All  
Die 5 längsten Kriege der Geschichte

Äonen der Schlacht: Die 5 längsten Kriege der Geschichte - Teil 1

In den Annalen der Menschheit gibt es ein Phänomen, das sich beständig durch das Gewebe der Zeit gefädelt hat. Es ist natürlich der Krieg, der seit den frühesten Zeiten bis zum heutigen Tag zerstört, plündert, tötet und allgemein die besten Bemühungen der Menschheit um dauerhaften weltweiten Frieden und Zusammenarbeit zunichte macht. Mit den technologischen Fortschritten des 20. Jahrhunderts sind die Auswirkungen des Krieges noch verheerender und kostspieliger geworden, und zwar in mehr als einer Hinsicht.

Die beiden zerstörerischsten Kriege des 20. Jahrhunderts, der Erste und der Zweite Weltkrieg, dauerten zusammen nur 10 Jahre. Kriege in der heutigen Zeit sind in der Regel kurz, ein Wimpernschlag im Leben eines Menschen. Vor der Neuzeit und vor dem Beginn des maschinellen Pandämoniums, das den heutigen Kampf kennzeichnet, konnten Kriege jedoch mehrere Lebensspannen dauern, wie die fünf längsten Kriege der Geschichte zeigen.  

Die Varusschlacht von Otto Albert Koch, 1909

Die Varusschlacht von Otto Albert Koch, 1909. (Public Domain)

5. Römisch-Parthische Kriege

Der erste Römisch-Partherische Krieg fand zwischen 54 und 20 v. Chr. statt, nachdem die römische Annexion Armeniens die Parther dazu veranlasst hatte, den Expansionsbestrebungen ihrer westlichen Gegner Einhalt zu gebieten. Im Jahr 55 v. Chr. begann Marcus Licinius Crassus, der von einer römischen Präsenz in Syrien träumte, einen ehrgeizigen Feldzug gegen die Parther. Die übermütigen Römer wurden von den Parthern besiegt, die die römische Standarte entwendeten und Crassus enthaupteten, wobei sie angeblich geschmolzenes Gold in den Mund seines enthaupteten Kopfes gossen.

Nachdem Markus Antonius 36 v. Chr. erfolglos versucht hatte, die römische Standarte zurückzuerobern, beschloss Kaiser Augustus 20 v. Chr., die Angelegenheit auf diplomatischem Wege zu regeln, indem er einen pro-römischen Monarchen auf den armenischen Thron setzte und damit für über ein Jahrhundert Frieden schuf.

Die römisch-armenischen Kriege wurden 113 n. Chr. von Kaiser Trajan neu entfacht, der eine gewaltige Offensive gegen die syrischen Feinde startete, die den pro-römischen Herrscher von Armenien zugunsten ihres eigenen Marionettenkönigs abgesetzt hatten. Trajan eroberte Armenien und Teile des Iraks erfolgreich, wobei ihm das untergehende Partherreich, das sich nicht gegen die 11 römischen Legionen verteidigen konnte, eine große Hilfe war. Aufstände in den neu erworbenen Gebieten im Jahr 116 zwangen Trajan jedoch zum Rückzug. Der folgende Kaiser Hadrian gab die parthischen Eroberungen auf und schloss erneut Frieden mit dem Feind, wobei Armenien wieder den Status eines Klientelkönigreichs erhielt.

Nach häufigen römischen Einfällen in Parthien in den Jahren 165, 198 und 199 erlebte das nahöstliche Königreich im Jahr 227 mit dem Aufstieg der Sassaniden-Dynastie einen erneuten Aufschwung, die zwischen 241 und 272 die parthischen Verluste im römischen Syrien rasch wieder einholte. Im Jahr 260 wurde der römische Kaiser Valerian vom sassanidischen Herrscher Schapur I. gefangen genommen, der seinen illustren Gefangenen angeblich als Schemel für sein Pferd benutzte, bevor er ihn nach jahrelanger Gefangenschaft bei lebendigem Leibe enthauptete.

Roms Glück kehrte im Jahr 298 zurück, als der sassanidische König Narses vom römischen Feldherrn Galerius gedemütigt wurde, der das nördliche Mesopotamien zurückeroberte und die römische Stadt Nisibis gründete. Im Jahr 336 wurde Nisibis von den Sassaniden eingenommen, nachdem ein naiver Streifzug Kaiser Julians in sassanidisches Gebiet katastrophale Folgen hatte und mit dem Verlust von römischem Territorium endete, anstatt neues zu gewinnen.

Der Konflikt flammte 502 erneut auf, als die eroberungshungrigen sassanidischen Herrscher Kavad und Khusro I. römische Gebiete in Persien zurückeroberten, nachdem sie nach Kaiser Justinians Bemühungen, römische Gebiete in Spanien, Italien und Nordafrika zurückzuerobern, ihrer Verteidigungsanlagen beraubt worden waren. Im letzten Akt der Kriege nutzte Khusro II. eine Erbschaftsfehde im byzantinischen Reich und eroberte während seiner Herrschaft zwischen 590 und 628 Armenien, Anatolien und Ägypten zurück, die, abgesehen von Armenien, bis heute weitgehend muslimische Gebiete geblieben sind. Die römisch-persischen Feindseligkeiten waren mit einer Dauer von 682 Jahren die zweitlängsten Kriege der Römer.

Relief der römisch-parthischen Kriege am Septimius-Severus-Bogen in Rom

Relief der römisch-parthischen Kriege am Septimius-Severus-Bogen in Rom. (CC BY-SA 3.0)

4. Römisch-Germanische Kriege

Nach der Zerstörung Karthagos durch Rom im Jahr 146 v. Chr. erlebte die Republik in den folgenden Jahrzehnten eine Periode relativer Stabilität. Diese endete 113 v. Chr. mit dem Einfall der germanischen Stämme der Kimbern und Teutonen in Noricum, im heutigen Österreich. 105 v. Chr. fielen die Germanen in Gallien ein und versuchten, sich gegen die römische Republik zu verbünden. Im selben Jahr wurden die Legionen der römischen Feldherren Quintus Servilius Caepio und Gnaeus Mallius Maximius in der Schlacht von Arausio von den Invasoren vernichtet, was zu einer weit verbreiteten Panik im Reich führte.

Mit dem Aufstieg des legendären römischen Generals Gaius Marius, der ab 104 v. Chr. fünf Jahre in Folge römischer Konsul war, wurde die Gefahr durch die Germanen jedoch durch eine Reihe siegreicher Scharmützel gebannt. Im Jahr 102 v. Chr. marschierte Marius mit sechs Legionen von 40 000 Mann gegen die Teutonenstämme, die Südgallien besetzt hielten, und verfolgte sie bis nach Italien, wo er sie schließlich besiegte, wobei er angeblich 100 000 Menschen tötete und 60 000 der gefallenen Feinde als Gefangene nahm.  

Das nächste große Gefecht, die Schlacht bei Teutoburg im Jahr 9 n. Chr., endete jedoch mit einer vernichtenden römischen Niederlage. Nach der Eroberung Germaniens im Jahr 12 v. Chr. befahl der römische Kaiser Augustus seinem Nachfolger Tiberius, die germanischen Provinzen vollständig zu romanisieren. Verärgert über die ihnen von den Römern auferlegten Steuern plante der germanische Häuptling Arminius einen Aufstand gegen den römischen Statthalter Publius Quinctilius Varus. Im Jahr 9 v. Chr. überfielen die Germanen die an der Grenze stationierten Legionen in einem verheerenden Hinterhalt, erbeuteten ihre römische Standarte und töteten 20.000 Soldaten. Varus schämte sich so sehr, dass er sich kurz nach der Dezimierung seiner Armeen in sein Schwert stürzte.

In den folgenden Jahren bis 410 kämpften Römer und Germanen häufig und mit unterschiedlichem Erfolg. In den Jahren 165 bis 180, während der Markomannenkriege, gelang es den Germanen beispielsweise, in Teile des römischen Reiches einzudringen, das durch das Auftreten der tödlichen Antoninischen Pest stark geschwächt war. 278 unter Kaiser Probus und 357 unter Julian dem Apostaten konnten die Römer jedoch Gebiete in Germanien erobern.

Im Jahr 410 wurde Rom jedoch durch die Plünderung Roms durch den westgotischen Häuptling Alarich und 40.000 seiner Männer, die die antike Hauptstadt plünderten und brandschatzten, entscheidend geschwächt. Dieses katastrophale Ereignis destabilisierte das Reich ernsthaft. Im Jahr 476 fiel es schließlich an einen germanischen Kriegsherrn namens Odoaker, der den letzten Kaiser, Romulus Augustulus, absetzte und sich selbst zum König über die römischen Gebiete ausrief. Die Römisch-Germanischen Kriege endeten mit der langobardischen Invasion Italiens zwischen 568 und 572, bei der die Langobarden von Germanien unter der Führung von Alboin dem zerfallenden byzantinischen Reich, das das klassische weströmische Reich ersetzt hatte, Italien abnahmen. Insgesamt dauerten die römisch-germanischen Kriege 685 Jahre lang an.

Illustration aus der Manasses-Chronik, die (oben) ein Fest in Konstantinopel zu Ehren von Simeon I. und (unten) einen bulgarischen Angriff auf die Byzantiner während der byzantinisch-bulgarischen Kriege zeigt.

Illustration aus der Manasses-Chronik, die (oben) ein Fest in Konstantinopel zu Ehren von Simeon I. und (unten) einen bulgarischen Angriff auf die Byzantiner während der byzantinisch-bulgarischen Kriege zeigt. (Public Domain)

3. Byzantinisch-Bulgarische Kriege

Jahrzehnte nach den Parthern wurde das 680 n. Chr. gegründete bulgarische Reich nach seinem Sieg über die kaiserlichen Truppen im Jahr 681 zum Hauptgegner des byzantinischen Roms auf dem Balkan. In Verbindung mit lokalen slawischen Stämmen eroberte der bulgarische Anführer Asparuch den Nordosten des Balkans und zwang das Byzantinische Reich, seine Macht anzuerkennen. In den folgenden Jahrhunderten kam es zu zahlreichen Kriegen und Bündnissen zwischen den beiden großen Reichen.

Bei der zweiten Belagerung von Konstantinopel im Jahr 717 wurden die Byzantiner beispielsweise von den Bulgaren vor einer Plünderung bewahrt, die einen Überraschungsangriff auf die Armeen des Umayyaden-Kalifats starteten. Ebenso halfen die Byzantiner, die einen starken kulturellen Einfluss auf die Bulgaren ausübten, bei der Einführung des Christentums im Jahr 864.

Die Zusammenarbeit war jedoch selten, und zwischen 807 und 811 fielen die Bulgaren erneut ein, diesmal unter der Herrschaft von König Krum, der den byzantinischen Kaiser Nikephoros tötete und seinen Schwiegersohn Staurakios mit einer Halswunde tödlich verletzte. Nach Krums Tod im Jahr 814 herrschte 80 Jahre lang Frieden, der erst 894 durch den bulgarischen Monarchen Simeon I. gebrochen wurde, dessen Streitkräfte von der byzantinischen Flotte zurückgeschlagen wurden, die das Schwarze Meer hinaufsegelte, um die bulgarische Rückseite anzugreifen. Schließlich wurden die Byzantiner jedoch 896 in der Schlacht von Boulgarophygon geschlagen und gezwungen, den Bulgaren Tribut zu zahlen.

Im Jahr 971 hatte sich die Lage geändert, und Bulgarien befand sich nach erfolglosen Kriegen mit Russen, Kroaten und Maygaren in einem geschwächten Zustand. Der byzantinische Machthaber Johannes I. Tzimiskes witterte Schwäche und startete eine Invasion, die den jahrhundertealten Feind zu einem Untergebenen machte. 1018 war ganz Bulgarien in byzantinischer Hand, nachdem Kaiser Basil II. 1014 in der Schlacht von Kleidon einen bedeutenden Sieg errungen hatte.

Nach gescheiterten Aufständen in den 1040er, 1070er und 1080er Jahren befreiten sich die Bulgaren schließlich 1185 aus den byzantinischen Fesseln und wurden dank der Führung von Theodore Peter und Ivan Asen und des geschwächten Staates Byzanz, der nicht in der Lage war, eine starke Verteidigung aufzubauen, wieder unabhängig. Nach der offiziellen Anerkennung der Unabhängigkeit im Jahr 1187 dauerten die Kämpfe um die Vorherrschaft auf dem Balkan bis 1396 an, als ganz Bulgarien von den aufstrebenden Osmanen in der Türkei eingenommen wurde. Als die Türken 1453 Konstantinopel eroberten, wurden sowohl Byzanz als auch Bulgarien in das Reich eingegliedert und beendeten damit die 715 Jahre andauernden byzantinisch-bulgarischen Kriege.  

Oberes Bild: Mittelalterliches Schlachtfeld. Quelle: Gorodenkoff / Adobe Stock

Teil 2 folgt...

Von Jake Leigh-Howarth

Verweise

Howard, E. 2006. „Die Geschichte der römisch-persischen Kriege“ im History Net. Verfügbar unter: https://www.historynet.com/roman-persian-wars/

Hudson, M. Kein Date. „Schlacht am Teutoburger Wald“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Battle-of-the-Teutoburg-Forest

Lumen. Kein Datum. „Die byzantinisch-bulgarischen Kriege“ in Lumen. Verfügbar unter: https://courses.lumenlearning.com/atd-herkimer-westerncivilization/chapter/the-byzantine-bulgarian-wars/ 

History.com. 12. November 2009. „Der Siebenjährige Krieg“ in der Geschichte. Verfügbar unter: https://www.history.com/topics/france/seven-years-war

Tsouras, P. 2017. „Der Cimbrian-Krieg, 113-101 v. Chr.“ im Verlaufsnetz. Verfügbar unter: https://www.historynet.com/cimbrian-war-113-101-b-c/

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Hundertjähriger Krieg“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Hundred-Years-War

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Napoleonische Kriege“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Napoleonic-Wars

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Norman Conquest“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Norman-Conquest

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Odoacer“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/Odoacer

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. Kein Datum. „Reconquista“ in Britannica. Verfügbar unter: https://www.britannica.com/event/Reconquista

Wasson, D. 2019. „Sack of Rome 410 CE“ in der Weltgeschichtlichen Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://www.worldhistory.org/article/1449/sack-of-rome-410-ce/

Bild des Benutzers Jake Leigh-Howarth

Jake Leigh-Howarth

Jake Leigh-Howarth ist ein Journalist und Forscher aus Großbritannien mit 8 Jahren Erfahrung in Musik, Reisen, Nachrichten und historischen Journalismus. Er wuchs im ländlichen North Yorkshire auf, wo er eine lebenslange Faszination für Natur, Mythologie, Folklore und Geschichte entwickelte. Er... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel