sie konnten. Endlich, so schien es, war die oberste königliche Autorität nach Russland gekommen, was bedeutete, dass sich das politische Leben dauerhaft verändern würde. Doch es erwies sich für Moskau als schwierig, ein so großes und unübersichtliches Land zu verwalten.

Im Osten Russlands wehrten sich die zentralasiatischen Clan-Gesellschaften gegen den Vormarsch der zentralisierenden Autorität. An der Wolga, im Kaukasus und in der kaspischen Region setzten unabhängige Kriegsherren ihre Alleingänge fort und plünderten und brandschatzten wie eh und je, obwohl Moskau entschlossen war, sie zu bändigen. Der Reichtum, den diese Kriegsherren in die lokale Wirtschaft einbrachten, verschaffte ihnen eine breite Unterstützung in ihren Heimatländern, und den zentralen Behörden fehlten letztlich die Reichweite und die Arbeitskraft, um sie zur Unterwerfung zu zwingen.

„Die Raubzüge der privaten Kriegsherren waren für die lokale Wirtschaft von Vorteil“, bestätigt Professor Korpela. Er weist jedoch darauf hin, dass dieser Widerstand gegen Reformen eine nachhaltigere Folge hatte. „Dieses System wurde in die Struktur der östlichen Fürstenmächte integriert, weil die europäischen souveränen Reiche und ihre Rechtsstruktur im Osten nicht zustande kamen“, fuhr er fort. „Das muss man sich klarmachen, wenn man das heutige Russland verstehen will.“

Mit anderen Worten: Die Fürsten im Osten Russlands waren die unabhängigen Kriegsherren, auch wenn sie sich nicht als Könige betrachteten. In einigen Randgebieten Russlands dauerten die Raubzüge sogar bis ins 19. Jahrhundert an, was zeigt, wie viel Macht die Kriegsherren in bestimmten Gegenden des Landes hatten.

Iwan III. oder Iwan der Große unternahm zahlreiche Schritte, um seine Herrschaft zu festigen und das gesamte Land unter seine Kontrolle zu bringen.

Iwan III. oder Iwan der Große unternahm zahlreiche Schritte, um seine Herrschaft zu festigen und das gesamte Land unter seine Kontrolle zu bringen. (DJcrowie181 / CC BY-SA 4.0)

Skandinavien und Russland und ihre unterschiedlichen Zeitlinien

In Skandinavien führten die Ereignisse zu Beginn des zweiten Jahrtausends zu einem raschen Niedergang der wikingerzeitlichen Kultur. In dieser Zeit entstanden in Dänemark, Norwegen und Schweden neue Königreiche, und die Herrscher dieser Staaten strebten zunehmend nach einer Integration in die größere europäische christliche Allianz der Nationen.

Das Christentum kam erst spät in die skandinavischen Länder, denn vom achten bis zum zehnten Jahrhundert gab es nur sporadische Bemühungen um die Christianisierung der Region. Doch schließlich nahm der Bekehrungsprozess an Fahrt auf. Zwischen 1104 und 1164 errichteten die Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden ihre eigenen Erzdiözesen, die direkt dem Papst unterstellt waren. Dies war ein entscheidender Meilenstein, der die politische Vereinigung Skandinaviens mit der übrigen christlichen Welt Europas offiziell bestätigte.

Dieser kulturelle Umbruch veränderte die Erwartungen der politischen Führer in den Wikingerhochburgen dramatisch. Sie sahen sich nicht mehr als von der europäischen Gesellschaft und Kultur als Ganzes getrennt. Aus ihrer Sicht wurden die Raubritter der Wikinger zunehmend zu einem Anachronismus, einem Relikt aus einer anderen Zeit, in der man durch Plünderung und erzwungenen Handel mehr Reichtum erlangen konnte als durch legitime Bündnisbildung. Es war unvermeidlich, dass die Wikingerzeit in Skandinavien infolge dieser gesellschaftsverändernden Entwicklungen zu Ende gehen würde, und genau das geschah im 12. Jahrhundert.

Die Zeitachse in Russland war völlig anders. Die Kräfte, die dazu beitrugen, die russische Version der Wikinger-Räuber zu unterwerfen, nahmen erst im 15. Jahrhundert an Fahrt auf, und ihre Reichweite und ihr Einfluss erwiesen sich als begrenzt. Wenn Professor Korpela Recht hat, hat diese einzigartige Geschichte den historischen Verlauf Russlands erheblich beeinflusst.

Im Jahr 1917 erlebte Russland die monumentalste Revolution der letzten 200 Jahre, die bolschewistische Revolution, die vielleicht nicht stattgefunden hätte, wenn die herrschende Aristokratie zu einem früheren Zeitpunkt einen festeren Griff auf die gesamte Nation ausgeübt hätte. Und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion degenerierte Russland bald zu einer mega-korrupten Gesellschaft, die von superreichen russischen Oligarchen geführt wird, die sich ihrer eigenen Version von Plünderung und Brandschatzung schuldig gemacht haben. Diese Personen scheinen viel mit den Kriegsherren der russischen Vergangenheit gemeinsam zu haben, und vielleicht ist diese Parallele mehr als nur ein Zufall.

Wäre diese Geschichte anders verlaufen, wenn die Herrschaft der Wikinger vor 800 oder 900 Jahren vollständig aus Russland verschwunden wäre? Das lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, aber Professor Korpelas These bleibt dennoch faszinierend und provokant.

Bild oben: Die Eroberung im Stil der Wikinger hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Geschichte Russlands. Quelle: Iobard / Adobe Stock

Von Nathan Falde

Bild des Benutzers Nathan Falde

Nathan Falde

Nathan Falde hat 2010 an der American Public University mit einem Bachelors Degree in Geschichte studiert und hat eine langjährige Faszination für alte Geschichte, historische Geheimnisse, Mythologie, Astronomie und esoterische Themen aller Art. Er ist ein freischaffender Autor aus Wisconsin... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel