All  
Beweise deuten darauf hin, dass Jesus lesen und schreiben konnte und zweisprachig war

Antike Texte deuten stark darauf hin, dass Jesus des Lesens mächtig und mehrsprachig war

Die Evangelien liefern keinen definitiven Beweis für die Sprache, die der historische Jesus von Nazareth gesprochen hat. Es gibt Hinweise im Lukasevangelium (Lk 2,41-51), die darauf hindeuten, dass Jesus trotz seiner bescheidenen Erziehung eine gute Bildung genossen hat und sogar in jungen Jahren ein ausgezeichnetes Verständnis der jüdischen Schrift hatte. Jesus lebte in der römischen Provinz Judäa im frühen ersten Jahrhundert n. Chr., als diese bereits ein ethnisch und sprachlich vielfältiges Gebiet war. Es wird geschätzt, dass nur 5-10% der Bevölkerung Judäas im ersten Jahrhundert des Lesens und Schreibens mächtig waren (Holmén und Porter, 2011: S.221). Und obwohl es Hinweise darauf gibt, dass Jesus lesen und schreiben konnte, ist es höchst unwahrscheinlich, dass einer der Jünger Jesu dies konnte.

Die Verkehrssprache in Judäa und den umliegenden Gebieten war Aramäisch, eine semitische Sprache, die noch heute von kleinen Gemeinden in Israel gesprochen wird. Die meisten Historiker und Bibelgelehrten sind sich einig, dass Jesus und seine Jünger den galiläischen Dialekt des Aramäischen sprachen. Aramäische Wörter kommen sogar in englischen Übersetzungen des Neuen Testaments vor, was die Vermutung verstärkt, dass sie aramäischen Ursprungs waren.

Es gibt auch Hinweise aus den Evangelien, dass Jesus zweisprachig war. Das Lukasevangelium (4:16-24) erzählt, wie Christus eine Synagoge besuchte und einen Abschnitt aus der Thora vorlas. Der folgende Vers deutet darauf hin, dass Jesus Hebräisch, die Sprache des Alten Testaments, lesen und verstehen konnte, was mit Aramäisch nicht zu vereinbaren ist. Einige Gelehrte haben auch behauptet, dass er sogar etwas Griechisch sprechen konnte (z. B. Barr, 1970). Ein Verständnis des Griechischen würde auch die langen Gespräche erklären, die Jesus mit Pontius Pilatus führte. Griechisch war (zusammen mit Latein) die Verwaltungs- und Rechtssprache in den östlichen Provinzen des Reiches..

16Dann kam Jesus nach Nazareth, wo er aufgewachsen war. Wie es seine Gewohnheit war, ging er am Sabbat in die Synagoge. Und als er aufstand, um zu lesen, 17wurde ihm die Schriftrolle des Propheten Jesaja gereicht. Als er sie entrollte, fand er die Stelle, an der geschrieben stand: 18Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen eine gute Nachricht zu verkünden ...

-Lukas-Evangelium (4:16-24)

Biblische Darstellung des Lukas-Evangeliums Kapitel 4, die nahelegt, dass Jesus des Lesens und Schreibens mächtig war

Biblische Darstellung des Lukas-Evangeliums Kapitel 4, die nahelegt, dass Jesus des Lesens und Schreibens mächtig war (Jim Padgett / CC-BY-SA 3.0)

Passagen des Neuen Testaments implizieren, dass Jesus schreiben konnte

Passagen aus dem Neuen Testament legen auch nahe, dass Jesus schreiben konnte. In Johannes 8: 3-9 z. B. schleppt eine Gruppe jüdischer Priester eine Frau, die beim Ehebruch ertappt wurde, vor Jesus und fragt, ob sie sie für ein solches Verbrechen steinigen sollen, wie es von Moses befohlen wurde. Dies war eine sehr clevere Falle. Wenn Jesus zustimmte, dann widerspricht er damit seinen Lehren von Liebe und Vergebung. Wenn er nicht zustimmte, dann würde er das jüdische Gesetz verletzen und einem der Propheten Gottes widersprechen. Um die Falle zu vermeiden, schrieb Jesus ruhig etwas auf den Boden, bevor er den berühmten Satz sagte: „Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie.“ Nachdem sie das gehört hatten, erkannten die Priester und die Menge, dass sie alle gleichermaßen sündig waren, und ließen die Frau in Ruhe.

3 Die Schriftgelehrten und die Pharisäer brachten eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war, und stellten sie in die Mitte des Hofes,  4sie sprachen zu ihm: Lehrer, diese Frau ist beim Ehebruch erwischt worden, auf frischer Tat. 5 Im Gesetz hat uns Mose befohlen, solche Frauen zu steinigen; was sagst du nun?... Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde ... ‘Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie.’  8Wieder bückte er sich und schrieb auf die Erde.

Johannesevangelium (8: 3-9)

Es ist weder in den Evangelien noch in den gnostischen Texten aufgezeichnet, was Jesus auf den Boden schrieb. Die Tatsache, dass die Evangelien nicht aufzeichnen, was Jesus schrieb, impliziert, dass die Jünger Analphabeten waren oder zumindest die Sprache, die Jesus benutzte, nicht lesen konnten.

Obwohl diese Geschichte eine der populärsten im Neuen Testament ist und sogar als Rückblende in Mel Gibsons Die Passion Christi auftaucht, wo die namenlose Frau fälschlicherweise als Maria Magdalena identifiziert wird. Allerdings ist diese Passage für die Rekonstruktion des historischen Jesus nicht hilfreich, da viele Gelehrte die Authentizität der Verse in Frage stellen.

Christus nimmt Abschied von den Aposteln aus dem Johannesevangelium

Christus nimmt Abschied von den Aposteln aus dem Johannesevangelium (gemeinfrei)

Diese Geschichte findet sich nicht in unseren ältesten Kopien des Johannesevangeliums und fehlt in Papyrus 66 und Papyrus 75 (beide um 200 n. Chr. geschrieben). Die Geschichte ist auch nicht im Codex Sinaiticus oder Codex Vaticanus (geschrieben in den 300er Jahren n. Chr.) zu finden. Die bisher älteste Kopie dieser Geschichte stammt aus dem Codex Bezae, der im fünften Jahrhundert n. Chr. geschrieben wurde.

Auch Beweise außerhalb der Bibel deuten darauf hin, dass Jesus des Lesens und Schreibens mächtig war

Ein drittes Beispiel, das andeuten könnte, dass Jesus des Lesens und Schreibens mächtig war, stammt von außerhalb der Bibel und könnte sogar von Jesus selbst verfasst worden sein. Die Korrespondenz zwischen Abgar V. von Edessa und Jesus von Nazareth gehört zu den interessantesten Gebieten der frühchristlichen Wissenschaft. Abgar war König von Osroene im frühen ersten Jahrhundert nach Christus. Abgar gilt als einer der ersten christlichen Könige, vielleicht sogar noch zu Lebzeiten Jesu, nachdem er von Thaddäus von Edessa, einem der Siebzig Jünger, bekehrt wurde. Der Antwortbrief Jesu an Abgar ist für die Bibelwissenschaftler von enormer Bedeutung, denn wenn er authentisch ist, wäre er das einzige Dokument des historischen Jesus, das bis heute erhalten geblieben ist.

‘Abgar, Herrscher von Edessa, an Jesus, den guten Arzt, der im Lande Jerusalem erschienen ist, Gruß. Ich habe die Berichte über dich und über deine Heilungen gehört, die du ohne Medikamente und Kräuter vollbringst. Denn es wird gesagt, dass du Blinde sehend und Lahme gehend machst, dass du Aussätzige reinigst und unreine Geister und Dämonen austreibst und dass du Kranke heilst und Tote auferweckst. Und nachdem ich all diese Dinge über dich gehört habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass eines von zwei Dingen wahr sein muss: Entweder bist du Gott, und du bist vom Himmel herabgestiegen und tust diese Dinge, oder du, der diese Dinge tut, bist der Sohn Gottes ...’

Brief von König Adgar V.

Daraufhin antwortete Jesus:

‘Selig bist du, der du an mich geglaubt hast, ohne mich gesehen zu haben. Denn es steht über mich geschrieben, dass die, die mich gesehen haben, nicht an mich glauben werden, und dass die, die mich nicht gesehen haben, glauben und gerettet werden. Aber nach dem, was du mir geschrieben hast, daß ich zu dir kommen soll, ist es notwendig, daß ich hier alles erfülle, wozu ich gesandt worden bin, und, nachdem ich es so erfüllt habe, wieder zu dem hinaufgenommen werde, der mich gesandt hat. Nachdem ich aber hinaufgenommen worden bin, will ich einen von meinen Jüngern zu dir senden, damit er deine Krankheit heile und dir und den Deinen das Leben gebe.’

Inschriftliche Briefe von Abgarus V. und Jesus, Reproduktion des Ashmolean Museums legt nahe, dass Jesus lesen und schreiben konnte

Inschriftliche Briefe von Abgarus V. und Jesus, Reproduktion des Ashmolean Museums legt nahe, dass Jesus lesen und schreiben konnte (Gts-tg / CC BY-SA 4.0)

Der Bericht über diesen Briefwechsel erfreute sich im Mittelalter großer Beliebtheit. Allerdings ist die Authentizität des Briefes umstritten. Das früheste bekannte Beispiel stammt aus der Schrift des Bischofs Eusebius aus dem vierten Jahrhundert nach Christus. Er behauptete lediglich, eine Kopie gesehen zu haben, und die katholische Kirche (mit Ausnahme der syrischen und armenisch-apostolischen Kirche) hat sie nie für authentisch gehalten. Die Briefe könnten laut Bart Ehrman (2013: S. 455) während einer Anti-Manichaen-Kampagne (Manichäismus war eine persische dualistische Religion im dritten Jahrhundert n. Chr.) von orthodoxen Christen in Edessa entstanden sein. Die Kirche könnte die Abgar-Korrespondenz als Gegenfälschung verwendet haben, um die Ansprüche der Manichäen-Religion zu untergraben.

Wenn Jesus lesen und schreiben konnte, warum hat er dann nicht mehr geschrieben?

Zwei der drei Belege (Johannes 8,3-9 und der Brief an Abgar), die darauf hindeuten, dass Jesus des Lesens und Schreibens mächtig war, sind vermutlich spätere Überlieferungen aus dem vierten und fünften Jahrhundert nach Christus. Die einzige Quelle, aus der sich ein Bild des historischen Jesus rekonstruieren lässt, ist Lukas 4,16-24. Basierend auf den Beweisen aus der Bibel war Jesus also wahrscheinlich des Lesens und Schreibens kundig.

Aber eine Frage bleibt. Wenn Jesus von Nazareth, der Sohn eines Zimmermanns, zur Elite der gebildeten Bevölkerung Judäas gehörte, warum hat er dann nichts aufgeschrieben? Die Antwort ist einfach: Er hatte es nicht nötig. Er mag zu den 5-10% gehört haben, die lesen und schreiben konnten, aber er predigte zu den 95%. Jesus sprach sowohl durch seine Taten als auch durch seine Stimme, ob er nun Tische im Tempel umstieß oder am Kreuz starb, seine Zuhörer - zumindest in den frühen Tagen des Christentums - brauchten keine geschriebene Prosa, um an ihn zu glauben.

Bild oben: Konnte Jesus lesen und schreiben? Jesus im Gespräch mit den Zwölf Aposteln                 ApostelnQuelle: Domenico Ghirlandaio / Public domain

Von Jack Wilkin

Verweise

Barr, J. (1970) Welche Sprache hat Jesus gesprochen? - Einige Bemerkungen eines Semitisten. Bulletin der John Rylands Library 53(1): 29.

Ehrman, B.D. (2005) Jesus falsch zitiert: Die Geschichte hinter Wer hat die Bibel verändert und warum. HarperCollins: New York.

Ehrman, B.D. (2012) Existierte Jesus? Das historische Argument für Jesus von Nazareth. HarperOne: New York.

Ehrman, B.D. (2013) Fälschung und Fälschungsbekämpfung: Die Verwendung literarischer Täuschung in der frühchristlichen Polemik. Oxford University Press: Oxford.

Holmén, T. & Porter, S.E. (2011) Handbuch zur Erforschung des historischen Jesus. Brill: Boston. (hier verfügbar)

TREY the Explainer (2020). 10 Änderungen an der Bibel (Teil 2 von 2). Verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=kX62bRIG-OI&t=163s

Ungedeckt (2018). Haben Jesu Schriften überlebt? Verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=Kja9SF3pqGk&t=113s

Bild des Benutzers Jack Wilkin

Jack Wilkin

Ich bin Doktorand der Camborne School of Mines in Großbritannien. Meine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Isotopengeochemie von Fossilien aus dem Jurassic of Germany für Paläoklimatstudien. Ich schloss mein Studium mit einer 2:1 Auszeichnung in Paläontologie an der Universität von Portsmouth... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel