All  
Menschen und Riesenkamele koexistierten in der Mongolei

Mongolische Riesenkamele und Hominine existierten vor 27.000 Jahren nebeneinander

Ein neuer Bericht eines internationalen Forscherteams in der Fachzeitschrift Frontiers in Earth Science zeigt, dass die letzten mongolischen Riesenkamele bis vor 27.000 Jahren mit dem viel kleineren wilden Trampeltier (Camel ferus) und frühen Homininen koexistiert haben könnten. Und mit frühen Homininen meint die Studie den Homo sapiens und möglicherweise auch Neandertaler und Denisovaner. Der Studie zufolge ist das ausgestorbene Camelus knoblochi, ein zotteliges Riesenkamel mit zwei Höckern, mit den modernen Trampeltieren „verwandt“, zu denen die wilde Version (Camelus ferus) und die domestizierte Version (Camelus bactrianus) gehören. Laut der Studie war die Mongolei wahrscheinlich die letzte Heimat dieses Riesenkamels, bevor es ausstarb.

Mitautor Dr. John W. Olsen sagte, wie im Frontiers-Blog berichtet:

„Fossile Überreste von C. knoblochi aus der Tsagaan-Agui-Höhle (im Gobi-Altai-Gebirge in der südwestlichen Mongolei), die auch eine reichhaltige, geschichtete Abfolge von paläolithischem Kulturmaterial des Menschen enthält, deuten darauf hin, dass archaische Menschen dort mit C. knoblochi und andernorts zeitgleich mit dem wilden Trampeltier koexistierten und interagierten.“

In den Trockengebieten Eurasiens und Afrikas waren Kameliden (Dromedarkamele, baktrische Kamele, wilde baktrische Kamele, Lamas, Alpakas, Vikunjas und Guanakos) für die menschliche Existenz von entscheidender Bedeutung, nicht nur wegen ihrer Transportmöglichkeiten, sondern auch wegen der Ressourcen, die sie in Form von Milch, Fleisch, Leder, Wolle, Knochen und Dung lieferten.

Die Interaktion zwischen Homininen und baktrischen Kamelen in prähistorischen Kontexten ist jedoch aus gutem Grund nicht gut verstanden. Die jüngste Studie gibt jedoch Aufschluss darüber, wie die Riesenkamele und Homininen wahrscheinlich zusammenlebten und warum die riesigen Tiere ausstarben.

Kamel-Petroglyphen aus der Bronzezeit in der mongolischen Wüste Gobi, wo auch Hinweise auf das Riesenkamel gefunden wurden.

Kamel-Petroglyphen aus der Bronzezeit in der mongolischen Wüste Gobi, wo auch Hinweise auf das Riesenkamel gefunden wurden. (Grenzen in der Erdwissenschaft)

Riesenkamele waren gewaltig, werden aber immer noch schlecht verstanden

Mit einer Größe von fast 3 Metern und einem Gewicht von mehr als einer Tonne war C. knoblochi im Vergleich zu den wilden baktrischen Kamelen, mit denen es zusammenlebte, ein wahrer Riese. Die genaue taxonomische Beziehung zwischen den beiden Arten und anderen ausgestorbenen Riesenkamelarten ist nicht genau bekannt.

Dem Frontiers-Blog-Artikel zufolge scheint die enorme Größe dieser Riesenkamele im Vergleich zu den kleineren Trampeltieren keinen langfristigen Vorteil darzustellen. In der Mongolei leben noch die letzten beiden wilden Populationen von C. ferus, die vom Aussterben bedroht sind.

In der neuen Studie wurden fünf Bein- und Fußknochen von C. knoblochi untersucht, die 2021 in der Tsagaan-Agui-Höhle in der Mongolei gefunden wurden, sowie einer aus Tugrug Shireet in der Wüste Gobi im Süden der Mongolei. Sie wurden neben den Knochen von Wölfen, Höhlenhyänen, Nashörnern, Pferden, Wildeseln, Steinböcken, Wildschafen und mongolischen Gazellen gefunden. Diese Zusammenstellung deutet darauf hin, dass der Riesenbaktrianer in einem Steppenlebensraum lebte, sowohl in den Bergen als auch im Flachland, und nicht in der Wüstenumgebung seiner modernen Verwandten.

Eine angebliche paläolithische Abbildung eines „Riesenkamels“ in der Khoid Tsenkheriin Agui-Höhle, in der auch die Knochen einer ausgestorbenen Riesenkamelart gefunden wurden.

Eine angebliche paläolithische Abbildung eines „Riesenkamels“ in der Khoid Tsenkheriin Agui-Höhle, in der auch die Knochen einer ausgestorbenen Riesenkamelart gefunden wurden. (Grenzen in der Erdwissenschaft)

Das Riesenkamel verliert den Kampf ums Überleben

Was hat das Riesenkamel zum Aussterben gebracht? Der Hauptgrund scheint der Klimawandel gewesen zu sein, so die Autoren der Studie. „Wir zeigen hier, dass das ausgestorbene Kamel Camelus knoblochi in der Mongolei überlebte, bis Klima- und Umweltveränderungen es vor etwa 27.000 Jahren zum Aussterben brachten“, so Olsen im Frontiers-Blog.

Im späten Pleistozän ging die Mongolei von einer Steppe in eine Trockensteppe und schließlich in eine Wüste über. Unter den neuen Klimabedingungen wurde das Überleben von C. knoblochi aufgrund seiner Größe schwieriger, da sich die Nahrungs- und Wasserquellen veränderten und schrumpften. Seinen kleineren Vettern erging es eindeutig besser.

„Offensichtlich war C. knoblochi schlecht an Wüstenbiome angepasst, in erster Linie, weil solche Landschaften keine so großen Tiere beherbergen konnten, aber vielleicht gab es auch andere Gründe, die mit der Verfügbarkeit von Süßwasser und der Fähigkeit der Kamele, Wasser im Körper zu speichern, schlecht angepassten Mechanismen der Thermoregulation und der Konkurrenz durch andere Mitglieder der Tiergemeinschaft, die dieselbe trophische Nische besetzen, zusammenhängen“, schreiben die Autoren.

Nach Ansicht der Studienautoren könnten die Riesenkamele eine Zeit lang in die Steppen des benachbarten Sibiriens gedrängt worden sein. Aber auch hier wäre das Überleben prekär gewesen.

Neben dem Klimawandel könnten auch Jagd und Aasfresserei durch den Menschen das Aussterben der Riesenkamele beschleunigt haben. Ein Beweis dafür ist ein Mittelhandknochen eines Riesenkamels aus der Tsagaan-Agui-Höhle, der auf die Zeit zwischen 59.000 und 44.000 Jahren datiert wird und sowohl Spuren der Schlachtung durch den Menschen als auch Nagespuren von Hyänen aufweist.

„Wir haben noch keine ausreichenden materiellen Beweise für die Interaktion zwischen Menschen und C. ferus im späten Pleistozän, aber sie unterschied sich wahrscheinlich nicht von den menschlichen Beziehungen zu C. knoblochi - als Beute, aber nicht als Ziel für die Domestizierung“, berichtet der Frontiers-Blog.

Die Bejagung durch den Menschen und der Wettbewerb zwischen den Arten könnten den Druck auf die Riesenkamele in der Mongolei erhöht haben, und die Unfähigkeit, sich an das veränderte Klima anzupassen, führte zum Aussterben der Tiere.

Laut dem Frontiers-Blog sagte der Hauptautor Dr. Alexey Klementiev: „Wir kommen zu dem Schluss, dass C. knoblochi in der Mongolei und in Asien im Allgemeinen am Ende der marinen Isotopenstufe 3 (vor etwa 27.000 Jahren) infolge von Klimaveränderungen ausgestorben ist, die zu einer Verschlechterung des Steppenökosystems führten und den Prozess der Aridifizierung verstärkten.“

Bild oben: Dieses fette und zottelige Trampeltier in einer Berglandschaft entspricht in etwa dem Bild des ausgestorbenen Riesenkamels. Quelle: ilyaska / Adobe Stock

Von Sahir Pandey

Verweise

Dijkstra, M. 2022. Bis vor 27.000 Jahren lebten die letzten der Riesenkamele und archaischen Menschen zusammen in der Mongolei. https://blog.frontiersin.org/2022/03/25/frontiers-earth-science-camelus-knoblochi-giant-camel-last-refuge-pleistocene-mongolia/

Klementiev, Alexey M. et al. 2022. Erste dokumentierte Camelus knoblochi Nehring (1901) und Fossil Camelus ferus Przewalski (1878) Aus späten Pleistozän Archäologische Kontexte in der Mongolei. Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2022.861163/full

Phys.org 2022 Bis vor 27.000 Jahren lebten die letzten der Riesenkamele und archaischen Menschen zusammen in der Mongolei. Verfügbar unter: https://phys.org/news/2022-03-giant-camels-archaic-humans-mongolia.html

Bild des Benutzers Sahir Pandey

Sahir Pandey

Ich habe Geschichte an der Universität von Delhi studiert und Jura an der Jindal Universität in Sonepat. Während meines Geschichtsstudiums entwickelte ich ein großes Interesse an postkolonialen Studien, mit einem Schwerpunkt auf Lateinamerika. Ich habe eine indische Publikation veröffentlicht, den... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel