All  
Die frühen Theorien über die Ursprünge der Vokalsprache

Die Ursprünge der menschlichen Sprache: Eine der größten Herausforderungen der Wissenschaft

Wie die menschliche Sprache entstanden ist, ist eine Frage, die Forscher seit Jahrhunderten quält. Eines der größten Probleme bei diesem Thema ist, dass es trotz unserer großen technologischen Fortschritte immer noch an empirischen Nachweisen mangelt. Das Fehlen konkreter Beweise hat sogar einmal dazu geführt, dass die Linguistische Gesellschaft von Paris künftige Debatten über die Ursprünge der menschlichen Sprache untersagt hat. Trotz dieser Hindernisse befassen sich eine Reihe von Forschern, darunter Psychologen, Anthropologen, Archäologen und Linguisten, weiter mit diesem Thema. Die Ergebnisse der zahlreichen Studien zur frühen Kommunikation lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Vokalisationen und Gesten. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vokalisation.

Unsere Zungenbeine und komplexen Gehirne: Teil dessen, was uns hilft, mehr als nur wie Schimpansen zu plappern

Das Zungenbein, ein Knochen, wie er beim modernen Homo sapiens vorkommt, ist vermutlich nur bei unseren Vorgängern, dem Homo heidelbergensis, vor 300.000 Jahren und bei unseren prähistorischen "Vettern", den Neandertalern, zu finden. Dennoch ist das Auftreten des Kebara-2-Zungenbeins bei beiden Arten kein definitiver Beweis dafür, dass er zur Lautsprache oder komplexen Sprache bestimmt war.

Bronzestatue des männlichen Homo heidelbergensis, Smithsonian Museum, Washington D.C., USA

Bronzestatue des männlichen Homo heidelbergensis, Smithsonian Museum, Washington D.C., USA (Tim Evanson/Flickr)

Viele Forscher sind jedoch der Meinung, dass das Zungenbein die Grundlage der menschlichen Sprache ist. Ohne unsere speziell geformten Zungenbeine, die genau an der richtigen Stelle sitzen und mit einem präzise geformten Kehlkopf zusammenarbeiten, würden wir vermutlich eher wie Schimpansen klingen.

Bild, das die Lage des Zungenbeins und des Kehlkopfs bei einem modernen Menschen zeigt

Bild, das die Lage des Zungenbeins und des Kehlkopfs bei einem modernen Menschen zeigt (Lasaludfamiliär)

Wir verfügten also über eine recht komplexe und präzise Kehlkopfanatomie, aber neben diesem Teil der Anatomie mussten wir auch über ausreichend komplexe Gehirne verfügen, um über etwas sprechen zu können. Forscher glauben, dass unsere Vorfahren über das verfügten, was Noam Chomsky als LAD (Language Acquisition Device) bezeichnet, d. h. über die Fähigkeit, Sprache zu erlernen und sie auf kreative Weise einzusetzen. Diese Kreativität lässt sich an der Kunst ablesen, die vor 300 000 bis 700 000 Jahren von unseren paläolithischen Vorfahren geschaffen wurde.

Das älteste Beispiel für "Kunst": die Kuppel- und gewundenen Muster in Bhimbetka, Indien

Das älteste Beispiel für "Kunst": die Kuppel- und gewundenen Muster in Bhimbetka, Indien (290.000-700.000 v. Chr.) (Collado Giraldo)

Hardware und Software sind vorhanden: Bereit für den Anfang?

Kombiniert man diese beiden Ideen, waren unsere menschlichen Vorfahren vielleicht schon vor etwa 300.000 Jahren in der Lage, zu sprechen (oder zumindest gut konstruierte Laute mit einem durchdachten Zweck zu erzeugen). Die meisten Sprachtheorien gehen jedoch davon aus, dass dies erst viel später geschah - vor nur 100 000 Jahren, als auch das Gehirnvolumen zunahm. Dies ist eine Zusammenfassung des natürlichen, evolutionären Erwerbs der Sprache.

Im Gegensatz zur evolutionären Sichtweise wird auch darüber diskutiert, ob die Sprache ein göttliches Geschenk oder vielleicht eine bewusste Erfindung der frühen Menschen war. Beide Theorien stützen sich auf die Komplexität der menschlichen Sprache.

Die Schöpfung Adams (1511), Michelangelo

Die Schöpfung Adams (1511), Michelangelo (Wikimedia Commons)

Abgesehen von dem Versuch, den Zeitpunkt und den Urheber des ersten gesprochenen Wortes zu bestimmen, ist eine weitere sehr wichtige Frage, die die Wissenschaftler zu erklären versucht haben: Was haben die frühen Vorfahren gesagt?

Die frühen Theorien über die Ursprünge der Vokalsprache:  La-la, Bow-wow...

Es gibt sechs Haupttheorien, die zwischen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts aufgestellt wurden, um den Ursprung der in der gesprochenen Sprache verwendeten Wörter zu erklären. Sie sind mit humorvollen Spitznamen versehen, die einen Hinweis auf die Idee hinter der Theorie geben.

1. Die Bow-Wow-Theorie: Diese Theorie besagt, dass die ersten Wörter lautmalerisch waren (Wörter, die Geräusche verwenden, die mit Objekten/Aktionen verbunden sind, auf die sie sich beziehen) - wie z. B. zischen, knallen und platschen. Die Bow-Wow-Theorie wurde durch die Tatsache entkräftet, dass sich viele "lautmalerische" Wörter von Sprache zu Sprache unterscheiden, nicht wirklich von natürlichen Klängen abgeleitet sind und erst in jüngerer Zeit entstanden sind.

2. Die Ding-Dong-Theorie: Diese Theorie besagt, dass die Harmonie mit der natürlichen Umgebung das Bedürfnis nach Sprache geschaffen hat und dass Klang und Bedeutung von Natur aus miteinander verbunden sind. Es stimmt zwar, dass es einige Beispiele für "Klangsymbolik" gibt, doch konnten Studien eine natürliche Verbindung zwischen einem Klang und der Bedeutung eines Wortes nicht nachweisen.

Darstellung von Paläoindianern während einer Bestattung

Darstellung von Paläoindianern während einer Bestattung. (Earth Chronicles)

3. Die Puuh-Puuh-Theorie: Sie besagt, dass die Sprache mit Interjektionen begann (Ausdrücke wie "Au!" "Oh!" "Ha!"). Ein Problem bei dieser Theorie ist, dass viele Tiere diese/ähnliche Laute von sich geben, aber keine anderen Wörter bilden. Ein weiteres Problem mit der Pooh-Pooh-Theorie besteht darin, dass es in den meisten modernen Sprachen keine Interjektionen mehr gibt.

4. Die Yo-He-Ho-Theorie: Diese Theorie basiert auf dem Grunzen und Stöhnen, das Menschen bei schwerer körperlicher Arbeit von sich geben. Diese Laute können zwar mit dem Rhythmus einiger Sprachen in Verbindung gebracht werden, erklären aber nicht wirklich den Ursprung der meisten Wörter.

5. Die La-La-Theorie: Sie besagt, dass die Lautsprache durch Spiel, Gesang und Liebe entstanden ist. Dem ist entgegenzuhalten, dass diese Theorie keine Erklärung für weniger emotionale Wörter liefert.

6. Die Ta-Ta-Theorie: Sie geht davon aus, dass Wörter aus dem Wunsch entstanden sind, Gesten durch den Einsatz von Zunge und Mund zu imitieren. Zum Beispiel wäre ta-ta ein Zungenwinken zum Abschied. Ein offensichtliches Problem bei dieser Theorie ist, dass viele Gesten nicht allein durch Mund und Zunge wiedergegeben werden können.

Trotz ihrer Nachteile werden die meisten dieser Theorien auch heute noch als Ausgangspunkt für die Forschung im Bereich der menschlichen Sprache gelehrt.

Erweiterung der Ding-Dong-Theorie:

Eine neuere Studie über die Bedeutung von Gesten und Lauten als Ursprung der Sprache legt nahe, dass an dem Konzept der Lautsymbolik etwas dran sein könnte. In der von Perlman, Dale und Lupyan durchgeführten Studie wurden die Teilnehmer gebeten, Vokalisierungen für 18 verschiedene Bedeutungen (wie grob, klein und schnell) zu erzeugen. Die Teilnehmer gaben diese Laute dann an einen Partner weiter, der die Bedeutung des "Wortes/Lautes" erraten musste. Es zeigte sich, dass die Paare durch Wiederholung in der Lage waren, die Bedeutungen der Laute schnell und einfach zu interpretieren. Dann spielten die Forscher Aufnahmen der Vokalisationen für Personen ab, die bei der Erzeugung der Laute nicht anwesend waren, und auch hier stellten sie fest, dass ein höherer Prozentsatz als zufällig (36% richtig) in der Lage war, die Bedeutungen zu deuten. 

Gespräch (1881) Camille Pissarro

Gespräch (1881) Camille Pissarro (Wikimedia Commons)

Evolutionäre Spieltheorie und Protosprache

Nowak und Krakauer sind zwei Forscher, die mithilfe der Spieltheorie versuchten, die Ursprünge der Sprache zu erklären. Da sie davon ausgingen, dass es in der frühen Sprache häufig zu Missverständnissen kam, entwickelten sie ein Modell, das dieses Problem darstellte und die Anzahl der Objekte, die beschrieben werden konnten, begrenzte. Dann versuchten sie herauszufinden, wie man die Missverständnisse überwinden kann. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Vermehrung von Lauten nicht dazu beitrug, die "Fehlergrenze" zu überwinden, sondern dass die Kombination kleiner Mengen von Lauten, die verstanden werden konnten, "Wörter" ergab.

Eine Ursprache oder viele?

Eine weitere Frage, die Forscher, die sich für die Ursprünge der gesprochenen Sprache interessieren, beschäftigt, ist, ob es eine ursprüngliche Sprache oder viele gab. Ein Blick auf die Vielfalt der heutigen Sprachen, die Verbreitung unserer Vorfahren, die Untersuchung des modernen Spracherwerbs und andere Faktoren haben zu Hypothesen auf beiden Seiten geführt: Monogenese und Polygenese.

Die Annahme, dass es nur eine ursprüngliche Sprache gab (Monogenese), ist die ältere der beiden Theorien. Sie wird von Gläubigen vertreten, die glauben, dass die Sprache eine göttliche Schöpfung war. Die Monogenese wird auch von den Anhängern der Muttersprachentheorie bevorzugt, die mit der Out-of-Africa-Theorie verbunden ist (beide gehen von einem evolutionären Ursprung des Menschen in Afrika aus). Die Polygenese-Theoretiker sprechen sich gegen diesen singulären Ursprung aus und stützen sich dabei auf die große Zahl der heute gesprochenen Sprachen sowie auf die Vielfalt der Standorte der frühen Vorfahren.

Route und Zeitpunkt der Migration nach der Out of Africa-Theorie

Route und Zeitpunkt der Migration nach der Out of Africa-Theorie (Wikimedia Commons)

Da die Wissenschaftler noch keine konkreten Beweise für das erste gesprochene Wort liefern konnten, kann niemand mit absoluter Sicherheit sagen, welche dieser Theorien richtig ist.

Eine uralte Frage ohne historische Aufzeichnungen

Tatsache ist, dass wir vielleicht nie in der Lage sein werden, die Ursprünge der menschlichen Vokalsprache endgültig zu ergründen. Wie Christine Kenneally in ihrem Buch The First Word: The Search for the Origins of Language (2007) schreibt:

"Bei all ihrer Macht, zu verletzen und zu verführen, ist Sprache unsere flüchtigste Schöpfung; sie ist kaum mehr als Luft. Sie verlässt den Körper als eine Reihe von Atemzügen und verflüchtigt sich schnell in die Atmosphäre. . . . Es gibt keine Verben, die in Bernstein konserviert sind, keine verknöcherten Substantive und keine prähistorischen Schreie, die sich für immer in der Lava verfangen haben, von der sie überrascht wurden."

Bild oben: Cro-Magnon-Menschen, die miteinander kommunizieren und Höhlenzeichnungen anfertigen (gemeinfrei)

Von Alicia McDermott

Verweise

Collado Giraldo, H. (2012). " Primeras manifestaciones de arte rupestrepaleolítico: el final de las certificdumbres ."

D’Anastasio R, Wroe S, Tuniz C, Mancini L, Cesana DT, et al. (2013) " Micro-Biomechanics of the Kebara 2 Hyoid and Its Implications for Speech in Neanderthals ". PLoS ONE Journal 8(12).

Dessalles, J-L. (n.d.) " Das Gehirn von oben nach unten: Die Ursprünge der Sprache ."

Harrub, B., Thompson, B., Miller, D. (2003) "The Origin of Language and Communication",
abrufbar unter: http://www.trueorigin.org/language01.php

Holloway, A. (2014) "Neandertaler-Studie zeigt Herkunft der Sprache ist viel älter als einmal angenommen ."

Kenneally, C. (2007) " Das erste Wort: Die Suche nach den Ursprüngen der Sprache ."

Langley, L. (2015) "Bonobo "Baby Talk" verrät Wurzeln der menschlichen Sprache."
http://news.nationalgeographic.com/2015/08/150808-animals-bonobos-apes-e...

Nowak, M. and Krakauer, D.(1999) "The Evolution of language",
abrufbar unter: http://www.pnas.org/content/96/14/8028.full

Nordquist, R. (2015) "Woher kommt die Sprache? Five Theories on the Origin of Language"
Abrufbar unter: http://grammar.about.com/od/grammarfaq/a/Where-Does-Language-Come-From.htm

Okrent, Arika. (n.d.) "6 Early Theories About the Origin of Language",
abrufbar unter: http://mentalfloss.com/article/48631/6-early-theories-about-origin-language

Perlman, M. (2015) "Is This How Language Evolved?",
abrufbar unter: http://www.livescience.com/51766-is-this-how-language-evolved.html

Perlman, M., Dale, R., and Lupyan, G. (2015) "Ikonizität kann die Erschaffung von Vokalsymbolen untermauern." Royal Society of Open Science.
Abrufbar unter: http://rsos.royalsocietypublishing.org/content/2/8/150152

Vajda, E. (n.d.) "The Origin of Language",
abrufbar unter: http://pandora.cii.wwu.edu/vajda/ling201/test1materials/origin_of_language.htm

Whipps, H. (2008) "How the Hyoid Bone Changed History."
Abrufbar unter: http://www.livescience.com/7468-hyoid-bone-changed-history.html

Bild des Benutzers Alicia McDermott

Alicia McDermott

Alicia McDermott hat Anthropologie, Psychologie und International Development Studies abgeschlossen und in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Anthropologie und Tourismus gearbeitet. Seit ihrer Kindheit hat Alicia eine Leidenschaft für das Schreiben mit verschiedenen Essays über lateinamerikanische archäologische Stätten und soziale Fragen. Lesen Sie mehr
Nächster Artikel