All  
Alte Sprachen, die Linguisten erforschen und retten wollen

Die antiken Ursprünge einiger toter oder sterbender Sprachen

Von Tara Maclsaac  The Epoch Times

Man sagt, die Sprache sei der Schlüssel zum Verständnis einer Kultur - das Medium, durch das die Künste und Ideen eines Volkes über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Viele Sprachen sterben in der modernen Welt aus, und Linguisten bemühen sich, die darin enthaltenen kulturellen Schätze zu bergen und zu retten.

Einige dieser Sprachen erweisen sich aufgrund ihrer Seltenheit als besonders wertvoll. „Linguistische Isolate“ sind Sprachen, die keine Verbindung zu anderen bekannten Sprachen haben. Einige, wie z. B. Koreanisch, werden von vielen Menschen gesprochen, andere, wie z. B. Kusunda im Himalaya, werden derzeit nur von etwa 7-8 Menschen gesprochen, und wieder andere, wie z. B. die Indus-Schrift, wurden seit Tausenden von Jahren nicht mehr genutzt.

Haben sich diese Sprachen von selbst entwickelt? Stammen sie von einer weit entfernten Ursprache ab, die längst aus den Annalen der Geschichte verschwunden ist?

Künstliche Intelligenz beleuchtet 4.000 Jahre alte Glyphen

Ein Beispiel der Indus-Schrift
Ein Beispiel der Indus-Schrift. (Sheldon Lee Gosline via Wikimedia Commons)

Die nicht entzifferte Indus-Schrift hat Linguisten und Archäologen lange Zeit fasziniert und frustriert. Die Entzifferung der Symbole würde die Sprache einer fortschrittlichen Zivilisation entschlüsseln, die vor 4.000 Jahren im Indus-Tal, dem heutigen Ostpakistan und Nordwestindien, ansässig war. Diese Zivilisation war ebenso fortgeschritten wie die der Ägypter und Mesopotamier jener Zeit und verspricht einen ähnlichen Reichtum an anthropologischen Schätzen.

Einige behaupten, dass es sich gar nicht um eine Sprache handelt, sondern dass die „Schrift“ nur eine Ansammlung von Symbolen ist, wie man sie zum Beispiel auf modernen Verkehrsschildern findet. Andere sagen, es handele sich um eine uralte Form des Sanskrit oder sie habe ähnliche Wurzeln wie die dravidische Sprachfamilie (verwandt mit den heute in Südindien gesprochenen Sprachen).

Die ägyptischen Hieroglyphen wurden mithilfe des Steins von Rosette entziffert, einer dreisprachigen Inschrift, die einen Vergleichspunkt für die Glyphen bot. Für die Indus-Schrift wurde bisher kein solches Hilfsmittel entdeckt.

Der Informatiker Rajesh Rao von der University of Washington hat Computeralgorithmen eingesetzt, wo die menschliche Analyse versagt hat. Er ließ mehrere Sprachen durch ein Computerprogramm laufen, um die Muster zu analysieren. Dann ließ er Passagen der Indus-Schrift durchlaufen, um ähnliche Muster zu erkennen.

Der Computer konnte die Sprache nicht übersetzen, aber er lieferte einen Schritt in die richtige Richtung. Er war in der Lage, potenzielle Teile der gesprochenen Sprache zu identifizieren, indem er Muster erkannte. Zum Beispiel gibt es im Englischen eine bestimmte Häufigkeit und ein bestimmtes Muster, mit dem das Wort "and" in einer Textpassage auftaucht. Es gibt auch andere Zusammenhänge, in denen bestimmte Wörter, wie z. B. Ortsnamen, in bestimmten Abständen wiederholt werden.

„Auch wenn wir sie nicht lesen können, können wir uns die Muster ansehen und die zugrunde liegende grammatikalische Struktur erkennen“, so Rao gegenüber dem Magazin Wired.

Rongorongo-Glyphen der Osterinsel

Eine Rongorongo-Tafel
Eine Rongorongo-Tafel. (Wikimedia Commons)

Glyphen auf Holztafeln, die auf der Osterinsel gefunden wurden, haben Sprachwissenschaftler verblüfft. Es scheint, dass die Bewohner der Osterinsel diese Form der Schrift erst nach der ersten Begegnung mit Europäern im Jahr 1770 entwickelt haben. Obwohl sie die Idee der Schrift von den Spaniern erhalten haben könnten, hat die Form keine Ähnlichkeit mit einer bekannten Sprache.

Die Ureinwohner der Osterinsel, die Rapanui, wurden von den Spaniern aufgefordert, schriftliche Dokumente über die Annexion zu unterzeichnen. Der Sprachwissenschaftler Dr. Steven Roger Fischer, der die Glyphen über mehrere Jahre hinweg untersucht hat, erklärte in einem Aufsatz mit dem Titel „Rongorongo: The Easter Island Scripts“ (Die Osterinsel-Schriften), dass die Rapanui vorher offenbar keine Schrift besaßen. Die Unterschriften auf den spanischen Dokumenten scheinen eher Nachahmungen der europäischen Schrift zu sein als eine bestehende indigene Schrift.

Die Osterinsel.
Die Osterinsel. Quelle: BigStockPhoto

Der erste Nicht-Rapanui-Bewohner der Osterinsel, Joseph-Eugène Eyraud (1820-1868), war 1864 der erste, der die Rongorongo-Schrift beobachtet hat. Seiner Meinung nach war sie in jedem Haus der Insel auf Holztafeln eingraviert, von denen jede eine scheinbar heilige Bedeutung hatte. Ein paar Jahre später waren fast alle Tafeln verschwunden, sagte er. Fischer erklärte, dass dies möglicherweise auf die Dezimierung der Bevölkerung durch Pocken und Sklavenüberfälle zurückzuführen sei.

Es wird angenommen, dass die Sprache eine Mischung aus Ideogrammen (in denen Symbole Begriffe darstellen) und einem phonetischen Alphabet ist. Fischer hat die Vermutung geäußert, dass die Tafeln Schöpfungsgesänge enthalten, obwohl einige Experten skeptisch sind.

Fischer benutzte einen ungewöhnlichen Stab mit Rongorongo-Glyphen als eine Art Stein von Rosette. Der Stab war mit dem einzigen Stück Rongorongo-Text beschriftet, das durch vertikale Linien in Segmente eingeteilt war. Er konnte Muster erkennen, insbesondere die Einfügung eines phallischen Symbols am Anfang jedes Abschnitts. Er nahm an, dies bedeute „kopuliert mit“.

Er übersetzte eine Zeile des Stabes mit „Alle Vögel kopulierten mit den Fischen; daraus ging die Sonne hervor.“ Er sagte, dies sei ähnlich wie ein Fortpflanzungsgesang, der 1886 auf der Osterinsel aufgezeichnet wurde: „Das Land kopulierte mit dem Fisch Ruhi Paralyzer: Daraus ging die Sonne hervor.“

In seinem Buch „Glyph-Breaker“ schrieb Fischer über seine Entdeckung: „Der Rongorongo der Osterinsel hat endlich wieder gesprochen ... nach 128 Jahren des Schweigens.“

Verlorene menschliche Sprache, die nur von Papageien gesprochen wird

Der Forscher Alexander von Humboldt soll im 19. Jahrhundert in Venezuela einen Papagei gefunden haben, der die Worte seines früheren Besitzers wiedergab - die letzten Spuren einer verlorenen Sprache. Der Papagei befand sich im Besitz eines Stammes, der den gegnerischen Stamm der Ature vollständig ausgelöscht hatte. Da alle Mitglieder des Ature-Stammes tot waren, hatten die Sieger viele Beutestücke mitgenommen, darunter auch den Papagei. Humbolt zeichnete die vom Papagei gesprochenen Worte auf, die letzten Spuren des Ature-Stammes, so der Schriftsteller und Journalist Mark Forsyth in seinem Buch „The Etymologicon“. Ein moderner Künstler hat Papageien darauf trainiert, die von Humboldt aufgezeichneten Wörter zu sprechen, und so die seltsame Rolle der Papageien bei der Bewahrung der Sprache verewigt. 

Kusunda: Linguistisches Isolat der Sub-Himalaya-Region

Der Sprachwissenschaftler David E. Watters von der Tribhuvan-Universität in Nepal schätzte 2005, dass es nur noch 7 oder 8 Menschen gibt, die die isolierte Sprache Kusunda sprechen. Die Geschichte der Sprache geht wahrscheinlich auf die Ankunft tibeto-burmanischer und indoarischer Völker in den Sub-Himalaya-Regionen zurück, schrieb er in einem Aufsatz mit dem Titel „Notes on Kusunda Grammar“.

Man ging davon aus, dass der letzte Sprecher 1985 gestorben war, bis 2004 drei Sprecher entdeckt wurden.

Watters arbeitete mit diesen Sprechern zusammen, um alles, was er von der aussterbenden Sprache aufzeichnen konnte, festzuhalten. Dabei stellte er einige interessante Unterschiede zwischen Kusunda und allen anderen Sprachen der Region fest.

Zum Beispiel unterscheidet sie sich stark in der Phonologie (wie sie klingt). Die umliegenden Stämme, die wie die Kusunda als Jäger und Sammler leben, "sind dafür bekannt, dass sie winzige anatomische Unterschiede machen", so Watters. Bei den Kusunda hingegen fehlen solche Unterscheidungen merkwürdigerweise. Das Wort „gobloq“ bedeutet sowohl „Herz“ als auch „Lunge“, und das Wort „tu“ bedeutet sowohl „Schlange“ als auch „Käfer“.

Die Kusunda sind gezwungen, sich mit Nepalis und Angehörigen anderer Stämme zu vermischen, da ihre eigene Bevölkerung schrumpft und das Waldland für die Jagd immer weniger wird. In Anbetracht der Einzigartigkeit der Sprache, so Watters, „ist es eine Art sprachliches Wunder, dass Kusunda bis heute überlebt hat“.

Der Artikel "The Mysterious Origins of Some Dead or Dying Languages" wurde ursprünglich auf The Epoch Times veröffentlicht und mit Genehmigung auf Ancient Origins DE.

Oberes Bild: Rongorongo-Glyphen. Bildquelle .

Bild des Benutzers ancient-origins

Ancient-Origins

Nächster Artikel