Der Diskus von Phaistos: Geheimnisse der Spirale legen nahe, dass es ein Festkalender ist
Im Jahr 1908 arbeitete der italienische Archäologe Luigi Pernier im Süden Kretas an einem antiken minoischen Palast in der Stadt Phaistos. Bei Ausgrabungen in den Ruinen fand er eine runde Tontafel, die als Diskus von Phaistos bekannt geworden ist. Der Diskus von Phaistos stammt aus der Bronzezeit (ca. 1800-1600 v. Chr.) und enthält eine rätselhafte Schrift mit Piktogrammen, die es so noch nie gegeben hat. Trotz zahlreicher Versuche, die Schrift zu entziffern, hütet diese antike Scheibe seit mehr als einem Jahrhundert ihre Geheimnisse.
Der Diskus von Phaistos: Neue Interpretationen der Piktogramme
Hier wird eine neue Interpretation vorgestellt, die versucht, dieses alte Artefakt zu entmystifizieren. Meine Interpretationen sind jedoch mit einer Warnung verbunden: Die vorgestellten Ideen beruhen auf reinen Vermutungen und Spekulationen. Ich habe keine Beweise, die diese Erklärungsansätze unterstützen oder widerlegen. Dennoch können wir durch das logische Zusammenfügen stimmiger Ideen ein überzeugendes Bild davon entwerfen, was hinter den Piktogrammen im Diskus von Phaistos stecken könnte.
Abbildung 2: Diskus von Phaistos Seite B. (C Messier/CC BY-SA 4.0)
Abbildung 3: Die 45 Piktogrammbilder auf dem Diskus von Phaistos. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Die Schrift ist auf beiden Seiten der Scheibe spiralförmig angeordnet, wobei die Piktogramme sauber in Gruppen unterteilt sind. In Übereinstimmung mit denjenigen, die glauben, dass die Schrift phonetisch ist, wollen wir diese Gruppen als einzelne Wörter bezeichnen. Abbildung 3 fasst die 45 verschiedenen Piktogramme zusammen, wobei eine angepasste Namenskonvention verwendet wurde, um umständliche Zwei-Wort-Bezeichnungen zu vermeiden, die anderswo verwendet werden.
Abbildung 4: Der Diskus von Phaistos ist in spiralförmige Abschnitte unterteilt. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Wie beginnt man, einen unergründlichen Code zu knacken? Wie bei jedem schwierigen Problem, indem man es in kleinere Aufgaben zerlegt. Versuchen wir dies, indem wir jede Seite der Scheibe willkürlich in eine innere Spirale und einen äußeren Ring unterteilen, wie in Abbildung 4 dargestellt. Beim Zählen stellen wir fest, dass die Seite A insgesamt 31 Wörter enthält, die Seite B 30, und die äußeren Ringe enthalten jeweils zwölf Wörter.
Stimmen diese Zahlen nicht mit zwölf Monaten überein, die entweder aus 30 oder 31 Tagen bestehen? Das ist sicherlich Spekulation, aber die Ähnlichkeit mit einem Kalender ist einfach zu stark, um sie zu ignorieren. Vielleicht ist diese Scheibe, die seit über einem Jahrhundert ein Rätsel ist, nichts weiter als ein praktischer Kalender? Ein Kalender, der bereits in der Bronzezeit verwendet wurde. Diese Erkenntnis rechtfertigt weitere Untersuchungen, aber lassen Sie uns zunächst kurz darauf eingehen, was ein Jahr ausmacht.
Ausgehend von der Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist ein Jahr in zwölf Monate unterteilt. Wir verwenden diese Zahl, weil zwölf Mondzyklen einem Sonnenjahr entsprechen. Die Ähnlichkeit der Wörter Monat und Mond ist kein Zufall: Sie haben eine gemeinsame Etymologie.
Der Mond braucht 27 Tage und sieben Stunden, um die Erde zu umrunden, was als siderische Periode bezeichnet wird. Aufgrund der gleichzeitigen Bewegung der Erde um die Sonne dauert die Erscheinung des Vollmonds für einen Beobachter jedoch mit 29,53 Tagen etwas länger. Diese längere Periode wird als synodische Periode bezeichnet, und es ist dieses besser beobachtbare Intervall, das für die Kalenderkonstruktion von Bedeutung ist.
Und nun kommen wir zu dem großen Problem. Wir können das Sonnenjahr von 365,25 Tagen nicht exakt durch die Mondphasen teilen. Tatsächlich verbleibt ein ziemlich unhandlicher Rest von 10,89 Tagen. Das ist eine große Unannehmlichkeit, wenn Ihr Hobby die Kalendergestaltung ist.
Abbildung 5: Das zusätzliche dreizehnte „Rest“-Wort auf Seite A des Diskus von Phaistos. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Zurück zum Diskus von Phaistos. Wir sehen jeweils zwölf Wörter auf den beiden äußeren Ringen der Scheibe, aber wir bemerken das zusätzliche Wort „Schleife-Lilie“ auf Seite A, wie in Abbildung 5 dargestellt. Könnte dieses dreizehnte Wort für die verbleibenden 10,89 Tage stehen? Es lässt die Vermutung zu, dass die Seite B die Sonne und die Seite A den Mond betrifft.
Möglicherweise handelt es sich bei dem Diskus von Phaistos um einen doppelten Kalender, einen Sonnen- und einen Mondkalender, der die unbequeme Diskrepanz zwischen den beiden Zeitmessungsansätzen geschickt ausgleicht.
Abbildung 6: Diskus von Phaistos, Seite B: enträtselte Wörter und in zwei Abschnitte aufgeteilt. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Der Diskus von Phaistos: Sonnenseite B und Mondseite A
Um mit der Entzifferung der Scheibe zu beginnen, müssen wir die Spirale entwirren, damit sie leichter zu lesen ist, wie in Abbildung 6 oben dargestellt.
Man geht davon aus, dass die Spirale von außen nach innen gelesen wird, so wie die ägyptischen Hieroglyphen zum Satzanfang hin ausgerichtet sind. Aber es fühlt sich unnatürlich an; wenn man etwas physisch aufrollt, würde man vernünftigerweise in der Mitte beginnen und nach außen arbeiten. Da die Piktogramme „wahrscheinlich“ nicht ägyptischen Ursprungs sind, ignorieren wir den Präzedenzfall und folgen der Ausrichtung von der Mitte nach außen.
Sonnenseite B
Abbildung 11: Zwölf Monate des Jahres, geordnet nach Jahreszeiten, wie auf der Sonnenseite B zu sehen (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Wenn wir das Jahr mit der Sommersonnenwende beginnen und die Anzahl der Tage in jedem modernen Monat ignorieren, sind in Abbildung 11 die zwölf Monate des Jahres so angeordnet, dass jede Zeile einer Jahreszeit entspricht. Drehen wir nun die Scheibe um.
Mondseite A
Abbildung 12: Diskus von Phaistos, Seite A, entwirrt und in Abschnitte unterteilt. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Abbildung 12 zeigt die Mondseite, die ebenfalls in eine innere Spirale und einen äußeren Ring unterteilt ist. Die Hinweise auf der Mondseite A können eine Art Anleitung zum Entschlüsseln des Textes liefern, nur ist diese Seite komplizierter.
Innere Mondspirale
Abbildung 13: Innere Spiralwörter des Mondes mit angepasster Positionierung. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Die erste Beobachtung ist das relativ häufige Auftreten der „Schild-Punk“-Kombinationen am Ende vieler Wörter. Vielleicht hat diese Kombination aus zwei Zeichen keine phonetische Bedeutung, sondern markiert ein Ende, das der Interpunktion entspricht. Umgekehrt sehen wir das Piktogramm der Rosette am Anfang. Diese Konfiguration von Rosettenanfang und „Schild-Punk“-Ende ist auch in der Aneinanderreihung der Sonnenmonate in Abbildung 11 zu erkennen.
Zweitens ist die Wiederholung der ersten drei Wörter zu beachten, wobei die zweite Wortwiederholung die „Schild-Punk“-Endung enthält.
Wenn man diese beiden Beobachtungen nutzt und die Abstände und Zeilen anpasst, erhält man die obige Abbildung 13. Die Pfeile heben einige der wiederholten Wörter hervor. Könnte diese Anordnung einen gewissen Einblick bieten?
Abbildung 14: Zwei ähnliche Wörter, die die Mondphase darstellen können. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
In einer Gruppe sind vier Wörter zusammengefasst, die „Horn-Adler“ enthalten. Wenn es sich um Mondzeichen handelt, dann stehen sie für die vier Phasen des Mondes, wie in Abbildung 14 dargestellt. Außerdem könnte das Schildpiktogramm sogar den Mond darstellen.
Abbildung 15: Teil der inneren Mondspirale mit Beschriftung der Mondphasen. (Avom utor zur Verfügung gestellt)
Nun können wir die Piktogrammsätze allen vier Mondphasen zuordnen, wie in Abbildung 15 dargestellt. Die beiden Piktogramme, die den Halbmond darstellen, haben identische Wörter für die gleiche Bedeutung. Diese zufällige Übereinstimmung spricht für eine korrekte Dechiffrierung, auch wenn sie natürlich noch lange kein Beweis dafür ist.
Wir können nun einige der Wörter vorsichtig übersetzen, wie in Abbildung 16 und Abbildung 17 dargestellt.
Abbildung 16: Zwei minoische Wörter mit ihrer vorläufigen Übersetzung. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Abbildung 17: Eine mögliche Übersetzung der ersten drei Wörter. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Diskus von Phaistos: Zeitmessung der Mondphasen
Eine Viertelmondphase dauert etwa sieben Tage und könnte sogar die Inspiration für eine Sieben-Tage-Woche sein. Aber sie ist nicht exakt. Bei einer synodischen Periode von 29,53 Tagen wird ein Beobachter die Zeit von einem Vollmond zum nächsten als 29 oder 30 Tage zählen.
Für den Kalender gilt das komplexe Konzept der Interkalation, d. h. der Hinzufügung von ein oder zwei Tagen in den Mondzyklus, um ihn mit der astronomischen Beobachtung in Einklang zu bringen.
Äußerer Mondring
Abbildung 18: In fünf Gruppen eingeteilte Mondphasen. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Wenn wir die Schild-Punk-Kombination als Interpunktion verwenden, können wir die Mondphasen in fünf Reihen anordnen, wie in Abbildung 18 dargestellt. Die ungleiche Gruppierung mag den Eindruck erwecken, wir seien auf dem Holzweg, aber treten wir einen Schritt zurück und betrachten das ursprüngliche Motiv für die Erfindung eines Kalenders.
Manche sagen, ein Kalender sei aus der Notwendigkeit heraus entstanden, die Landwirtschaft zu regeln, und wurde erstmals vor etwa zehntausend Jahren entwickelt. Aber so funktioniert die Landwirtschaft nicht, denn die Saat wird gesät, wenn das Wetter günstig ist, und geerntet, wenn die Ernte reif ist. Diese beiden wichtigsten landwirtschaftlichen Ereignisse werden von den aktuellen Bedingungen bestimmt, und die Zeitpunkte sind unterschiedlich. Ein Kalender ist hier nicht sehr hilfreich.
Eine wahrscheinlichere Erklärung ist die Religion. Der Gregorianische Kalender, der weltweit am häufigsten verwendete Kalender, basiert auf dem Christentum. Aber auch andere Kalender sind sehr verbreitet, unter anderem der jüdische und der islamische Kalender. Ein gemeinsames Thema aller Religionen ist das regelmäßige Auftreten bestimmter Feste.
Um sicherzustellen, dass Anhänger der gleichen Religion, die aber in verschiedenen Regionen leben, die Feste zur richtigen Zeit begehen, ist ein Hilfsmittel wie ein Kalender erforderlich.
Mit Blick auf den Diskus von Phaistos können wir die Idee der religiösen Feste auf die ungleichmäßigen Gruppierungen im Mondzyklus anwenden. In Abbildung 18 sind fünf Gruppierungen zu sehen, könnten wir also nicht vermuten, dass es in der Welt des Diskus von Phaistos fünf religiöse Feste gab?
Wenn fünf Feste zu viel des Guten sind, sollten wir die Gruppierung der Sonnenseite in Abbildung 10 betrachten. Zufälligerweise gibt es eine weitere Gruppe von fünf noch zu bestimmenden Piktogrammen, die das „Wort“ Ernte enthalten. Könnten dies die Namen der fünf Feste sein?
Die ignorierten Schrägstriche auf der Phaistos-Scheibe
Auf beiden Seiten der Scheibe sind einige schräge Striche zu sehen, die bisher nicht beachtet wurden. Es wird angenommen, dass diese aufgrund ihrer unregelmäßigen Form von Hand geschnitzt wurden, im Gegensatz zu den Piktogrammen, die durch das Pressen einer Form in den nassen Ton entstanden zu sein scheinen.
Sonnenstriche
Abbildung 19: Sonnenkalender mit Übersetzung und schrägen Markierungen. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
In Abbildung 19 ist nur ein Fest, nur eine Jahreszeit und nur ein Tag markiert. Das bedeutet, dass ein bestimmtes Datum in den Kalender geritzt wurde.
Abbildung 20: Monate mit Schrägstrichen eingerechnet. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Was fehlt, ist der Tag des Monats. Auf dieser Seite befinden sich 31 Wörter, die sich perfekt zum Zählen der Tage eignen. Abbildung 20 zeigt, dass zwei der Monate markiert wurden, nämlich Dezember und März. Könnte es sich bei der Markierung um den Tag im Monat handeln?
Da die Erntezeit bereits feststeht, muss der logische Monat der März sein. Das andere markierte Wort ist der 25. von der Mitte aus gezählt, sodass wir davon ausgehen können, dass der Diskus von Phaistos ein bestimmtes Datum wiedergibt: Dienstag, der 25. März.
Dieses System ist, wenn man es richtig versteht, mit einer gewissen Zweideutigkeit verbunden. Es gibt eine Dualität der Funktion, da jedes Wort sowohl eine bestimmte Bedeutung hat als auch zur Kennzeichnung des Monatstages verwendet werden kann.
Mondstriche
Abbildung 21: Wörter der inneren Mondspirale mit hinzugefügten Strichmarken. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Die schrägen Striche in Abbildung 21 sind noch weniger eindeutig. Trotzdem müssen wir davon ausgehen, dass es eine Anweisung für die Verschiebung von entweder einem oder zwei Tagen gibt.
Abbildung 22: Satz, der die Einrückung eines Tages erklärt? (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Nehmen wir an, dass es normal war, bei Neumond immer einen Tag zu verschieben, was durch das Häkchen am 5. Wort angezeigt wird, nämlich „Wein-Schleuder-Stab“. In der Tat könnten wir den Satz in Abbildung 22 auch so lesen: „Zwischen dem Neumond und vor dem Wiederauftauchen einen Tag einschieben“.
Abbildung 23: Interkalationszeiträume? (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Wenn ein zweiter Schalttag erforderlich ist, kann dieser durch eines der kurzen Wörter (in Abbildung 23) unmittelbar nach dem Phasenwort „Horn-Adler“ beschrieben werden. Die Markierung des siebzehnten Wortes „Fußgänger-Fackel“ bedeutet, dass ein Tag im vierten Quartal hinzugefügt wird, was einen 30-Tage-Zyklus ergibt.
Abbildung 24: Mondphasen mit Strichmarkierungen. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Auf dem äußeren Ring der Mondseite würde man erwarten, dass nur eine Mondphase angezeigt wird; stattdessen finden wir drei, wie in Abbildung 24 dargestellt. Wenn wir die Erkenntnisse der Sonnenseite nutzen, wissen wir, dass wir uns im zehnten Sonnenmonat des Jahres befinden. Daher scheint es vernünftig zu sein, dass der zehnte Mondzyklus, „Helm-Wasser-Katze“, korrekt ist, während es der dreißigste Tag im Zyklus ist, wie durch „Bumerang-Fußgänger-Keule“ angegeben.
Auch hier gibt es eine Doppeldeutigkeit, wobei die Wörter einen bestimmten Zweck erfüllen und gleichzeitig den Tag innerhalb der Mondperiode anzeigen können. Die verbleibenden Zeichen auf beiden Seiten, auf die hier nicht eingegangen wird, könnten ein Mechanismus zur Beseitigung dieser Zweideutigkeit sein.
Was würde ein Bewohner des antiken Phaistos mit dieser Scheibe machen?
Was würde ein Bewohner von Phaistos aus der Bronzezeit wohl mit dieser Scheibe machen? Sie wurde sicherlich für einen bestimmten Zweck hergestellt. Und mit Hilfe des Schriftsatzes wurde sie möglicherweise in Massenproduktion hergestellt.
Für die alltägliche Buchhaltung scheint eine solche Scheibe etwas zu sperrig zu sein. Für die praktische Buchführung oder auch für Gedenkdaten fehlt der Bezug zu einer Jahreszahl.
Es ist denkbar, dass sie ausschließlich für die Datierung religiöser Feste verwendet wurden. Durch das Zusammentreffen mit dem Neumond ändert sich das Datum von Jahr zu Jahr, so wie heute das Osterfest. Die jährliche Neuberechnung war keine leichte Aufgabe, sondern musste von den höchsten Priesterinnen und Priestern überwacht werden.
Anschließend muss das Datum bekannt gegeben werden. Und hier kommen der berühmte Diskus von Phaistos und seine Entsprechungen ins Spiel. Durch die Herstellung der Scheiben an einem zentralen Ort und ihre anschließende Versendung in alle Regionen wurde sichergestellt, dass jeder Palast sein eigenes Exemplar besaß.
Da es sich um religiöse Gegenstände handelte, wurden sie nur von der Priesterschaft verwendet. Die Priester erhielten jeweils fünf Exemplare in einer Art bronzezeitlicher Schachtel und achteten darauf, die alten Exemplare zu vernichten.
Schlussfolgerung: Der Diskus von Phaistos kombiniert Mond- und Sonnenzeit
Einige dieser Erklärungen mögen verworren oder übermäßig kompliziert erscheinen. Aber die Zusammenlegung von Mond- und Sonnenjahren ist schwierig und erfordert eine umständliche Lösung. Es ist unbestreitbar, dass die Kalender im Laufe der Geschichte zahlreiche Male angepasst wurden, um dieses schwierige Rätsel zu lösen.
Dieser Vorschlag ist eine Mutmaßung. Ich bin jedoch von der kalendarischen Grundlage überzeugt, auch wenn einige Details nicht stimmen, und hoffe, dass ein Archäologe eines Tages diese kalendarische Hypothese bestätigen oder widerlegen wird.
Zum Schluss legen wir alle vorläufigen Übersetzungen und spekulativen Vorschläge auf die Scheibe. Hier, in all seiner Pracht, mit seiner falschen Phonetik und seinen entlehnten Bezeichnungen, ist das theoretische Geheimnis des bronzezeitlichen Phaistos-Diskus in Abbildung 25 enthüllt.
Abbildung 25: Ein lunisolarer Kalender aus der Bronzezeit. (vom Autor zur Verfügung gestellt)
Bild oben: Diskus von Phaistos Seite A. Quelle: C Messier/CC BY-SA 4.0
Von Robin Ashdown
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.