All  
Die Langobarden: Von Nordmännern zu italienischen Königen

Die Langobarden: Die „barbarischen“ germanischen Krieger, die Italien veränderten

Als das Römische Reich zerfiel, wurde die Geschichte der antiken Welt zweifellos von mehr als einem mächtigen germanischen Stamm geprägt und gestaltet. Aus ihren ältesten Wurzeln entwickelten sie sich zu ikonischen ethnischen Gruppen, die für die Zukunft der Welt, wie wir sie kennen, entscheidend waren. Von den seefahrenden Wikingern über die militaristischen Sachsen bis hin zu den Cheruskern und ihren Verbündeten, die sich Rom in den Weg stellten - die germanischen Völker waren zahlreich und immer stolz. Die Langobarden bildeten da keine Ausnahme. Als einer der kleineren Stämme aus der Völkerwanderungszeit kämpften sich die Langobarden quer durch Europa, bevor sie sich im nördlichen Teil der italienischen Halbinsel niederließen, wo sie ein mächtiges, schnell wachsendes Königreich errichteten. Dabei wurden die Langobarden zu einem Dorn im Auge des Byzantinischen Reichs bzw. des Oströmischen Reichs und seiner Hauptstadt Konstantinopel.

Die skandinavischen Götter Wodan und Frigga der frühen Langobarden blicken vom Himmel auf die Winnili-Frauen herab, nach einem Gemälde von Emil Doepler aus dem Jahr 1905.

Die skandinavischen Götter Wodan und Frigga der frühen Langobarden blicken vom Himmel auf die Winnili-Frauen herab, nach einem Gemälde von Emil Doepler aus dem Jahr 1905. (Emil Doepler / Public Domain)

Was ist die früheste Erwähnung der Langobarden?

Der Name Langobarde mag vertraut klingen, denn viele kennen die Region Lombardei in Italien und ihre Hauptstadt Mailand. Dies ist nur eines der vielen geografischen und kulturellen Überbleibsel, die die germanischen Langobarden auf der italienischen Halbinsel hinterlassen haben.

Der Name „Langobarde“ ist eine Ableitung aus zwei proto-germanischen Wörtern: langaz (lang) und bardaz (Bart). Es handelt sich angeblich um einen Namen, den diese Männer sich selbst gaben, nämlich „Langbärte“. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass sie diesen Namen von ihren Feinden und Nachbarn erhalten haben, vor allem wegen ihrer charakteristischen langen Bärte. In antiken Quellen wird erwähnt, dass sich die Langobarden zunächst Winnili nannten, was möglicherweise eine protogermanische Variante des Wortes „Wölfe“ sein könnte. Nach ihren Wanderungen und Konflikten mit anderen Stämmen wurden sie jedoch schnell als Langobarden bekannt und blieben als solche bekannt.

Der Ursprung der Bekanntheit der Langobarden liegt zweifelsohne in der Völkerwanderungszeit. Zu dieser Zeit erlebte Europa den Niedergang des Weströmischen Reiches. In der Völkerwanderungszeit kam es zu einem großen Zustrom von „barbarischen“ Stämmen, die die verwüsteten römischen Gebiete besiedelten und über die Grenzen der ehemaligen römischen Territorien zogen.

In alten historischen Aufzeichnungen wird erwähnt, dass die Langobarden ursprünglich in Südskandinavien lebten, wo sie ein kleiner Stamm namens Winnili waren. Sie waren bis etwa zum 4. Jahrhundert n. Chr. in Südskandinavien ansässig. Um diese Zeit begannen sie ihre Wanderungen in den Süden, auf der Suche nach neuen und besseren Lebensräumen. Dabei kamen sie mit anderen germanischen Stämmen, die sie unterwegs trafen, in Kontakt und gerieten in Konflikt, konnten sich aber immer durchsetzen.

Als Langobarden werden sie erstmals um das 1. Jahrhundert nach Christus erwähnt. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus schreibt über sie, dass sie an den Ufern der Elbe lebten und beschreibt sie als „unnahbar“ und sehr aggressiv. Er schreibt weiter, dass sie ein kleiner Stamm waren, der den Ruf hatte, wild und kriegerisch zu sein. Einigen Quellen zufolge änderten sie ihren Namen in Langobarden erst nach ihrem Sieg über die benachbarten Vandalen. Dies könnte mit einem der vielen Namen ihres Hauptgottes Odin, Langbarðr (Langbard), zusammenhängen, dessen Schutz sie wahrscheinlich für sich beanspruchten.

Karte des langobardischen Königreichs nach den Eroberungen Aistulfs (751 n. Chr.), nach der Historia Langobardorum von Paulus dem Diakon.

Karte des langobardischen Königreichs nach den Eroberungen Aistulfs (751 n. Chr.), nach der Historia Langobardorum von Paulus dem Diakon. (InvaderCito / CC BY-SA 3.0)

Die wilden langbärtigen Germanenkrieger fallen über Europa her

Eine der ersten großen Auseinandersetzungen, in die die Langobarden verwickelt waren, war die mit den Heruli, einem germanischen Stamm, der in einer Region lebte, die sich mit dem heutigen Österreich und der Slowakei deckt. Den Langobarden gelang es, sie zu unterwerfen, und sie wurden zu jener Zeit oft als der wildeste und brutalste germanische Stamm bezeichnet.

Nachdem sie sich den Weg durch das Gebiet der Heruler gesichert hatten, zogen die Langobarden weiter nach Südosten in die pannonischen Gebiete, das heutige Ungarn, Nordserbien und Westrumänien, wo sie ein neuer und mächtiger Feind erwartete: die Gepiden. Dabei handelte es sich um einen ostgermanischen Stamm aus der pannonischen Ebene, der ein weiterer Feind der Byzantiner war.

Daher war die Ankunft der Langobarden in diesem Gebiet ein willkommener Vorteil für die Byzantiner. Kaiser Justinian, der von Konstantinopel aus regierte, gewährte den Langobarden kaiserliche Subventionen und ermutigte sie, Krieg gegen die Gepiden zu führen, wobei er einen germanischen Stamm gegen einen anderen einsetzte und dabei seine eigenen Truppen schonte.

Es war der langobardische Herrscher Audoin (reg. 546-560 n. Chr.), der diese Kriege gegen die Gepiden begann, und sein Sohn und Nachfolger, Alboin (reg. ca. 560-572 n. Chr.), der sie schließlich endgültig besiegte. Doch selbst nachdem er die Gepiden zu seinen Untertanen gemacht hatte, war König Alboin nicht daran interessiert, sich in ihrem Land niederzulassen. Er fürchtete um das Wohlergehen und die Sicherheit seines Volkes, da die unzuverlässigen und mächtigen Awaren vor seiner Haustür standen. Daher nahm er ein neues Land ins Visier, das ungeschützt und siedlungsbereit war: Italien.

Zu dieser Zeit war die italienische Halbinsel verwüstet und entvölkert, eine Folge der Gotenkriege, die während der Herrschaft des byzantinischen Kaisers Justinian I. in Italien wüteten. Nur die kleinen und müden Kontingente des byzantinischen Heeres blieben in Italien, und sie waren machtlos gegen die anrückenden Horden der Langobarden und ihrer Verbündeten.

Italien fiel bald in die Hände der Langobarden. Eine Stadt nach der anderen wurde fast widerstandslos eingenommen, und die Umrisse eines neuen langobardischen Königreichs nahmen schnell Gestalt an. Im Jahr 569 n. Chr. wurde die erste größere Stadt, Forum Iulii, eingenommen. Es folgten Brescia, Vicenza und Verona sowie die Hauptstadt Norditaliens, Mailand. Sie alle fielen im Jahr 569 nach Christus.

Nachdem sie in Italien eingedrungen waren und all diese Städte erobert hatten, verloren sie natürlich die Unterstützung des byzantinischen Kaisers und wurden stattdessen zu seinen neuesten Feinden. Die Langobarden tauschten einfach den Platz mit den besiegten Ostgoten und setzten das wechselvolle Schicksal der italienischen Halbinsel nach dem Zusammenbruch Roms fort.

Theodelinda, Königin der Langobarden, heiratet Agilulf, Herzog von Turin, in einem Gemälde von Fratelli Zavattari.

Theodelinda, Königin der Langobarden, heiratet Agilulf, Herzog von Turin, in einem Gemälde von Fratelli Zavattari. (Fratelli Zavattari / Public Domain)

Die Entstehung eines Königreichs aus römischen Ruinen

Die erste Hauptstadt der Langobarden war Pavia, eine mächtige Stadt, die sie nicht so leicht erobern konnten wie die anderen Städte. Pavia hielt einer dreijährigen Belagerung stand, fiel dann an die Langobarden und wurde zu deren wichtigster Stadt.

Im Laufe der Zeit festigten die Langobarden ihre Kontrolle über die italienische Halbinsel und begannen, die formalen Umrisse eines Königreichs zu schaffen. Die Grenzen wurden anhand der Ausdehnung ihrer Herrschaft und ihrer Besiedlung festgelegt, und Italien wurde in Unterregionen von Herzogtümern aufgeteilt, die schließlich sechsunddreißig umfassten.

Der Langobardenkönig ernannte seine Vertrauten zu den Führern der Herzogtümer. An der Spitze standen die Herzogtümer Benevento und Spoleto sowie die Herzogtümer Tuscia, Trient und Friaul. Der lombardische König herrschte über die Herzogtümer, aber nur theoretisch. In der Praxis führte diese Aufteilung zu einer Instabilität des entstehenden langobardischen Königreichs, und Benevento und Spoleto wurden beinahe unabhängig.

Im Laufe der Zeit, als sie sich endgültig in Italien niederließen, begannen die Langobarden, ihr kriegerisches, germanisches und heidnisches Verhalten aufzugeben. Sie folgten dem Trend der Zeit und übernahmen allmählich römische (byzantinische) Bräuche und kulturelle Merkmale, vor allem in ihrem Kleidungsstil. Auch ihr Name änderte sich. Aus „Langobarden“ wurde „Lombarden“, der Name, den die Historiker heute verwenden.

Mit der Zeit gaben sie auch ihre heidnische Religion auf. Die Langobarden nahmen eine orthodoxe Form des Christentums als ihre neue Religion an, blieben aber dennoch erbitterte Feinde des Katholizismus. Ihre Feindschaft mit dem Papst war groß, und sie versuchten ständig, die päpstlichen Gebiete in Italien zu erobern. Das Exarchat von Ravenna, das vom Papst kontrolliert wurde und ihm treu ergeben war, war der größte Gegner der Langobarden in Italien.

Der berühmte Langobardenkönig Alboin, der sein Volk nach Italien geführt hatte, wurde 572 n. Chr. in Verona ermordet. Wahrscheinlich wurde er von seiner Frau ermordet, die heimlich von den Byzantinern unterstützt wurde. Dieses Ereignis brachte mehr Instabilität in das entstehende Königreich und leitete eine Zeit großer Unruhen ein.

Auf Alboin folgte Cleph, ein Herrscher, der wegen seiner Brutalität und Gewalt gegen die Bürger Italiens in die Geschichte eingehen sollte. Seine Schreckensherrschaft währte nur achtzehn Monate, dann wurde auch er ermordet. Interessanterweise folgte auf Cleph jedoch kein weiterer langobardischer König. Stattdessen trat das lombardische Königreich in eine Periode ein, die heute als „Herrschaft der Herzöge“ bekannt ist. In dieser Zeit herrschten die regionalen Herrscher, die Herzöge, jeweils über ihre eigene Stadt (regionales Zentrum) und das umliegende Gebiet. Dieser Mangel an Einheit war ziemlich instabil und ebenso gewalttätig wie die Herrschaft von Cleph.

Das sogenannte „Pilatusbecken“, das in der Mitte des sogenannten „Pilatushofes“ steht, ist eine langobardische Skulptur aus dem 8. Jahrhundert. Sie trägt die Namen der langobardischen Könige Liutprand und Ilprand.

Das sogenannte „Pilatusbecken“, das in der Mitte des sogenannten „Pilatushofes“ steht, ist eine langobardische Skulptur aus dem 8. Jahrhundert. Sie trägt die Namen der langobardischen Könige Liutprand und Ilprand. (M.Violante / CC BY-SA 3.0)

Das goldene Zeitalter der Langobarden unter König Liutprand

Die Zersplitterung der lombardischen Herzöge war eine offene Einladung an die Byzantiner, sie anzugreifen. Zu diesem Zweck verbündeten sich die Byzantiner mit den Franken im Westen, und gemeinsam fielen sie in das langobardische Italien ein. Die langobardischen Herzöge wurden überrascht und versuchten, die gewonnenen Gebiete in Italien zu vereinen und zu verteidigen. Dazu brauchten sie erneut einen König, und so setzten sie den Sohn von Cleph, Authari, auf den Thron.

Dennoch gingen in diesem Konflikt viele langobardische Gebiete an die Franken verloren. Erst mit dem Tod von Authari im Jahr 590 n. Chr., der wahrscheinlich vergiftet wurde, und der Einsetzung von Herzog Agilulf auf dem Thron gelang es den Langobarden, ihre verlorenen Gebiete zurückzuerobern und damit ihre Macht in der Region wiederzuerlangen.

Im folgenden Jahrhundert genoss das langobardische Italien eine Zeit des relativen Friedens. In dieser Zeit hatten sie die Möglichkeit, sich der Zeit anzupassen und begannen, die römische Lebensweise zu übernehmen. Diese Zeit wurde jedoch um 700 n. Chr. kurz unterbrochen, als König Aripert II. den Thron bestieg. Er regierte zwölf Jahre lang, in einer Zeit voller Intrigen, Streit, Krieg und Grausamkeit. Doch als er schließlich von Liutprand abgelöst wurde, kehrte wieder Stabilität in die lombardischen Länder zurück.

Liutprand ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten lombardischen Könige. Er zeichnete sich durch seine Gesetze, die Stabilisierung seiner Territorien und seine lange und blühende Herrschaft aus. Zunächst konzentrierte er sich ausschließlich darauf, seine Grenzen zu schützen und die Stärke seines Reiches auszubauen. Erst als dies gesichert war, begann Liutprand, seine Gebiete weiter auszudehnen und die byzantinischen Territorien in Italien zu verkleinern.

Zur Zeit der Könige Aistulf (ca. 749-756 n. Chr.) und Desiderius (756-774 n. Chr.) versuchten die Langobarden, noch weiter zu expandieren. Sie begannen, mit Erfolg in päpstliche Gebiete einzudringen, was sich jedoch bald als fatal erweisen sollte. Der damalige Papst Adrian I. bat seinen treuen Verbündeten, Karl den Großen, um Hilfe.

Der mächtige und bereits legendäre Frankenkönig fiel über Italien her und vernichtete die Langobarden schnell und entschlossen. Innerhalb von etwa einem Jahr waren das Langobardenreich und seine Bewohner verschwunden. Sie wurden erobert und in das fränkische Reich integriert. Von diesem Zeitpunkt an wurde Karl der Große als König der Franken und Langobarden bezeichnet. Ethnisch gesehen wurden die Langobarden natürlich nicht ausgelöscht, aber sie verloren ihre Unabhängigkeit und im Laufe der Jahrhunderte auch ihre Identität.

Am südlichen Ende der italienischen Halbinsel gab es jedoch einige langobardische Gebiete, die von Karl dem Großen nie vollständig erobert wurden. Das größte von ihnen war das Herzogtum Benevento, das sein Gebiet bis weit ins 11. Jahrhundert nach Christus hinein beherrschte, aber nie so erfolgreich und bedeutend war wie das Langobardenreich vor ihm. Auch dieses fiel schließlich im frühen Jahr 1000, als Italien von den Normannen erobert wurde.

Die Eiserne Krone der Langobarden wurde in den folgenden Jahrhunderten zur Krönung des Königs von Italien verwendet.

Die Eiserne Krone der Langobarden wurde in den folgenden Jahrhunderten zur Krönung des Königs von Italien verwendet. (James Steakley / CC BY-SA 3.0)

Ein Königreich, gewonnen und verloren durch Blutvergießen

Während ihrer gesamten Existenz waren die Langobarden als mächtige Krieger und wilde Herrscher bekannt. In Italien löste sich ihr heidnisch-germanischer Hintergrund allmählich auf, und es entstand die einzigartige römisch-germanische Tradition in Kunst und Kultur. Heute können wir die üppigen Waffen und Schmuckstücke der Langobarden bewundern, die größtenteils aus Gold gefertigt und mit Edelsteinen besetzt waren. Die Langobarden liebten ihren Reichtum und stellten ihn gerne zur Schau.

Vor allem aber gibt uns die Geschichte der Langobarden einen perfekten Einblick in die Mechanismen eines Volkes im Frühmittelalter. Die Langobarden wanderten von Skandinavien aus quer durch Europa nach Süden und erreichten ihr endgültiges Ziel, Italien, innerhalb von 200 Jahren! In dieser Zeit legten sie mehr als 1500 Kilometer zurück und kamen dabei mit verschiedenen Stämmen und Völkern in Kontakt, während sie sich ihren Weg nach Süden kämpften und plünderten. Von Untertanen bis hin zu Königen kämpften diese wilden Germanen um ihren Platz in der Welt. Und sie machten wirklich das Beste daraus.

Sie begannen in Skandinavien und endeten in Italien. Sie begannen als Heiden und endeten als Christen. Sie begannen klein und arm, endeten aber groß und reich. Und doch konnten sie während all dieser Zeit das Hauptmerkmal ihres germanischen Erbes nicht ablegen: ihren unbändigen Kampf- und Eroberungswillen.

Bild oben: Theodelinda, Königin der Langobarden, heiratet Agilulf, Herzog von Turin, in einem Gemälde von Fratelli Zavattari. Quelle: Fratelli Zavattari / Public domain

Von Aleksa Vučković

Verweise

Drew, K. 2010 Die Lombard-Gesetze. University of Pennsylvania Press.

Foulke, W.D. 1974 Paul der Diakon: Geschichte der Lombarden. University of Pennsylvania Press.

Mark, J. 2014 Lombarden. Weltgeschichtliches Lexikon. [Online] Verfügbar unter: https://www.worldhistory.org/Lombards/

Pretta, I.F. 2020. Paul der Diakon: Historia Langobardorum. Zeit.

Snell, M. 2020. Die Lombarden: Ein germanischer Stamm in Norditalien. ThoughtCo [Online] Verfügbar unter: https://www.thoughtco.com/the-lombards-defintion-1789086

Bild des Benutzers Aleksa Vučković

Aleksa Vučković

Ich bin Autor von über zehn historischen Fiktionsromanen und spezialisiere mich auf slawische Linguistik. Immer meinen Leidenschaften für das Schreiben, die Geschichte und die Literatur folgend, versuche ich eine spannende und fesselnde Lektüre zu liefern, die die rätselhaftesten Themen der... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel