All  
In Nordeuropa wurden die Runen tausend Jahre lang als zuverlässige Informationsspeicher genutzt

Die uralte Magie der Runen - Botschaften mit verborgenen Symbolen und kraftvollen Zahlen

Die Etymologie des Wortes „Rune“ bedeutet: „einritzen“ oder „schneiden“. Im Niederdeutschen lautet das Wort „raunen“. Da die Runen in Holz, Metall oder Stein geschnitten und geschnitzt wurden, wird das Wort „Rune“ analog zu den Runenbuchstaben selbst verwendet. Ihre Form und Gestalt variierte je nach Material. In Holz geritzte Runen sind beispielsweise geradliniger als die in Granit eingemeißelten, eher runden Runen.

In Nordeuropa wurden die Runen zwischen 150 n. Chr. und 1100 n. Chr. etwa tausend Jahre lang aktiv genutzt, und wie jedes Schriftsystem dienten sie als zuverlässige Form der Informationsspeicherung und der verbalen Darstellung. Nach 1100 n. Chr. wurden sie durch das lateinische Schriftsystem ersetzt, das mit der Kolonisierung durch Rom Einzug hielt.

Runenstein

Runenstein Sm10 hinter der Kathedrale von Växjö. Darauf steht: „Tyke - Tyke Viking - errichtete diesen Stein zum Gedenken an Gunnar, Grims Sohn. Möge Gott seiner Seele beistehen.“ (Pieter Kuiper/CC BY-SA 3.0)

Magische Symbolik

Bei der Untersuchung von Runen und Runenobjekten stößt man jedoch nicht nur auf sprachliche Muster, die praktische Informationen wie Datumsangaben und Namen darstellen, sondern auch auf „nichtsprachliche“ Inschriften, die magische Symbolik und Beschwörungsformeln für Schutz, Segen oder Fluch darstellen. Das bekannteste Beispiel ist das Runen-Trio ALU. Dieses Trio findet sich auf Broschen und magischen Brakteaten (dünne, einseitige Goldscheiben, die in der Eisenzeit in Nordeuropa als Schmuck getragen wurden). Die Motive auf den Scheiben stammen aus der nordischen Mythologie und zeigen Schutzsymbole.

Brakteate DR BR42 mit der Aufschrift ALU

Brakteate DR BR42 mit der Aufschrift ALU. (CC BY-SA 3.0)

Das Beschriften von Waffen und Werkzeugen mit Runen war eine weit verbreitete magische Praxis. In der Poetischen Edda werden in der Sigrdrífumál „Siegesrunen“ erwähnt, die in ein Schwert geritzt werden sollen, „einige auf dem Griff und einige auf der Einlage, und der Name Tyr zweimal.“ Diese Beispiele zeigen, dass die Runen eine alte magische Form und Tradition in sich trugen: Jede Rune hatte eine starke symbolische Bedeutung und einen tieferen Zweck. Doch leider verblasste mit der Runenschrift auch ihre magische Verwendung, und heute haben wir nur noch wenige Anklänge dieser „jahrtausendelangen“ Geschichte.

Silberfibel (DR EM85;123) (eine alte Brosche), gefunden in Værløse, Seeland, Dänemark. Die proto-nordische Runeninschrift in Elder Futhark lautet „alugod“. Nach Angaben des dänischen Nationalmuseums, in dem sie ausgestellt ist, stammt die Spange aus dem 3. Jahrhundert nach Christus.

Silberfibel (DR EM85;123) (eine alte Brosche), gefunden in Værløse, Seeland, Dänemark. Die proto-nordische Runeninschrift in Elder Futhark lautet „alugod“. Nach Angaben des dänischen Nationalmuseums, in dem sie ausgestellt ist, stammt die Spange aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. (Bloodofox/ CC BY SA 3.0)

Verborgenes Wissen über die Magie der Runen

Professor Sigurd Agrell widmete sein ganzes Leben dem Versuch, die magische und nichtsprachliche Bedeutung der Runen aufzudecken, um einen Teil des verlorenen Wissens wiederzuerlangen. Das Thema Runen und Sprache ist sehr umfangreich, aber ich hoffe, dass ich dem Leser hier einen Einblick in die magischen Informationen geben kann, die uns Professor Agrell in den 1920er Jahren enthüllte, und wie sie uns ein Verständnis für die vielen Schichten der Bedeutung der Runen vermitteln können.

Sigurd Agrell (1881-1937), schwedischer Dichter, Runologe und Professor für slawische Sprachen an der Universität Lund, Schweden

Sigurd Agrell (1881-1937), schwedischer Dichter, Runologe und Professor für slawische Sprachen an der Universität Lund, Schweden.  (Public Domain)

Zunächst wollte er die Reihenfolge des Runenalphabets selbst studieren - das ist das grundlegende A bis Z - und herausfinden, wie die Runenbuchstaben angeordnet sind. Die Runenreihe und die Reihenfolge sind nur an drei Stellen zu finden: im Kylver-Stein, in der Brakteate von Vadstena und in der Brakteate von Grumpan.

Der Runenstein Kylver aus Gotland, Schweden

Der Runenstein Kylver aus Gotland, Schweden. (Public Domain)

Wenn wir uns diesen Talismanen und Schnitzereien nähern, geschieht sofort etwas Unerwartetes - und hier liegt der erste Teil von Professor Argells Enthüllung: Wenn man sich die Runenreihe des Kylver-Steins genau ansieht, haben die Runen eine andere Buchstabenfolge als bei den anderen Amuletten. Zum Beispiel ist auf dem Kylver-Stein die Rune ODAL die letzte Rune und auf dem Vadstena- und Grumpan-Bracteat die Rune DAGAZ die letzte - beide Runen haben ihre Position verschoben, vergleichsweise wäre es so, als ob in unserem eigenen Alphabet plötzlich das Y nach dem Z aufgeführt wäre. Heute betrachten die Gelehrten die Brakteaten als zuverlässigere Quelle, da sie in die Amulette „eingestanzt“ und von den Menschen getragen wurden, während der Kylver-Stein von einer einzelnen Person von Hand geschnitzt wurde, und es sieht so aus, als sei er in Eile gemacht worden, aber wir können uns dieser Diskrepanz nicht sicher sein.

Vadstena Brakteat.

Vadstena Brakteat. (über den Autor)

Alte Götter

Die Brakteaten waren Nachahmungen der Kaisermünzen der Spätantike. Zur weiteren Veranschaulichung: Auf dem Brakteat von Vadstena findet sich der Kopf eines gehörnten Stiers und dahinter der Kopf eines Menschen; in der Spätantike war dies das Symbol des Gottes Meithra (oder Mithras) neben einem Opferstier. Der Gott Meithra wurde mit den römischen Soldaten in Verbindung gebracht und als der „unbezwingbare Gott“ bezeichnet. Sein Brakteat wurde von den Soldaten zum Schutz getragen, wenn sie in die Schlacht zogen, und diese Brakteaten wurden bis in die späte christliche Zeit hinein getragen. Viele germanische Soldaten dienten in den römischen Armeen, und Kaiser Commodus selbst war ein Anhänger der Meithras-Religion, die sich unter Beamten und Soldaten immer mehr ausbreitete. Die Verwandtschaft des nördlichen Brakteaten mit der spätantiken Münze ist schon mit bloßem Auge zu erkennen: Sie sind identisch gestaltet.

Grumpan Brakteat.

Grumpan Brakteat. (Public Domain)

Auf der Brakteate von Vadstena ist neben der Runenschrift, die die Buchstabenreihe offenbart, auch eine Beschwörungsformel eingeprägt, die lautet: tuwatuwa. Nun begann Prof. Argell zu untersuchen, ob er in dieser Beschwörungsformel eine Chiffre oder eine zugrunde liegende magische Formel entdecken konnte. Er ordnete jeder Rune eine Nummer zu, je nach ihrer Position in der FUTHARK-Runenreihe. Zur Erinnerung: Die FUTHARK-Runenreihe ist das A bis Z des Runenalphabets: In seiner Methode würde die Rune F für die Zahl 1 stehen, so wie A für 1 in unserem Alphabet steht, die Rune Uruz für 2, die Rune Thurs für 3 und so weiter, bis zur letzten Rune Dagaz für 24. Als er alle Runen in tuwatuwa berechnete kam er auf folgende Zahl: 17+2+8+4+17+2+8+4 = 62. Dies war eine enttäuschende Zahl, da sie mit keiner für ihn verständlichen magischen Zahlensymbolik oder einem Muster verbunden war.

Prof. Agrell war sich jedoch bewusst, dass die meisten magischen Formeln vor Uneingeweihten verborgen blieben, etwas, das in allen okkulten Kreisen, die diesen Namen verdienen, bis heute praktiziert wird, warum sollte es also bei den Runen anders sein? Da es ihm nicht gelang, ein klares magisches Muster in der Beschwörung zu erkennen, begann er zu glauben, dass die Futhark-Runenreihe eine Chiffre sein musste, um die innere Bedeutung der Beschwörung zu verbergen.

Nachdem er viel geforscht und die Runenreihen lange Zeit ergebnislos vermischt hatte, entfernte er schließlich die erste Rune Fehu und setzte sie an die letzte Stelle, wodurch eine neue Runenreihe entstand, die er nun Uthark nannte, wobei Uruz den ersten Platz einnahm. Er benutzte das gleiche Konzept, das wir auf einem Spielkartendeck sehen (das auch divinatorische und okkulte Wurzeln hat). Denjenigen, die Kartenspiele spielen, ist vielleicht schon aufgefallen, dass das Ass im Stapel die niedrigste Zahl ist und als Nummer eins gezählt wird, aber sobald ein Spiel gespielt wird, verwandelt sich das Ass plötzlich und wird zur Karte mit der höchsten Punktzahl. In ähnlicher Weise nahm er die Beschwörungsformel von tuwatuwa und berechnete sie erneut mithilfe der Uthark-Runenreihe, und sie ergab: 16+1+7+3+16+1+7+3 = 54. In der alten Numerologie und nach Prof. Agrell ist dies die Zahl für den Gott Meithras.

Mithras-Relief (Tauroctony), aus Aquileia, 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Mithras-Relief (Tauroctony), aus Aquileia, 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. (Public Domain)

Signifikante Zahlen

Die Zahl weist nach seinen Forschungen auch auf Abraxas hin, da sein Name die Sphäre des Amuletts symbolisiert. Plötzlich öffnete seine Entdeckung, auch wenn sie esoterisch ist, viele Türen zu neuen Assoziationen und symbolischen Bedeutungen, zu viele, um sie hier aufzuführen, aber ich werde einige aufschlussreiche Beispiele anführen:

Erstens wird jeder, der die skandinavischen Sprachen spricht, wissen, dass das Wort „UR“ Anfang bedeutet, Ur-tid (der Anfang der Zeit), Ur-folket (die ersten Völker) - ein passendes Attribut für die „erste“ Rune, die nun Ur-uz heißt. Auch im Deutschen heißt es Urknall und Urzeit. In den alten semitischen Alphabeten beginnen sie mit dem Buchstaben Aleph, der Ochse oder Rind genannt wurde, die Etymologie dieses Wortes stammt vom ersten Buchstaben „A“ des griechischen Alphabets, alfa genannt. Thurs, Rune Nummer zwei, hat die Bedeutung von „Troll, thurs“, die Zahl zwei wurde als die dämonische Zahl angesehen: Diabolo, Dualität, Zwiespalt. Die Rune Ansuz hat nun den Wert 3, der die Dreifaltigkeit der drei Götter darstellen soll: Odin, Vile und Ve.

Odin reitet auf Sleipnir, isländisches Manuskript aus dem 18. Jahrhundert.

Odin reitet auf Sleipnir, isländisches Manuskript aus dem 18. Jahrhundert. (Public Domain)

Eine besonders bemerkenswerte Assoziation ist die berühmte Runenfolge, die ich bereits erwähnt habe: ALU - das Symbol steht für die Runen Ansuz, Laguz und Uruz, und wenn man ALU mit den neuen „Uthark“-Zahlen assoziiert, kommt man auf Folgendes: (Ansuz für 3, Lagu für 20 und Ur für 1) 3+20+1 = 24: die Gesamtzahl der Runen für die gesamte Runenreihe, was die drei Runen magisch mächtig und in Runenschnitzereien begehrt macht. Immer wieder treffen wir in magischen Schnitzereien auf diese Kombination, um zur Zahl 24 zu gelangen, z. B. im „Lindholms-Amulett“ finden wir andere Runen, denen die Zahl 24 zugrunde liegt, wie 8 Ansuz-Runen (3x8) = 24, oder 3 Tiwaz-Runen 16x3 = 48, also 2x24. Der Zahlenwert aller in das gesamte Amulett geschnittenen Runen beträgt 216, wobei die Zahl 24 neunmal vorkommt; außerdem ist die Anzahl der Runen auf dem Amulett 24.

Zeichnung des Lindholm-Amuletts.

Zeichnung des Lindholm-Amuletts. (Public Domain)

Bei meinen Recherchen für diesen Artikel stieß ich auf die Verwendung der Zahl 216 in Darren Aronofskys Film Pi, in dem die Hauptfigur einen versteckten Code im Universum fand, der eine 216-stellige Zahl war. Aber abgesehen von einem fiktionalen Film ist das Konzept eines Gottesnamens mit 216 Buchstaben aus dem bestehenden jüdischen Glauben bekannt. Der 216-Buchstaben-Name Gottes - Schem HaMephorasch - wird aus den drei Versen 19, 20 und 21 des Exodus abgeleitet: jeder Vers ist 72 Buchstaben lang (72x3=216). Ein weiterer interessanter Punkt, der nicht unerwähnt bleiben sollte, ist, dass man bei der Multiplikation von 6x6x6 auf die Gesamtzahl 216 kommt.

Shem HaMephorash.

Shem HaMephorash. (Public Domain)

Die Rune Raido wird nun zur Nummer vier: Raido hat die etymologische Bedeutung von Kutsche/Wagen, und hier ergibt sich eine auffällige Übereinstimmung mit dem Meithras-Symbol der vierspännigen Kutsche, deren heilige Zahl vier ist. Thor wurde in der nordischen Mythologie auch der „Wagengott“ genannt. In seinem Heiligtum in Trondheim opferten ihm die Gläubigen stets „vier“ Brotstücke. Er war auch der Beschützer der „vier“ Himmelsrichtungen.

Die gesamte Uthark-Runenreihe hat nun neue Assoziationen, und jede einzelne von ihnen wird von Prof. Argell durch seine Arbeit und sein Studium hervorgehoben.

Die Handwerkskunst und das Geschick derer, die diese Amulette herstellten, müssen in der Magie der Zahlensymbolik hoch qualifiziert gewesen sein. Prof. Argell hat sich in seinen Studien auch mit der „Gematria“ beschäftigt, der kabbalistischen Methode zur Auslegung von Schriften durch Berechnung des Zahlenwerts alter Wörter und Namen, ähnlich wie ich es bereits erwähnt habe.

Eines Abends führte er ein Experiment mit den numerologischen und magischen Werkzeugen durch, die ihm für die berühmte Zahl 666 zur Verfügung standen. Er fasste die Numerologie der Namen der römischen Kaiser (anhand ihrer ursprünglichen Namen in der Heiligen Schrift) zusammen: Nero, Galba, Otho, Vitellius, Vespasianus, Titus und Domitianus, und die zusammenfassende Zahl ihrer ursprünglichen Namen, die er mit dieser antiken Methode der Numerologie ermittelte, war 616. Er argumentierte mit seinen Erkenntnissen, dass 616 eine alternative Zahl war; und erst 2005, lange nach seinem Tod, wurde ein Fragment des Papyrus 115 enthüllt, das die früheste bekannte Version dieses Teils der Offenbarung enthielt und in dem es um die „Zahl des Tieres“ ging - es enthüllte die Zahl 616 als die ursprüngliche Zahl.

Dieser Band der Oxyrhynchus-Papyri enthält ein fragmentarisches Papyrus der Offenbarung, das der früheste bekannte Zeuge für einige Abschnitte ist (spätes drittes / frühes viertes Jahrhundert). Von besonderem Interesse ist die Zahl, die dieses Papyrus dem Tier zuweist: 616, statt der üblichen 666.

 Dieser Band der Oxyrhynchus-Papyri enthält ein fragmentarisches Papyrus der Offenbarung, das der früheste bekannte Zeuge für einige Abschnitte ist (spätes drittes / frühes viertes Jahrhundert). Von besonderem Interesse ist die Zahl, die dieses Papyrus dem Tier zuweist: 616, statt der üblichen 666. (Public Domain)

Professor Argell zeigt uns, dass wir bei der Handhabung von Symbolen wie den Runen und ihrer zugrundeliegenden Bedeutung auf viele assoziative Möglichkeiten stoßen, von denen viele beeindruckend und mystisch sind. In der Geschichte wurden wir zur Verwendung von Symbolen getrieben, um eine chthonische Realität zu erklären, eine Realität, die durch das Symbol offenbart wird. In der heutigen Wissenschaft verwenden wir Zahlen, um eine These zu quantifizieren und zu beweisen, Zahlen machen sie glaubwürdig: Zahlen existieren als mächtige Symbole, um auf eine Realität hinzuweisen. Als die alten Magier ihre Zaubersprüche ausführten, fügten sie die Zahlen hinter dem Zeichen hinzu und gaben ihm eine symbolische Ganzheit und Bedeutung.

Aber wie bei vielem Material, das sich auf magische Schriften und Praktiken bezieht, ist es unmöglich, einen klaren Überblick über all das zu haben, es bleibt schließlich okkult (verborgen) und das wird es auch immer bleiben. Die Fragmente, die uns geblieben sind, weisen jedoch auf ein großes Stück unserer alten Geschichte hin, eine Geschichte, die zu erforschen faszinierend ist, und ich bin sicher, dass es in Zukunft viele neue Erkenntnisse geben wird.

Prof. Agrell wurde zu seiner Zeit von den eher praktisch orientierten Akademikern kritisiert, was vorhersehbar war. Aber was auch immer die logischsten und akademischsten Runenforscher über ihn sagen, niemand kann seine außergewöhnliche Entdeckung der Uthark-Runenreihe ignorieren.

Andreas Kornevall ist Freiwilliger bei Wohltätigkeitsorganisationen auf der ganzen Welt und Mitbegründer von

 www.workingabroad.com - eine gemeinnützige Freiwilligenarbeit und Reiseseite Der preisgekrönte Schriftsteller veröffentlichte 2017 seine Novelle Goldwinde.

Bild oben: Leichensarg mit geschnitzten Bildern und Runenverzierung (CC BY 2.0), Deriv.

Von Andreas Kornevall

Verweise

Sturluson, Snorri.  The Prose Edda, Tales from Norse Mythology, Dover Publications.

Stimmt zu, Sigurd.  Runornas Talmystik och deras Antika Förebild, Lund, 1927.  Vetenskaps Societeten.  Psychische Veröffentlichung PCP, 1990.

Stimmt zu, Sigurd.  Lapptrummor och Runmagi, Lund 1934, C.W.K Gleerups Förlag

Nummer 216, 2017. Synchromystic.Wikia.com [Online] Abrufbar unter: http://synchromystic.wikia.com/wiki/216

Glosecki, Stephen O. Mythos im frühen Nordwesten Europas. Tempe, AZ: ACMRS/Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, 2007. 

Bild des Benutzers Andreas Kornevall

Andreas Kornevall

Andreas Kornevall wuchs in Südamerika, Schweden und der Schweiz auf. Er arbeitete mehrere Jahre ehrenamtlich mit Wohltätigkeitsorganisationen auf der ganzen Welt zusammen und gründete anschließend www.workingabroad.com - eine gemeinnützige Website für Freiwilligenarbeit und Reisen, die Tausende von Freiwilligen in die... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel