All  
Das geheimnisvolle und tragische Leben von Kaspar Hauser

Das geheimnisvolle und tragische Leben von Kaspar Hauser

Er kam aus dem Nichts und wurde eines der größten Geheimnisse des Deutschlands des 19. Jahrhunderts. Am 26. Mai 1828 erschien er in den Straßen von Nürnberg. Für die nächsten 5 Jahre war er eine Quelle der Spekulationen und eine Ursache für viele Probleme. Das ist die tragische Geschichte von Kaspar Hauser.

Zwei seltsame Briefe

Er erschien als Teenager auf den Straßen der deutschen Stadt. Er wollte nicht sagen, wer er war, aber er trug einen Brief bei sich. Dieser Brief war an den Hauptmann der 4. Kompagnie des 6. Kavallerie-Regiments, Hauptmann von Wessenig, gerichtet. Der Brief war "Von der bayerischen Grenze / Dem unbenannten Ort / 1828" abgeschickt worden.

Der Autor dieses Briefes blieb anonym, aber es heißt, dass der Junge als Säugling am 7. Oktober 1812 in die Obhut des Schreibers gegeben wurde und dass er ihn im Lesen, Schreiben und über die christliche Religion unterrichtete. Ein anderer Teil des Briefes war schockierend, weil die Person, die sich um den Jungen kümmerte, schrieb, dass es ihm nie erlaubt sei, das Haus seines Vormunds zu betreten. Der Schriftsteller empfahl auch, dass der Junge ein Kavallerist werden sollte, wie sein Vater. Hauptmann von Wessenig musste entscheiden, was mit dem Jungen geschehen sollte. Es heißt, dass er wählen konnte, ob er ihn aufnehmen oder hängen wollte.

Überraschender war der zweite, kurze Brief, den der Junge bei sich trug (der anscheinend von seiner Mutter oder einem früheren Hausmeister geschrieben wurde). Dieser Brief erklärte, dass der Name des Jungen Kaspar war, dass er am 30. April 1812 geboren wurde und dass sein Vater, ein Kavallerist des 6. Regiments, tot war. Die Analyse beider Briefe bewies, dass sie mit derselben Hand schriftgeschrieben wurden ... Es ist auch möglich, dass "Kaspar" beide geschrieben hat.

Kaspars Leben mit dem Kerkermeister

Kaspar Hauser von Friedrich Carl Kreul.

Kaspar Hauser von Friedrich Carl Kreul. ( Public Domain )

Kaspar wurde von einem Schuhmacher namens Weickmann angesprochen, der den Jungen in das Haus von Hauptmann von Wessenig brachte. Später wurde gesagt, dass Kaspar sich mit Geld auskannte, einige Gebete sprechen und ein wenig lesen konnte, aber er beantwortete nur wenige Fragen und sein Wortschatz schien ziemlich begrenzt zu sein. Kaspar schien davon besessen zu sein, ein Kavallerist zu werden.

Er verbrachte zwei Monate im Turm Luginsland in der Nürnberger Burg in der Obhut eines Gefängnisinsassen namens Andreas Hiltel. Während dieser Zeit war er in guter körperlicher Verfassung und konnte gut laufen. Er war ungefähr 16 Jahre alt und schien ein ausgezeichnetes Gedächtnis zu haben und lernte schnell. Aber es gab etwas, das alle überraschte - er lehnte alle Speisen außer Brot und Wasser ab.

Zeitgenössische Malerei von Kaspar Hauser.

Zeitgenössische Malerei von Kaspar Hauser. ( Public Domain )

Suche nach der Wahrheit über Kaspars Wurzeln

Die erste Idee über die Ursprünge des Kaspar, die aus dem Jahr 1829 stammt, sagte, dass er ein Prinz von Baden war, geboren am 29. September 1812. Der Geschichte nach starb dieser Junge offiziell am 16. Oktober 1812 - aber einige Leute glaubten, dass er als Säugling von einem jüngeren Zweig des Hauses Baden gestohlen worden war.

Wenn das stimmt, wären Kaspars Eltern Karl, Großherzog von Baden, und Stéphanie de Beauharnais, angeheiratete Cousine und Adoptivtochter von Napoleon, gewesen. Karl hatte keine überlebenden männlichen Nachkommen. Deshalb war sein Onkel Ludwig sein Nachfolger, der später von seinem Halbbruder Leopold abgelöst wurde.

Die Großherzogin Stéphanie.

Die Großherzogin Stéphanie. ( Public Domain )

Otto Mittelstädt präsentierte 1876 den Gegenbeweis zu dieser Theorie anhand von offiziellen Dokumenten. Er erläuterte Details zur Nottaufe, Autopsie und Beerdigung des Prinzen. Mittelstädt behauptete, dass die Großherzogin 1812 zu krank war, um ihr totes Baby sehen zu dürfen. Die Personen, die das Baby gesehen haben sollen, waren sein Vater, die Großmutter und die Tante, dazu die zehn Hofärzte und die Krankenschwestern. Im Jahr 1951 wurden die Briefe der Mutter des Großherzogs veröffentlicht. Diese gaben mehr Details über die Geburt, die Krankheit und den Tod des Kindes.

Die zweite Theorie war, dass der Junge nur ein Waise und ein Hochstapler war, der sich aus irgendeinem Bauernhaus verirrt hatte, wo niemand seine Rückkehr wünschte. Obwohl diese Theorie vernünftiger klingt, war sie nicht so populär wie die Geschichte, die mit der königlichen Familie verbunden war.

Statue von Kaspar, Altstadt, Ansbach, Deutschland.

Statue von Kaspar, Altstadt, Ansbach, Deutschland. ( Public Domain )

Einige Leute glaubten auch, dass er halb wild in Wäldern aufgewachsen sei, aber das unterscheidet sich davon, wie Hauser selbst seine Geschichte dem Mann, der als Bürgermeister Binder bekannt ist, erklärte. Er erinnerte sich, dass er sein Leben völlig allein in einer abgedunkelten Zelle verbrachte, die etwa zwei Meter lang, einen Meter breit und eineinhalb Meter hoch war. Er sagte, dass er ein Strohbett zum Schlafen und zwei Pferde und einen Hund aus Holz als Spielzeug hatte.

Der sichere Tod von Kaspar Hauser

Hauser wurde schließlich in die Obhut von Friedrich Daumer gegeben, einem Schulmeister und spekulativen Philosophen. Daumer lehrte ihn verschiedene Themen und entdeckte sein Talent zum Zeichnen. Doch es zeichneten sich Probleme für den jungen Mann ab, und am 17. Oktober 1829 wurde der erste Anschlag auf sein Leben verübt.

Bleistiftzeichnung von Kaspar Hauser, 1829.

Bleistiftzeichnung von Kaspar Hauser, 1829. ( Public Domain )

An diesem Tag kehrte Hauser nicht zum Mittagsmahl zurück, sondern wurde mit einer blutenden Schnittwunde an der Stirn im Keller des Daumerschen Hauses gefunden. Am 3. April 1830 löste sich in Hausers Zimmer ein Pistolenschuss. Sein Vormund betrat eilig das Zimmer und fand ihn mit einer blutenden Wunde an der rechten Kopfseite vor.

Im Dezember 1831 wurde Hauser nach Ansbach versetzt, in die Obhut des Schulmeisters Johann Georg Meyer. Meyer, der ein strenger und pedantischer Mann war, mochte Hauser nicht, weil er annahm, der Junge würde über seine Herkunft lügen und viele Ausreden vorbringen. Das Verhältnis der beiden war schwierig und unangenehm. Wenige Tage, nachdem sie nach Ansbach gekommen waren, hatten sie einen ernsten Streit.

Fünf Tage später, am 14. Dezember 1833, erschien Hauser im Haus von Lord Stanhope, einem seiner Beschützer, mit einer tiefen Dolchwunde in der linken Brust. Kaspar Hauser starb am 17. Dezember 1833 an seiner Wunde. Sein Tod war ebenso tragisch und unerwartet wie sein Leben.

Bei den polizeilichen Ermittlungen wurde ein kleines violettes Portemonnaie gefunden, das eine mit Bleistift geschriebene Notiz enthielt. Die Nachricht war in einer sogenannten "Spiegelschrift'' geschrieben. Die Nachricht war ursprünglich in Deutsch. Sie lautete:

"Hauser wird
in der Lage sein, dir ganz genau zu sagen,
wie ich aussehe und von wo ich bin.
Um Hauser die Mühe zu ersparen, möchte
ich dir sagen, von
wo ich komme _ _ .
Ich komme von _ _
der bayerischen Grenze _ _
Am Fluss _ _ _ _ _ _
Ich werde dir
vielleicht den Namen nennen: M. L. Ö."

Bleistiftnotiz in Spiegelschrift nach Kaspar Hausers Tod gefunden.

Bleistiftnotiz in Spiegelschrift nach Kaspar Hausers Tod gefunden. ( Public Domain )

Nach Hausers Tod wurde behauptet, er sei ermordet worden, und wieder glaubte man, er sei der Fürst. Er wurde auf dem Stadtfriedhof in Ansbach beigesetzt, wo auf seinem Grabstein in lateinischer Sprache steht: "Hier liegt Kaspar Hauser, Rätsel seiner Zeit. Seine Geburt war unbekannt, sein Tod rätselhaft. 1833."

Die Wissenschaft versucht, das Rätsel zu lösen

Der Fall Kaspar Hauser wurde mit dem Auftauchen neuerer Technologie wieder aufgerollt. Das Interesse an Hausers Geschichte stieg wieder, als der Spiegel im November 1996 über den Versuch berichtete, eine Blutprobe aus einer Unterhose, von der angenommen wurde, dass sie von Kaspar Hauser stammte, genetisch abzugleichen. Die Analyse wurde in den Labors des Forensic Science Service in Birmingham durchgeführt und dann im LMU-Institut für Rechtsmedizin der Universität München bestätigt.  Die Vergleiche der Blutprobe mit Nachkommen der fürstlichen Familie zeigten, dass Kaspar kein Prinz von Baden war.

Doch damit nicht genug: Sechs Jahre später, im Jahr 2002, analysierte das Institut für Rechtsmedizin der Universität Münster Haare und Körperzellen und Kleidungsstücken, die ebenfalls Kaspar Hauser gehörten. Die Analytiker der sechs verschiedenen DNA-Proben wurden mit einem DNA-Abschnitt von Astrid von Medinger, einer Nachfahrin in der weiblichen Linie von Stéphanie de Beauharnais, verglichen.

Die Sequenzen sind nicht identisch, aber die festgestellte Abweichung ist auch nicht groß genug, um eine Verwandtschaft auszuschließen, da der Unterschied durch eine Mutation verursacht sein könnte. Die Familie Baden erlaubte keine Untersuchung von Stéphanie de Beauharnais oder der sterblichen Überreste des Kindes, so dass das Rätsel um Kaspar Hauser und seine mögliche Verbindung zur Familie Baden unbekannt bleibt.

Vorgestelltes Bild: Screenshot aus dem Film "Enigma von Kaspar Hauser" (1974). Classicartfilms

Von: Natalia Klimczak

Verweise

Martin Kitchen, Kaspar Hauser: Europas Kind, 2001
Catherine Lucy Wilhelmina Powlett, Herzogin von Cleveland, Die wahre Geschichte von Kaspar Hauser aus offiziellen Dokumenten, 1893.
Anselm von Feuerbach, Caspar Hauser, 1832.
Philip Henry Earl Stanhope, Tracts Relating to Caspar Hauser, 1836. 

Natalia Klimczak

Natalia Klimczak ist Historikerin, Journalistin und Schriftstellerin. Von Dezember 2015 arbeitet sie für Ancient Orgins. Lesen Sie mehr
Nächster Artikel