All  
Der Löwe von Luzern, das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt.

Die tragische Geschichte hinter dem beeindruckenden Löwendenkmal von Luzern

Der Löwe von Luzern (auch bekannt als Löwendenkmal) ist ein Denkmal in Luzern, Schweiz. Das Denkmal ist ein in die Felswand eines ehemaligen Sandsteinbruchs gehauenes Felsrelief, das einen sterbenden Löwen zeigt. Der Anfang des 19. Jahrhunderts geschaffene Löwe von Luzern soll an die Mitglieder der Schweizer Garde erinnern, die 1792 während der Französischen Revolution ihr Leben verloren.    

Bildhauer des Löwen

Der Löwe von Luzern wurde von Bertel Thorvaldsen entworfen, einem berühmten dänischen Bildhauer, der zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert lebte. Für die eigentliche Ausführung des Denkmals war jedoch ein Steinmetz aus Konstanz (in Süddeutschland) namens Lucas Ahorn verantwortlich.

Das Denkmal wurde 1819 von Thorvaldsen während seines Aufenthalts in Rom entworfen, und im darauffolgenden Jahr begann Ahorn mit den Arbeiten. Das Denkmal mit einer Länge von 10 Metern und einer Höhe von 6 Metern wurde 1821 fertiggestellt.

Porträt von Bertel Thorvaldsen von Carl Joseph Begas, um 1820.

Porträt von Bertel Thorvaldsen von Carl Joseph Begas, um 1820. (Public Domain)

Erinnerung an den Augustaufstand

Ohne einen Mann namens Carl Pfyffer von Altishofen hätte es den Löwen von Luzern nicht gegeben. Es war von Altishofen, der dieses Denkmal in Auftrag gab. Wer die Geschichte von Altishofens kennt, versteht auch die Symbolik und Bedeutung des Löwen von Luzern. Von Altishofen diente nachweislich als Offizier in der Schweizergarde. Als am 10. August 1792 der „Augustaufstand“ in Paris ausbrach, befand sich von Altishofen nachweislich auf Urlaub in Luzern.

Teil der Französischen Revolution

Teil der Französischen Revolution. (Public Domain)

Von Altishofens Kameraden aus der Schweizergarde in Paris hatten nicht so viel Glück wie er, und viele von ihnen verloren während des Konflikts in der französischen Hauptstadt ihr Leben. Als Söldner waren die Schweizergardisten dafür bekannt, dass sie ihre Verträge einhielten und ihren Auftraggebern gegenüber loyal waren.

Einer davon war das französische Königshaus, das diese Söldner seit dem 17. Jahrhundert anheuerte. Als der Augustaufstand ausbrach, stand ein Regiment von etwa 1000 Schweizergardisten im Dienste des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie.

Etwa 300 von Ludwigs Schweizergarde waren einige Tage zuvor auf eine Mission außerhalb von Paris geschickt worden, während sich der Rest von ihnen beim König und seiner Familie im Tuilerienpalast aufhielt. Während des Aufstandes verteidigten die Schweizergardisten ihre Dienstherren gegen den wütenden Pariser Mob. Die meisten von ihnen starben im Kampf oder im Gefängnis an ihren Verletzungen. Auf dem Denkmal in Luzern ist die Zahl der Gefallenen der Schweizergarde sowie die Zahl der Überlebenden eingemeißelt. Die erste Zahl beträgt 760, die zweite 350.  

Ludwig XVI. inspiziert Truppen

Ludwig XVI. inspiziert Truppen. (Public Domain)

Einzelheiten des Denkmals

Neben diesen Zahlen sind auf dem Denkmal auch die Namen einiger gefallener Offiziere aufgeführt. Eine weitere Inschrift lautet „HELVETIORUM FIDEI AC VIRTUTI“, was so viel bedeutet wie „Der Treue und Tapferkeit der Schweizer“.  

Inschrift auf dem Denkmal

Inschrift auf dem Denkmal. (CC BY-NC-ND 2.0)

Der Höhepunkt des Denkmals ist jedoch zweifellos die Statue des Löwen selbst. Auf den ersten Blick ist das auffälligste Merkmal des Löwen, dass er im Sterben liegt. Bei genauerem Hinsehen erkennt man die Spitze eines Speers, die aus der Seite des Löwen herausragt - die Ursache für sein Leiden und seinen Tod. Außerdem ist der Löwe teilweise über einem Schild mit der Fleur-de-Lis dargestellt. Dies ist ein offensichtliches Symbol der französischen Monarchie sowie eine Darstellung der Sache, für die die Schweizergarde kämpfte und ihr Leben opferte.

Eine Nahaufnahme des Löwen von Luzern.

Eine Nahaufnahme des Löwen von Luzern. (CC BY 2.0)

Als der Löwe von Luzern 1821 fertiggestellt wurde, befand er sich auf einem Privatgrundstück. Im Jahr 1882 jedoch kaufte die Stadt Luzern das Grundstück und ermöglichte den freien Zugang zur Anlage. Seither ist die Gedenkstätte eine der Hauptattraktionen der Stadt.

Eine der bekanntesten Beschreibungen des Luzerner Löwen stammt aus Mark Twains Reisebericht „A Tramp Abroad“ aus dem Jahr 1880, in dem der amerikanische Schriftsteller schrieb, das Denkmal sei „das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt“.

Vorgestelltes Bild: Der Löwe von Luzern. Fotoquelle: (CC BY-SA 3.0)

Nach: Wu Mingren

Verweise

Alles über die Schweiz, 2010. Löwendenkmal, Luzern. [Online]
Verfügbar unter: http://lucerne.all-about-switzerland.info/lucerne-lion-monument-pictures-history.html

ectoman3, 2016. Der Löwe von Luzern. [Online]
Verfügbar unter: http://www.atlasobscura.com/places/lion-of-lucerne

Imboden, D. & Imboden, C., 2016. Luzerns Löwendenkmal. [Online]
Verfügbar unter: http://europeforvisitors.com/switzaustria/articles/lucerne_lion_monument.htm

Kredman, 2013. Die Geschichte hinter dem Löwen von Luzern.

Lucerne Tourismus Ltd., 2016. Das Löwendenkmal.

Bild des Benutzers DHWTY

DHWTY

Wu Mingren ("Dhwty") hat einen Bachelor of Arts in Ancient History and Archaeology. Obwohl sein Hauptinteresse in den alten Zivilisationen des Nahen Ostens liegt, interessiert er sich auch für andere geografische Regionen sowie andere Zeiträume. Er war ein aktiver Teilnehmer... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel