All  
Wie das deutsche Haus Hannover 200 Jahre lang Großbritannien regierte

Das Haus Hannover: Wie ein Mann an 52. Stelle der britischen Thronfolge zum König wurde

Das Haus Hannover (formell bekannt als Haus Braunschweig-Lüneburg, Hannoversche Linie) ist ein deutsches Königshaus, das in Großbritannien herrschte. Die Hannoveraner, wie sie genannt werden, erlangten den britischen Thron im 18. Jahrhundert und hielten ihn bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit regierten insgesamt sechs hannoversche Monarchen in Großbritannien, von denen Königin Victoria wohl die berühmteste war.

Das Haus Hannover ist ein Nebenzweig des deutschen Hauses Welf (auch bekannt als Welfen), das seinerseits ein Zweig des italienischen Hauses Este ist. Die Dynastie entstand 1638 durch die Teilung der Territorien des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Ursprünglich hieß der neue Staat Fürstentum Braunschweig-Calenberg-Göttingen. Später wurde er jedoch nach seiner Hauptstadt Hannover umbenannt, die heute die Hauptstadt des nordwestdeutschen Bundeslandes Niedersachsen ist. So wurde die Dynastie als Haus Hannover bekannt. Das Prestige des Hauses Hannover wuchs im Laufe des Jahrhunderts. Als Gegenleistung für großzügige Unterstützungsversprechen an die Habsburger wurde Hannover 1692 vom Heiligen Römischen Kaiser Leopold I. zum 9. Kurfürstentum des Reiches ernannt.

Kurfürst von Hannover war zu diesem Zeitpunkt Ernst August, der seit 1679 Herzog von Hannover war. Neben der Umwandlung Hannovers in ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches trug Ernest August auch dazu bei, dass seine Dynastie den britischen Thron besetzen konnte. Im Jahr 1658 heiratete der Herzog Sophia, die Tochter Friedrichs V. von der Pfalz und vor allem die Enkelin Jakobs VI. von Schottland (ab 1603 Jakob I. von England und Irland). Dies sollte sich in der Zukunft auf das Haus Hannover auswirken.

Wie die Religion eine Rolle im ausgeklügelten Netz der Royals spielte  

Anne wurde 1702 Königin von England, Schottland und Irland. Nach den Acts of Union 1707 wurde Annes Titel in Königin von Großbritannien und Irland geändert. Anne war die letzte Monarchin aus dem Haus Stuart, das seit 1603 England, Schottland und Irland regiert hatte. Als sie 1714 starb, hinterließ sie keinen Erben, und die Nachfolge war ungewiss. Einer von Annes potenziellen Nachfolgern war ihr Bruder James, der den Spitznamen „The Old Pretender“ trug und ein Katholik im Exil war.

Anne (Mitte) und ihre Schwester Mary (links) mit ihren Eltern, dem Herzog (später König James II. und VII.) und der Herzogin von York, gemalt von Peter Lely und Benedetto Gennari II. in den Jahren 1668 bis 1670

Anne (Mitte) und ihre Schwester Mary (links) mit ihren Eltern, dem Herzog (später König James II. und VII.) und der Herzogin von York, gemalt von Peter Lely und Benedetto Gennari II. in den Jahren 1668 bis 1670 (Public Domain)

Ein Jahr bevor Anne an die Macht kam, wurde jedoch der Act of Settlement 1701 verabschiedet, der eine Bestimmung der Bill of Rights bestätigte, wonach der Thron nicht in die Hände eines Katholiken oder eines Herrschers mit einem römisch-katholischen Ehepartner übergehen würde. Obwohl sich einige Parteien bemühten, den Thron für den Old Pretender zu sichern, hatten sie keinen Erfolg, und nach Annes Tod sollte der Thron Großbritanniens an ihre engste protestantische Verwandte übergehen. Dies war zufällig Sophia, die Frau von Ernest August. Leider starb Sophia etwa zwei Monate vor Anne. Infolgedessen ging der Thron an Sophias Sohn über, der Georg I. von Großbritannien wurde. Übrigens war Georg I. der 52. in der britischen Thronfolge.

Georg I.

Georg I. war der erste hannoversche Monarch Großbritanniens und regierte bis 1727. Da er aus einer fremden Dynastie stammte, war Georg I. in seinem neuen Königreich nicht gerade eine beliebte Figur. Dies lag zum Teil daran, dass der neue König kein Englisch sprach, an den Gerüchten über die schreckliche Behandlung seiner Frau (die ebenfalls Sophia hieß) durch Georg I., an der angeblichen Habgier seiner deutschen Mätressen und an der Wirtschaftskrise, die durch den Zusammenbruch der South Sea Company im Jahr 1720 ausgelöst wurde. Trotzdem bemühte sich Georg I., seinen Verpflichtungen als König nachzukommen. So kommunizierte er beispielsweise mit seinen Ministern auf Französisch. Außerdem war er in außenpolitischen Fragen klug und schloss zwischen 1717 und 1718 ein Bündnis mit Frankreich gegen Spanien. Dennoch wurden die Befugnisse der Monarchie während seiner Regierungszeit, wie auch schon während der Regierungszeit Annes, immer weiter eingeschränkt. Das moderne System der Regierung durch ein Kabinett entwickelte sich, und am Ende der Regierungszeit Georgs I. lag die eigentliche Macht in den Händen von Sir Robert Walpole, dem ersten Premierminister Großbritanniens.  

Georg II. und Walpole regieren gemeinsam

Auf Georg I. folgte sein Sohn Georg II., unter dem Walpole seine Vorherrschaft in der britischen Regierung fortsetzte. Walpole wurde fast von seinem Amt als Premierminister entlassen. Die Beziehung zwischen den beiden Georges war seit 1717 angespannt, aber Walpole versöhnte die beiden 1720. Dadurch erlangte Walpole das Amt des Premierministers unter Georg I., was auf Kosten seiner Gunst bei Georg II. ging. Dank der Intervention der Königin, Caroline von Ansbach, konnte Walpole sein Amt behalten.

Walpole revanchierte sich bei den Hannoveranern, indem er bei den führenden Tories des Königreichs die Anerkennung der Legitimität Georgs II. als Herrscher erwirkte. Viele einflussreiche Mitglieder dieser Partei waren Unterstützer der Stuart-Prätendenten auf den britischen Thron gewesen. 1745 starteten die Jakobiten (die das Haus Stuart wiederherstellen wollten) einen Aufstand. Dank Walpole wandte sich jedoch kein führender Politiker vom König ab. Trotz anfänglicher Erfolge wurden die Jakobiten schließlich besiegt, was das Ende ihrer Bedrohung für das Haus Hannover bedeutete. Die Jakobiten hatten auch zwei Versuche unternommen, das Haus Stuart während der Herrschaft von Georg I. wiederherzustellen, einmal 1715 und ein weiteres Mal 1719. Beide Male blieben sie erfolglos.  

Georg II. in der Schlacht von Dettingen 1743, dargestellt von John Wootton

Georg II. in der Schlacht von Dettingen 1743, dargestellt von John Wootton (Public Domain)

Drei Jahre vor dem Jakobitenaufstand war Walpole gezwungen, als Premierminister zurückzutreten. Seine Rolle als Mentor des Königs wurde jedoch bald von John Carteret übernommen. Obwohl Carteret nicht Premierminister war, war er einer der mächtigsten Männer in der britischen Regierung. Carteret befürwortete eine britische Beteiligung am Österreichischen Erbfolgekrieg, der 1740 ausgebrochen war. Dies wurde von Georg II. unterstützt, aber der Eintritt Großbritanniens in den Krieg wurde von den Gegnern des Königs genutzt, um ihn zu beschuldigen, die britischen Interessen zugunsten seiner deutschen Besitzungen unterzuordnen. Übrigens führte Georg II. 1743 seine Truppen in der Schlacht von Dettingen persönlich gegen die Franzosen an und war damit der letzte britische Monarch, der eine solche Tat vollbrachte.

Georg III.

Georg II. regierte bis 1760, interessierte sich aber im letzten Jahrzehnt seines Lebens kaum noch für die Politik. Sein Enkel Georg III. wurde sein Nachfolger, da sein Sohn Friedrich 1751 verstorben war. Im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern war Georg III. in Großbritannien geboren und sprach Englisch als Muttersprache. Während der frühen Regierungszeit von Georg III. litt das Königreich unter politischer Instabilität und finanziellen Schwierigkeiten. An der Außenfront war Großbritannien jedoch sehr erfolgreich. Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges im Jahr 1763 verlor Frankreich seine Vormachtstellung in Europa an Großbritannien. Außerdem wurden die Briten die dominierende europäische Macht in Nordamerika und Indien.

Auch die Situation in der Heimat verbesserte sich 1770, als Frederick North zum Premierminister ernannt wurde. Allerdings tauchte bald ein weiteres Problem auf. North war zwar ein fähiger Verwalter, aber seine Regierung war mit den amerikanischen Kolonisten uneins über den Versuch Großbritanniens, von ihnen Steuern zu erheben. Infolgedessen brach 1775 ein Krieg aus. Im Jahr 1779 bestand Georg III. darauf, den Krieg in den amerikanischen Kolonien zu verlängern, um zu verhindern, dass in anderen Teilen des Reiches ähnliche Aufstände ausbrachen. Als die Briten 1781 besiegt wurden, war North gezwungen, zurückzutreten.

Zwei weitere bemerkenswerte Ereignisse, die in die Regierungszeit Georgs III. fielen, waren die Französische Revolution und der Aufstieg des napoleonischen Frankreichs. Bei beiden Ereignissen wurde Großbritannien in noch mehr Kriege hineingezogen. Um diese Zeit herum litt der König jedoch an mehreren schweren Anfällen akuter Manie. Als Napoleon 1815 in der Schlacht von Waterloo besiegt wurde, war Georg III. dauerhaft wahnsinnig. Es wurde vermutet, dass der Wahnsinn des Königs durch eine Blutkrankheit namens Porphyrie verursacht wurde. Jüngste Studien haben ergeben, dass das Haar Georgs III. hohe Arsenwerte aufwies, sodass es möglich ist, dass der Wahnsinn des Königs durch diese giftige Substanz verursacht wurde.

Georg IV.: Vom Regenten zum König

Von 1811 bis 1820 diente der Erbe Georgs III., der spätere Georg IV. als Prinzregent. Dieser Zeitraum ist auch als Regentschaft bekannt. Georg IV. war berüchtigt für seinen extravaganten Lebensstil, weshalb sein Vater ihn verachtete. So willigte er beispielsweise einmal in die Heirat mit seiner Cousine Caroline ein, um das britische Parlament zur Zahlung seiner Schulden zu bewegen. Auf der anderen Seite war Georg IV. ein großzügiger Mäzen der Künste. Der Architekt John Nash erhielt die Gunst des Königs, und viele seiner Werke sind noch heute zu sehen. Dazu gehören der Marble Arch, die Regent Street und der Royal Pavilion. Letzterer befindet sich in Brighton und gilt wegen seiner starken Verwendung von indischen Mughal-Elementen als exotisch.  

·Die Langobarden: Die „barbarischen“ germanischen Krieger, die Italien veränderten

·Die Bewährungsproben der uneinnehmbaren Festung Königstein im Laufe der Jahrhunderte

Panorama des Royal Pavilion, Brighton, England

Panorama des Royal Pavilion, Brighton, England (Alexey Fedorenko / Adobe Stock)

Georg IV. regierte als König von 1820 bis 1830. Da sein einziges Kind, Charlotte, 1817 bei der Geburt gestorben war, hinterließ Georg IV. keinen Erben. Sein Bruder, Wilhelm IV., der zu diesem Zeitpunkt 65 Jahre alt war, bestieg den Thron. Da Wilhelm IV. in seiner Jugend in der königlichen Marine gedient hatte, wurde er auch als „Seemannskönig“ bezeichnet.  

Von Wilhelm IV. bis Königin Victori

Wilhelm IV. regierte sieben Jahre lang, und das bedeutendste Ereignis seiner Regierungszeit war die Verabschiedung des Reformgesetzes von 1832. Der König war gegen die Parlamentsreform, sah sich jedoch gezwungen, das Gesetz zu akzeptieren. Das Gesetz schränkte unter anderem die Macht des Monarchen über die Regierung ein und sah die Verlagerung der Vertretung von den „faulen Bezirken“ (auch als „pocket boroughs“ bekannt), die in der Regel bevölkerungsarm waren, in die industrialisierten Bezirke vor. Die kurze Regierungszeit Wilhelms IV. wird übrigens oft der georgischen Epoche zugerechnet, die nach den vier hannoverschen Georges benannt ist.

Wilhelm IV. starb im Jahr 1837. Zu diesem Zeitpunkt waren alle seine ehelichen Kinder bereits verstorben, während seine unehelichen Kinder nicht berechtigt waren, ihm zu folgen. Daher ging der Thron auf seine Nichte Victoria über. Obwohl Victoria die Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland war, erbte sie nicht den Thron von Hannover, das 1814 den Status eines Königreichs erlangt hatte. Da die Thronfolge des Königreichs durch das Salische Gesetz geregelt war, durften Frauen nicht auf dem hannoverschen Thron sitzen. Daher wurde Ernst August, der älteste überlebende Bruder von Wilhelm IV, neuer König von Hannover.  

Die Ära Victoria, Königin und Kaiserin, wird eingeläutet

Victoria regierte fast 64 Jahre lang (63 Jahre und 216 Tage, um genau zu sein) und damit am zweitlängsten von allen britischen Monarchen. Die am längsten regierende britische Monarchin ist die derzeitige Königin, Elizabeth II., die seit über 68 Jahren regiert.

Die Zeit ihrer Regentschaft wird als Viktorianisches Zeitalter bezeichnet und war eine Zeit großer Veränderungen nicht nur in Großbritannien, sondern auch im Britischen Empire. Während ihrer Regierungszeit begann zum Beispiel die Zweite Industrielle Revolution. In Victorias Regierungszeit fiel auch die große Ausdehnung des britischen Empire. Indien, das bis dahin von der Ostindien-Kompanie regiert worden war, wurde 1858 an die britische Krone übertragen, und Victoria nahm 1876 den Titel „Kaiserin von Indien“ an. Wie ihre Vorgängerinnen versuchte auch Victoria, die politische Macht zu behalten, was ihr jedoch nicht gelang. Während ihrer Regierungszeit verlor die britische Monarchie ihre politische Rolle und wurde zu einer zeremoniellen. Diese neue Rolle sicherte jedoch das Überleben der Monarchie.

Königin-Victoria-Denkmal im Kensington-Palast, geschaffen von ihrer Tochter, Prinzessin Louise

Königin-Victoria-Denkmal im Kensington-Palast, geschaffen von ihrer Tochter, Prinzessin Louise (Alexey Fedorenko / Adobe Stock)

Victoria war die letzte britische Herrscherin aus dem Haus Hannover. Als sie 1901 starb, wurde ihr Sohn Edward VII. aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha ihr Nachfolger. Dies war darauf zurückzuführen, dass der Vater von Edward VII. (Victorias Ehemann), Prinz Albert, dieser Dynastie angehörte. Der Nachfolger Edwards VII., Georg V., änderte 1917 den Namen der Dynastie in House of Windsor. Diese Änderung wurde aufgrund der antideutschen Stimmung in der britischen Öffentlichkeit infolge des Ersten Weltkriegs vorgenommen. Das Haus Windsor ist das aktuelle Königshaus des Vereinigten Königreichs.

Das Haus Hannover spielte in der britischen Geschichte eine bedeutende Rolle. Während der fast 200-jährigen Herrschaft der Dynastie entwickelte sich Großbritannien von einer dominierenden Macht in Europa zu einer weltweiten Supermacht. Gleichzeitig wurde während der Herrschaft der hannoverschen Monarchen die heutige Beziehung zwischen der britischen Monarchie und der Regierung hergestellt. Während die Monarchen bestrebt waren, ihre politischen Befugnisse zu bewahren, versuchten ihre Regierungen, diesee zu beschneiden. Letztendlich wurde die britische Monarchie von einer politischen zu einer zeremoniellen Institution umgewandelt. Dank dieser Umwandlung hat die britische Monarchie bis heute überlebt.

Oberes Bild: Das Haus Hannover              

Quelle: englishmonarchs.co.uk

Nach: Wu Mingren                                                                                                                                   

Verweise

Flippo, H., 2018. Germanische Trivia: Die Häuser von Windsor und Hannover. [Online]
Verfügbar unter: https://www.thoughtco.com/the-houses-of-windsor-and-hanover-4069109

Starbuck, L., 2019. Monarchie Regeln: Was ist mit dem Haus Hannover passiert? [Online]
Verfügbar unter: https://royalcentral.co.uk/features/monarchy-rules-what-happened-to-the-...

Die BBC, 2014. George I. (1660 - 1727). [Online]
Verfügbar unter: http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/george_i_king.shtml

Die BBC, 2014. George II. (1683 - 1760). [Online]
Verfügbar unter: http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/george_ii_king.shtml

Die BBC, 2014. George III. (1738 - 1820). [Online]
Verfügbar unter: http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/george_iii_king.shtml

Die BBC, 2014. George IV. (1762 - 1830). [Online]
Verfügbar unter: http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/george_iv_king.shtml

Die BBC, 2014. William IV. (1765-1837). [Online]
Verfügbar unter: http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/william_iv.shtml

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica, 2012. Hannover. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/place/Hanover-historical-state-Germany

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica, 2019. George I. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/George-I-king-of-Great-Britain

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica, 2019. George II. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/George-II-king-of-Great-Britain

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica, 2019. Haus Hannover. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/topic/House-of-Hanover

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica, 2019. Willian IV. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/William-IV-king-of-Great-Britain

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica, 2020. Ernset Augustus. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/Ernest-Augustus-elector-of-Hanover

Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica, 2020. George IV. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/George-IV

Der königliche Haushalt, 2002. Die Hannoveraner. [Online]
Verfügbar unter: https://www.royal.uk/hanoverians

Veldman, M. & Williams, E. T., 2020. Victoria. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/Victoria-queen-of-United-Kingdom

Watson, J. S., 2020. George III. [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/George-III

www.englishmonarchs.co.uk, 2018. Das Haus Hannover. [Online]
Verfügbar unter: http://www.englishmonarchs.co.uk/hanover_11.htm

www.parliament.uk, 2020. Der Verrechnungsakt. [Online]
Verfügbar unter: https://www.parliament.uk/about/living-heritage/evolutionofparliament/pa...

yesterday.uktv.co.uk, 2020. Die Hannoveraner (1714-1837). [Online]
Verfügbar unter: https://yesterday.uktv.co.uk/history/classic-history/kings-and-queens/ar...

Bild des Benutzers DHWTY

DHWTY

Wu Mingren ("Dhwty") hat einen Bachelor of Arts in Ancient History and Archaeology. Obwohl sein Hauptinteresse in den alten Zivilisationen des Nahen Ostens liegt, interessiert er sich auch für andere geografische Regionen sowie andere Zeiträume. Er war ein aktiver Teilnehmer... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel