All  
Viele Versuche der uneinnehmbaren Festung Königstein

Die Bewährungsproben der uneinnehmbaren Festung Königstein im Laufe der Jahrhunderte

Deutschland verfügt aufgrund seiner bewegten Geschichte über viele beeindruckende militärische Festungen. Eine der bekanntesten und spektakulärsten ist die Festung Königstein, die im Freistaat Sachsen in der Sächsischen Schweiz liegt und daher auch als "Sächsische Bastille" bekannt ist. Diese Festung wurde trotz der vielen Kriege in der Region im Laufe der Jahrhunderte nie von einem Feind eingenommen und ist heute eine der beliebtesten Kulturerbestätten in Deutschland.

Die Geschichte der uneinnehmbaren Festung Königstein

Nach den urkundlichen Belegen wurde die Festung von Herzog Wenzel I. von Böhmen (907 bis 935 n. Chr.) gegründet. Nachfolgende böhmische Könige nutzten sie zur Bewachung einer wichtigen Handelsstraße sowie ihrer Grenze. Im 15. Jahrhundert ging die Burg an den Kurfürsten von Sachsen über. Sie wurde von den nachfolgenden Kurfürsten von Sachsen als militärische Festung genutzt. Kurzzeitig war diese Festung auch ein Kloster, das aber später im Zuge der Reformation aufgelöst wurde.    

Königstein wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stark ausgebaut, einer Zeit großer Spannungen zwischen deutschen Katholiken und Protestanten. In dieser Zeit galt die Festung als uneinnehmbar.

Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wurde Sachsen verwüstet und der sächsische Herrscher fand oft Schutz hinter den starken Mauern von Königstein. Kein Eindringling wagte es, die Festung auch nur zu belagern. Auch im Siebenjährigen Krieg, nachdem die preußische Armee die Sachsen besiegt hatte, flüchtete der Kurfürst hierher.

In Kriegszeiten lagerten die sächsischen Fürsten ihre Schätze und Kunstwerke in Königstein, in friedlicheren Zeiten diente die Festung als Jagdschloss. Nach den napoleonischen Kriegen war die Burg durch die Entwicklung von Fernwaffen nicht mehr als Festung geeignet und wurde stattdessen als Staatsgefängnis genutzt.  

Luftaufnahme der Festung Königstein

Luftaufnahme der Festung Königstein (Silver / Adobe Stock)

Während des Deutsch-Französischen Krieges und des Ersten und Zweiten Weltkrieges waren hier Kriegsgefangene untergebracht. Während der alliierten Luftangriffe wurde hier die prächtige Dresdner Kunstsammlung gelagert. 1945 wurde die Festung von den Sowjets besetzt und als Lazarett und später von der DDR-Regierung als Internierungslager für Gegner des kommunistischen Regimes genutzt.

Die Festung Königstein wird von der Bundeswehr verwaltet und ist ein Militärmuseum.

Die gewaltige Anlage der Festung Königstein

Die Festung Königstein liegt auf dem gleichnamigen Berg in der Sächsischen Schweiz in Deutschland. Laut Experten ist sie eine der größten Höhenfestungen Europas. Die Sandsteinfelsen sind fast steil, und die Festung überblickt die Elbe.

Lithographie aus dem Jahr 1840 des riesigen Königsteiner Weinfasses mit 238.000 Liter Fassungsvermögen

Lithographie aus dem Jahr 1840 des riesigen Königsteiner Weinfasses mit 238.000 Liter Fassungsvermögen (Public Domain)

Der Zugang zur Anlage erfolgt über eine schmale Straße, die durch ein Torhaus führt, das einst das Wappen des Hauses Sachsen trug. Dicke Mauern, die dem Verlauf des Hügels folgen, umschließen die 9,5 Hektar, über die sich die Festung erstreckt. Es gibt mehr als 50 Gebäude in der Anlage, darunter die Johannishalle, die im 19. Jahrhundert zum Waffendepot wurde, und das Neue Zeughaus.

Viele der Gebäude stammen aus der Zeit vor etwa 400 Jahren und sind in verschiedenen Stilen gebaut. Das Schatzhaus beherbergte einst den Reichtum der sächsischen Fürsten und ihre berühmte Kunstsammlung, während die Friedrichsburg, ein im 19. Jahrhundert auf einem Wehrgang erbautes Turmhaus, einen spektakulären Blick auf die Umgebung bietet.

Alte Reichskanone neben dem Friedrichsburgturm, Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz, Deutschland

Alte Reichskanone neben dem Friedrichsburgturm, Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz, Deutschland (igorgeiger/ Adobe Stock)

Die Festung hat viele militärische Ausstellungen, und eine große Anzahl von authentischen kaiserlichen Kanonen steht auf ihren östlichen Zinnen. Im Herzen der Anlage befindet sich ein 152,5 m tiefer Brunnen, der zweittiefste in ganz Europa. Das Königsteiner Weinfass, das vermutlich das größte der Welt ist, befand sich einst unter der Festung in einem der vielen Keller, die durch eine Reihe von Tunneln miteinander verbunden sind. Das riesige Fass wurde unter Johann Friedrich Böttger im Auftrag Augusts II. des Starken in der Burg errichtet. Böttger gilt als der erste Europäer, der im 18. Jahrhundert das Geheimnis des Hartporzellans entdeckte.

Besuch der Festung Königstein in Deutschland

Die Festung liegt in der Nähe des Dorfes Königstein und es ist möglich, mit dem Auto zur Anlage zu fahren, die über einen Parkplatz weiter unten verfügt. Wenn Sie den Berg nicht hinaufwandern können oder einfach keine Lust haben, gibt es einen Aufzug.

Der Eintritt in die Anlage ist kostenpflichtig und es werden verschiedene Führungen angeboten. In der Festung gibt es viele Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel Restaurants und mehrere Museen, die der Militärgeschichte gewidmet sind. Viele Besucher der Gegend besuchen auch die spektakuläre Basteibrücke, die zu Fuß in zwei Stunden oder mit dem Auto in 25 Minuten zu erreichen ist.

Oberes Bild: Festung Königstein in den Wolken.   Quelle: Michael / Adobe Stock

Von Ed Whelan

Verweise

H. H (1868) Die einzige Eroberung von Königstein. London Vol. 1, Iss. 7, (15.02.1868): 146-150

Verfügbar unter: https://search.proquest.com/openview/95f634a89561d612/1?pq-origsite=gscholar&cbl=2212

Sommer, U. (2000) Archäologie und regionale Identität in Sachsen. Öffentliche Archäologie, 1(2), 125-142

Verfügbar unter: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1179/pua.2000.1.2.125

Syndram, D., Kappel, J. & Weinhold, U. (2014) Das historische Grüne Gewölbe in Dresden: Die barocke Schatzkammer. In der Historischen Grünen Gewölbe bei Dresden. Deutscher Kunstverlag

Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/view/title/538212

Bild des Benutzers Ed Whelan

Ed Whelan

Mein Name ist Edward Whelan und ich habe in 2008 meinen Doktortitel in Geschichte abgeschlossen. Zwischen 2010 und 2012 arbeitete ich im Stadtarchiv von Limerick. Ich habe ein Buch und mehrere von Fachleuten geprüfte Zeitschriftenartikel geschrieben. Zur Zeit bin ich... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel