All  
Der Goseck-Hügel gilt als das älteste offizielle Sonnenobservatorium der Welt.

Goseck-Kreis: Das älteste bekannte Sonnenobservatorium

1991 machten Inspektoren der deutschen Regierung Luftaufnahmen von einer kleinen deutschen Stadt namens Goseck und sahen etwas Merkwürdiges. Auf dem Boden schien ein riesiger kreisförmiger Grat unter einem Feld versteckt zu sein. Es würde 12 Jahre dauern, bis Archäologen begriffen, dass dieser Grat die Überreste eines alten Sonnenobservatoriums war. Archäologen fanden auch die Überreste von Ritualfeuern und menschlichen Knochen mit Schnittmarken, die darauf hindeuten, dass der Kreis nicht nur für Sterne, sondern auch für Menschenopfer genutzt wurde. Seltsamerweise wurde eine 3600 Jahre alte Bronzescheibe nur 25 Kilometer von der Fundstelle entfernt entdeckt, die als die älteste konkrete Darstellung des Kosmos gilt. Sie teilt eine auffallende Ähnlichkeit mit der Kreisgrabenanlage von Goseck.

Kreisgrabenanlage von Goseck- Ein neolithischer Hügel

Der Goseck-Kreis ist eine frühneolithische Hügelstruktur mit Eingängen, die sich an den aufsteigenden und sinkenden Sonnenwenden orientieren. Sie wurde offenbar von Europas erster Zivilisation geschaffen, lange vor den Kulturen Mesopotamiens und den Pyramiden Ägyptens. Die Struktur wird als deutscher Stonehenge bezeichnet und ist mithilfe der Radiokarbonmethode auf das Jahr 4900 v. Chr. datiert. Hunderte von ähnlichen runden hölzernen Kreisen wurden zu derselben Zeit in einem Zeitraum von 200 Jahren gebaut. Er ist einer der am besten untersuchten der mehr als 250 Ringgräben, die durch Luftaufnahmen in Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, Slowenien und Kroatien identifiziert wurden. Früher hatten Archäologen gedacht, dass diese Hügel einfach alte Befestigungsanlagen gewesen waren.

Rekonstruktion der Holzringe in Goseck

Rekonstruktion der Holzringe in Goseck (Wikimedia Commons)

Konstruiert von einer geheimnisvollen Kultur

Die Menschen, die den Goseck-Kreis errichteten, sind nur durch die von ihnen hinterlassenen Keramikfragmente als ``Stichbandkeramik-Kultur`` bekannt. Verschiedene Keramikscherben wurden aus dem Gelände ausgegraben und stammen aus der Zeit um 4700 v. Chr. Die Entdeckung der Scherben deutet auch darauf hin, dass das Gelände für einen Zeitraum von 200 Jahren genutzt und dann aufgegeben wurde. Sie repräsentieren einen Übergang von der neolithischen linearen Töpferei zur Stichbandkeramik-Kultur. Den Kelchen und Schalen wurden eine Art Gabel in den weichen Ton gesteckt, um Zickzacklinien zu bilden. Archäologen wissen nichts über das Aussehen oder die Sprache der Menschen, die Goseck gebaut haben und können nur vermuten, was ihre religiösen Überzeugungen gewesen sein könnten. Manche behaupten, der Kreis sei ein Kalender, der den Bauern in der Gegend mitteilte, wann es Zeit war, mit der Frühjahrsaussaht zu beginne. Bei Ausgrabungen des 6.000 Quadratmeter großen Geländes wurden jedoch auch Überreste von kopflosen Skeletten, menschliche und tierische Knochen, enthaupteten Ochsen und rituellen Bränden gefunden, die alle auf Begräbnisrituale oder Menschenopfer hindeuten.

Sonnenausrichtungen

Die ursprüngliche Konfiguration und die Spuren des Gosecker Kreises zeigen, dass die Struktur einst aus zwei Holzzäunen, einem Hügel und vier konzentrischen Kreisen bestand. Der Durchmesser des Geländes betrug etwa 75 Meter. Ein schmaler Graben umhüllte die kreisförmige Holzmauer und drei Tore - eines nach Norden, eines nach Südwesten und das letzte nach Südosten – befanden sich im äußeren Rand mit jeweils gleichem Abstand voneinander. Wenn eine Person während der Wintersonnenwende am 21. Dezember in der Mitte der stand, konnte sie die Sonne durch das südöstliche Tor aufgehen und durch das südwestliche Tor untergehen sehen. Es wurde festgestellt, dass die Eingänge zunehmend kleiner werden, je näher man dem Zentrum kommt, was die Sonnenstrahlen auf einen schmalen Strahl konzentriert haben muss. Das dritte Tor bleibt derweil ein Rätsel, zeigt es zwar nach Norden, jedoch nicht genau. Es hat vielleicht nichts mit Astronomie zu tun, denn die Anlage war mehr als nur eine Sonnenobservatorium.

Ort des Goseck-Kreises. Die gelben Linien stellen die Richtung dar, in der die Sonne an der Wintersonnenwende aufgeht und untergeht, während die vertikale Linie den astronomischen Meridian zeigt

Ort des Goseck-Kreises. Die gelben Linien stellen die Richtung dar, in der die Sonne an der Wintersonnenwende aufgeht und untergeht, während die vertikale Linie den astronomischen Meridian zeigt (Wikimedia Commons)

Älteste Sonnenwarte

Der Goseck-Hügel gilt als das älteste offizielle Sonnenobservatorium der Welt. Es liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Stonehenge, nur etwas mehr als 1' Minute (ca. 1000m) Längengrad weiter nördlich. Stonehenge und Goseck liegen beide auf demselben Breitengrad, auf dem der Sonnenauf- und -untergang im Hochsommer 90° zum Auf- und untergangen des Mondes steht. Diese Phänomene sind nur innerhalb einer Bandbreite von weniger als einem Grad sichtbar, von denen Stonehenge und Goseck im mittleren Drittel liegen. Das Gelände befindet sich auch auf einem von zwei einzigartigen Breitengraden der Welt, wo der Vollmond direkt über seinem maximalen Zenit vorüberzieht.

Verbindung mit der Himmelscheibe von Nebra

Einer der interessantesten Aspekte des Goseck-Kreises ist die Tatsache, dass die Spanne von etwa 100 Grad zwischen den Sonnwendtoren mit einem Winkel auf einer Bronzescheibe übereinstimmt, die 25 Kilometer entfernt, in der Nähe der Stadt Nebra, ausgegraben wurde.  Die Himmelsscheibe von Nebra hat einen Durchmesser von 32 Zentimetern, stammt aus dem Jahr 1600 v. Chr. und ist die älteste tragbare Darstellung des Kosmos, die bis heute gefunden wurde. Sie zeigt einen Halbmond, einen Kreis, der wahrscheinlich ein Vollmond war, und einen Cluster von sieben Sternen, die als die Plejaden-Konstellation interpretiert werden, wie sie vor 3.600 Jahren (fast 2.000 Jahre nach dem Goseck-Kreis) am Himmel erschien. Verstreut auf dem Objekt befinden sich weitere Sterne, drei Bögen, die sich alle in Blattgold von einem violett-blauen Hintergrund abheben.

Die Nebra Sky Disc

Die Nebra Sky Disc (Wikimedia Commons)

Die auffällige Verbindung zwischen Goseck und der Himmelsscheibe von Nebra ist die Tatsache, dass der Winkel, der zwischen dem Sonnenaufgang im Hochsommer und dem Sonnenuntergang im Winter in Goseck gebildet wird, 82 Grad beträgt, genau der gleiche Winkel ist wie die auf der Himmelsscheibe von Nebra markierten Horizontlinien.  Entlang des Randes der Scheibe verlaufen zwei gegenläufige Bögen.  Die untersten Punkte liegen 97,5 Grad auseinander und bezeichnen den Sonnenauf- und -untergang zur Wintersonnenwende im damaligen Mitteldeutschland.  Ebenso markieren die obersten Punkte den Sonnenauf- und -untergang zur Sommersonnenwende.  Der Sonnenstand zur Sonnenwende hat sich in den vergangenen Jahrtausenden leicht verschoben, so Wolfhard Schlosser von der Ruhr-Universität Bochum, so dass der Winkel zwischen Sonnenauf- und -untergang heute etwas weiter auseinander liegt als zur Zeit der Entstehung der Nebraer Scheibe und des Goseck-Kreises (um 1,6 bzw. 2,8 Grad).

Ein Fenster in das Leben der ersten europäischen Landwirte

Der Goseck-Kreis gilt heute als eine bedeutende Entdeckung für Archäologen und gibt Wissenschaftlern weitere Einblicke in die spirituell-religiöse Welt der ersten Bauern Europas. Die Sonne wurde als Lebensspenderin und Organisatorin der wechselnden Jahreszeiten verehrt, wobei das Observatorium wahrscheinlich eine Schlüsselrolle im Naturverständnis des antiken Menschen spielte. Im Jahr 2005 wurde von der Stadt Goseck ein Projekt durchgeführt, um den Hügel von Grund auf neu zu bauen. Die Rekonstruktion, deren Kosten auf 100.000 Euro geschätzt werden, reiht sich ein in eine wachsende Liste von zunehmend beliebten "Sky Way"-Attraktionen in ganz Europa, die mit dem Studium der Astronomie zu tun haben.

Verbindung nach Stonehenge

Eine im Juni 2018 vorgestellte Studie ergab, dass vor mindestens 4.300 Jahren Menschen im heutigen Nordosten Deutschlands ähnliche Rituale an einer antiken Stätte namens Pömmelte durchführten, wie sie in Großbritanniens weltberühmtem Stonehenge praktiziert wurden. Pömmelte besteht aus Erdhügeln, Gräben und Holzpfosten, und Forscher glauben nun, dass es Verbindungen zwischen britischen Hügeln und hunderten ähnlicher Denkmäler in ganz Europa, einschließlich des Goseck-Kreises, gibt.

Science Magazine berichtet: "Diese Art symbolischer Architektur könnte sich verbreitet haben, als die Menschen in Europa während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit verstreut waren."

Vorgestelltes Bild: Der rekonstruierte Goseck-Kreis (jabajabba)

Von Bryan Hill

Verweise

Boser, Ulrich. "Solarkreis". Archiv des Archäologiemagazins. Zugriff am 1. Juli 2006. http://archive.archeology.org/0607/abstracts/henge.html

Welle, Deutsche. "Die Himmelsscheibe von Nebra - Himmelsscheibe aus der Bronzezeit entziffert." Bibliotecapleyades. 2002. http://www.bibliotecapleyades.net/arqueologia/nebra_disk.htm

Goseck Henge. Ancient-wisdom.co.uk. http://www.ancient-wisdom.co.uk/germanygoseck.htm

"Deutschland will den 6800 Jahre alten Mystery Circle wieder eröffnen." Local-Life. http://www.local-life.com/berlin/news/24-Germany_to_reopen_6,800-year-old_mystery_circle

Mukerjee, Madhusree. "Kreise für den Weltraum." Scientific American. http://www.scientificamerican.com/article/circles-for-space

"Der Wiederaufbau des deutschen Sonnentempels." DW.COM 6. April 2005. http://www.dw.com/en/rebuilding-germanys-temple-of-the-sun/a-1604678

Bild des Benutzers Bryan Hill

Bryan Hill

Bryan absolvierte einen Bachelor of Art in History an der Suffolk University und hat einen Hintergrund in der Freiwilligenarbeit im Museum und in der Arbeit mit Kindergruppen am Museum of Science und dem National Park Service. Er hat viele durch... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel